Autor Thema: Buchsbaumzünsler  (Gelesen 21050 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Karo

  • Vereinsmitglied
  • *
  • Beiträge: 139
  • Geschlecht: Weiblich
  • Die Milch macht´s!
Re: Buchsbaumzünsler
« Antwort #45 am: 13.06.23, 16:50 »
Dieses Jahr ist es bei uns hier besonders schlimm mit dem Zünsler.
Fast jeder hat ihn im Garten, teilweise wurden ganze Büsche entsorgt.
Mein Glück, um meine Buchsbäume sind Nachbars Hühner. Wir vermuten, dass die die Raupen fressen.
Ganz wenige habe ich bisher eingesammelt.
Ich hoffe die Bäume überstehen. Ab und zu spritze ich mit Wasser/Essig/Öl-Gemisch.
LG





Offline Steinbock

  • Vereinsmitglied
  • *
  • Beiträge: 4831
  • Geschlecht: Weiblich
Re: Buchsbaumzünsler
« Antwort #46 am: 13.06.23, 17:29 »
Das bestätigt die hier schon öfter gehörte Aussage: Heuer gibt's vom Ungeziefer extrem viel (oder nix)

Buchs ist hier schon länger nur noch eine "Randerscheinung". Nachbar hat seine abgefressenen und verdorrten
Stöcke noch stehen. Bei uns treibt ein jüngerer Stock wieder aus... (freut sich der Zünsler  ::) Fressi, Fressi
Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne... (H.Hesse)

Offline cara

  • Kreiselstadt
  • Administrator
  • *
  • Beiträge: 7406
  • Geschlecht: Weiblich
  • Kann ich nicht, heisst will ich nicht.
Re: Buchsbaumzünsler
« Antwort #47 am: 13.06.23, 21:24 »
Bei meiner Mama gibt es rigoros Giftcocktail.
Einen Buchsbaum-Solitär haben wir letztes Wochenende aber entsorgt und eine kniehohe Beetumrandung kommt auch weg.
LiGrüss cara

It's a magical world, Hobbes, ol' buddy...
Let's go exploring!

Offline frankenpower41

  • Vereinsmitglied
  • *
  • Beiträge: 8247
  • Geschlecht: Weiblich
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Buchsbaumzünsler
« Antwort #48 am: 13.06.23, 21:28 »
Ich hab einmal gespritzt  (was biologisches), das war das einzige Mal dass ich im Garten sowas gemacht hab.
Da es im nächsten Jahr wieder auftrat gibt es mir fast keinen Buchs mehr. Eine Seite der Beeteinfassung steht noch, mal sehen was sie macht.
Zwar schade, aber das tu ich mir nicht an.  Innerhalb weniger Tage waren die großen Kugeln und der mind. 40 Jahre alte Busch den nicht nur wir immer stutzten wenn man Girlanden brauchte, hinüber.

Offline LunaR

  • Vereinsmitglied
  • *
  • Beiträge: 6071
  • Geschlecht: Weiblich
  • Dat Eenen sien Uhl is det Annern sien Nachtigall
Re: Buchsbaumzünsler
« Antwort #49 am: 13.06.23, 21:53 »
Wir haben viel Buchsbaum (mehr als mir lieb ist). Mit Sicherheit müssen einige Büsche dran glauben, vielleicht nach und nach auch alle  :o

Ich überlege schon, was man denn als Ersatz nehmen kann  ???
Es ist sehr beglückend, sich mit kompetenten Menschen auszutauschen.

Ein lieber Gruß Luna


Verschwendete Zeit ist Dasein.
Gebrauchte Zeit ist Leben.

Offline martina-s

  • Landkreis Weilheim Obb.
  • Bewohner
  • *
  • Beiträge: 6040
  • Geschlecht: Weiblich
  • Es lebt sich leichter mit der Wahrheit :)
Re: Buchsbaumzünsler
« Antwort #50 am: 14.06.23, 06:35 »
während hier geschrieben wurde....
ist bei mir der zweite Buchs dem Lader zum Opfer gefallen: Mit Wurz und Stiel raus gezogen!
Und Ende ist mit Buchs!

Wir hatten zwei Büsche bei mir vor der Terrasse. Der eine war neuer. Der hatte so lappige Blätter. Den anderen hab ich vom uralten Buchs weiter kultiviert und aus einem Wurzelstock weiter gezogen als wir die Terrasse mal gestalteten. Vor 30 Jahren oder so. Der eigentliche Stock war immer schon am Hof.

Vor zwei Jahren haben wir mal gespritzt. Aber da kriecht auch immer der Hund drunter. Wollte ich nimmer.

Nun ist eben Ende. Liegt noch auf der Terrasse weil so schwer. Muss mir heute mein Mann raus heben. Möchte endlich Terrasse waschen.

Wo der alte Buchs stand, da kommt eine Weide hin. Die hab ich selber gezogen. Haben wenigstens die Bienen was davon

Liebe Grüße
Martina

Offline zwagge

  • Bewohner
  • *
  • Beiträge: 913
Re: Buchsbaumzünsler
« Antwort #51 am: 14.06.23, 08:37 »
Ich hatte auch jahrelang Buchs an der Seite vom Weg zum Gewächshaus. Die hat meine Oma noch vorgezogen. Schade drum. Wir haben sie im Frühjahr auch mit dem Bagger rausgerissen. Ich hab da jetzt 3 Säulenäpfel hingepflanzt und noch einen Schwung Blumen. Von Narzissen und Tulpen über Ringelblume... alles was so angefallen ist. Wird ganz nett, meine ich.

