Mehrheit der Fläche wird bei uns für z.B. >> Verwendung der Jagdpacht und Verpachtung << gezogen
Anzahl der Stimmen für * normale * Beschlüße z.B. Höhe des Verzehrbon 
Gruß
Beate

ziemlich einseitig, denn bei so einer Regelung würden ja u.U.
einige wenige (wenn sie sich denn einig sind) mit der meisten Fläche darüber bestimmen, was mit der Jagdpacht geschieht, bzw. an wen verpachtet würde.
Wo bleibt da das Gleichheitsprinzip?
Also, wenn sich bei uns jemand die Jagdpacht ausbezahlen lässt, dann klar, je mehr Fläche, desto mehr an Auszahlung, sprich, Jagdpacht prozentual auf die verpachtete Fläche umgelegt und somit auf die Besitzer je nach Fläche aufgeteilt.
Allerdings beim Beschlüße fassen, jeder Verpächter eine Stimme. Auch, was mit der Jagdpacht passiert, denn meist werden bei uns so Dinge damit finanziert, wie z.B. Wege erneuern, Holzspalter, Freischneider etc. und bei einer Flächenmehrheitsregelung, die anscheinend bei euch zum Tragen kommt, würden sich nur einige wenige diese Jagdpacht unter sich aufteilen, bzw. einer Nutzung zuführen, die wohl hauptsächlich ihrem Nutzen dient.
Bei Jagdvergabe muss der Jagdpächter eine Mehrheit an Fläche, aber auch eine Mehrheit an Stimmen auf sich vereinigen, um pachten zu können.
In einem Fall, wo ich nur über die Höhe des Verzehrbon meine Stimme abgeben kann, würde ich mir auf alle Fälle meinen Jagdpachtschilling ausbezahlen lassen, denn dann kann ich mir ja damit mein Essen selbst bezahlen.
