In den letzten Tagen stellte sich heraus, dass es doch für eine weitere Runde mit drei Jahren die Initiative Tierwohl geben wird (2021 bis 2023).
Ein Blick auf die dann geltenden Kriterien und Vergütung war eher ernüchternd, zumindest für uns. Da passt es wohl nach erstem Eindruck gar nicht mehr für uns.

Bisher konnte man sich Elemente selber zusammenstellen, wie es im jeweiligen Betrieb sinnvoll ist.
Diese Möglichkeit ist völlig abgeschafft, es gibt nur noch Pflichtvorgaben, keinerlei Wahlmöglichkeit mehr. :-
Die Honorierung erscheint mir generell erniedrigt.
So hatten wir bisher 20 % weniger Besatzdichte gewählt (was uns sehr gut gefallen hat in der Praxis und echt "tierwohl" erscheint). Dies ist ganz abgeschafft, es gibt nur noch lumpige 10 % geringere Besatzdichte als gesetzlich gefordert. Also wirklich, was soll das ?!
Wir verzichteten dagegen bewusst auf sog. ständige Rauhfuttergabe, da bei uns die Tiere (wie wohl beim Großteil der Betriebe) auf Spalten gehalten werden und die Kanäle dadurch zu leicht verstopfen (Gülle nicht mehr gut fließen kann). Dafür gabs (neben einer freiwilligen kleinen Rauhfuttergabe) genügend anderes organisches Beschäftigungsmaterial wie Holz, Baumwollseile usw., welches Pflicht war Außerdem ist ein ununterbrochenen ständiges Vorhandensein von Rauhfutter ganz schön knifflig einzuhalten, das macht die zahlreichen Kontrollen gefährlicher.
Ständige ununterbrochene Rauhfuttergabe ist in Zukunft Pflicht.

Die Honorierung war seither schon niedrig und in Zukunft ist sie "inclusive".
Das ist nur ein Teil der sich schlechter darstellenden Kriterien.
"Frech"/Schwierig kommt mir auch vor, dass künftig die Schlachtstätte das Geld für den ITW-Aufschlag eintreiben muss beim Kunden/ Lebensmitteleinzelhandel.
Ob die alle schon wissen, was sie als Tierwohl-Fleich absetzen werden wenn der LW sich aber bereits für Teilnahme an ITW bewerben muss ?! D.h., auch hier werden Absatzwege komplizierter.
Bisher wird nur ca. 24 % des dt. Schweinefleisches nach den anerkannten Tierwohl-Kriterien erzeugt. Angestrebt werde mehr als die Hälfte. Aha, so siehts aber nicht aus....

Auf den ersten Blick kommt es mir sehr "alibimäßg" vor.

D.h. die Bauern sind schuld wenn sie das "tolle Angebot" nicht annehmen und mitmachen bei ITW...
Margret