Schade find ich es aber trotzdem, da ich den Buchs auch für die Girlanden und für den Trachtenverein gebraucht hätte....
Ganz liebe Grüße
Birgit

Offline Hamster

  • Vereinsmitglied
  • *
  • Beiträge: 1289
  • Geschlecht: Weiblich
  • Bäuerinnen - find ich gut!
Re: Buchsbaumzünsler
« Antwort #52 am: 14.06.23, 08:52 »


Wo der alte Buchs stand, da kommt eine Weide hin. Die hab ich selber gezogen. Haben wenigstens die Bienen was davon

Hallo Martina,
bist du dir sicher mit der Weide?

Die wirst du nie wieder los.
Ich würde nie wieder eine in den Garten pflanzen.

Herzliche GRüße
Hamster.. noch haben wir unsere Buchsbüsche, mal sehen wie lange noch..
Liebe Grüße
sagt der Hamster

Offline Karo

  • Vereinsmitglied
  • *
  • Beiträge: 139
  • Geschlecht: Weiblich
  • Die Milch macht´s!
Re: Buchsbaumzünsler
« Antwort #53 am: 14.06.23, 13:47 »
Was war das Problem mit der Weide?
Ich habe dieses Jahr auch schon eine in den Garten gepflanzt.
Eine Lockenweide.

LG
Karo

Offline gina67

  • Moderatoren
  • *
  • Beiträge: 7027
  • Geschlecht: Weiblich
  • Nach jedem Winter folgt ein Sommer
Re: Buchsbaumzünsler
« Antwort #54 am: 14.06.23, 14:30 »

Hallo Martina,
bist du dir sicher mit der Weide?

Die wirst du nie wieder los.
Ich würde nie wieder eine in den Garten pflanzen.

...das kommt auf die Weide drauf an. Wir hatten mal eine Drachenweide, die wucherte dermaßen, nie wieder. Jetzt haben wir 2 Salweiden gepflanzt, die wachsen lange nicht so schnell und ausufernd.

Offline Maja

  • Vereinsmitglied
  • *
  • Beiträge: 4616
  • Geschlecht: Weiblich
  • Ein Wunder in meinen Armen
Re: Buchsbaumzünsler
« Antwort #55 am: 14.06.23, 17:54 »
auf der LGS in Hessen hab ich als Beeteinfassung Petersilie gesehen statt Buchs

Offline goldbach

  • Niederbayern
  • Vereinsmitglied
  • *
  • Beiträge: 1652
  • Geschlecht: Weiblich
Re: Buchsbaumzünsler
« Antwort #56 am: 14.06.23, 18:48 »
Nicht nur der Zünsler schwächt den Buchs.
Das Triebsterben und ein Pilz tun das übrige dazu.
Schade, wirklich schade.
4 riesengroße Buchs, die mein Vater zum Tode meiner Mutter kaufte und anbaute, sind stark genug und stehen stramm da.
Er wird kaum zugeschnitten, sind richtig hohe Teile. Nur die Seiten werden geschnitten, sonst kommen wir beim Weg nicht mehr durch!
Ich hoffe sehr, dass sie sich gegen den Zünsler und alle anderen Krankheiten wehren: im Juli haben sie den 50. Geburtstag.

Offline martina-s

  • Landkreis Weilheim Obb.
  • Bewohner
  • *
  • Beiträge: 6040
  • Geschlecht: Weiblich
  • Es lebt sich leichter mit der Wahrheit :)
Re: Buchsbaumzünsler
« Antwort #57 am: 15.06.23, 05:34 »
ich dachte eigentlich Weide ist was, was man auch wieder umschneiden kann wenn man sie nimmer mag.
Ich hab eine selber gezogene am Hühnerstall. Mein Sohn mag die zwar nicht. Der sagt immer die schneidet er nochmal um. Aber die Hühner haben im Sommer da echt schatten. Und im Frühjahr hab ich meine Palmkätzchen.
Die kann man doch echt auch zurecht stutzen?
Liebe Grüße
Martina

Offline gundi

  • Vereinsmitglied
  • *
  • Beiträge: 1813
  • Geschlecht: Weiblich
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Buchsbaumzünsler
« Antwort #58 am: 15.06.23, 09:12 »
Ich habe auch eine Weide ausserhalb vom Garten stehen, da habe ich vor Jahren einmal einen Zweig reingesteckt und inzwischen ist es ein stattlicher Baum geworden. Heuer, nachdem die Kätzchen verblüht waren, haben wir ihn ziemlich zurück gestutzt, und jetzt treibt er wieder aus. Der einzige Nachteil von der Weide ist, wenn sie im Frühjahr dann die Kätzchen abwirft, es ziemlich viel Dreck gibt, und im Herbst dann das feine Laub. Ich hatte das dann alles in den Beeten liegen. Aber wenn der Baum irgendwo steht wo das nicht stört, würde ich jederzeit einen hinsetzen.
Es ist kein Herr so hoch im Land, der nicht lebt vom Bauernstand!

Offline apis

  • Bewohner
  • *
  • Beiträge: 490
Re: Buchsbaumzünsler
« Antwort #59 am: 15.06.23, 11:21 »
Weiden wachsen mit ihren Wurzeln sehr gern in Abwasserrohre, Dränagen und alle Gullis.
In der Nachbarschaft war schon wiederholt die Kanalisation so voller Wurzeln das nichts mehr ablaufen konnte.
Eine Weide in etwa 8 Metern Entfernung hat sich dort ihr Wasser und natürlich auch Nährstoffe geholt, der Besitzer freute sich vorher immer wie toll der Busch / Baum trotz großer Trockenheit gewachsen ist.
Es war schwierig sämtliche Wurzeln zu entfernen, aus jedem kleinen Reststück trieb die Weide wieder aus.