Moin,
ich glaube Klecksi meine Rezepte hast du schon bekommen.

Schreib trotzdem hier nochmal welche rein....
Hirschknöpfe
125 g Butter in einem Pfännchen erhitzen, ohne zu bräunen. Erstarren lassen mit
70 g Zucker
1 Prise Salz
2 EL Vanillezucker weißschaumig rühren,
150 g Mehl und
50 g Stärkemehl gesiebt untermischen, wenn nötig, Teig etwas kühl stellen. Ca. 3,5 cm dicke Rollen formen, mit
1 Eiweiß bestreichen,
50 g grob gehackte
ungeschälte Mandeln mit
1 EL Hagelzucker und
1 EL Zucker mischen, Rolle darin wälzen, Gemisch fest andrücken. In Pergament gewickelt im Kühlschrank erstarren
lassen. 4 mm dicke Scheiben abschneiden, nochmals kühl stellen und bei 180 °C ca. 12 Minuten hellgelb backen.
Zitronentörtchen
200 g Mehl, 100 g Puderzucker, 150 g Butter, 2 EL Zitronensaft, abgeriebene Schale 1 Zitrone
Die Zutaten zu einem glatten Teig verkneten. Ca. 3 cm dicke Rollen formen, kalt stellen (am besten im Gefrierfach), in Scheiben schneiden. Bei 200 °C in 15 - 20 Minuten backen. Nach dem Erkalten je 2 Plätzchen auf der Backseite mit Johannisbeermarmelade zusammensetzen und mit Zuckerguß (140 g Puderzucker, 1 EL Zitronensaft) glasieren.
Butterlaibchen
150 g Mehl sieben
50 g Zucker darauf streuen,
2 Eigelb und
140 g Butter in Stückchen sowie
Zitronenschale zufügen und rasch zu einem glatten verkneten. Mindestens 1 Stunde kalt stellen. Portionsweise
kleine Kugeln formen.
1 Eigelb und
1 EL Rahm oder Milch verrühren. Das Gebäck damit bestreichen, mit
Hagelzucker bestreuen, auf ein gefettetes Backblech nochmals kalt stellen und dann bei 180 °C in 15 Minuten zartgelb backen.
Vanillekipferl
280 g Mehl sieben
80 g Zucker dazugeben, ebenso
100 g geschälte,
geriebene Mandeln
2 Eigelb
220 g Butter in Flocken rasch zu einem Teig kneten. Flache stollen formen, kurz kühl stellen. Dann ca. 1 cm dicke
Scheiben abschneiden, rollen zu den Enden hin dünner werdend zu Kipferl biegen. Auf Backpapier legen.
Nochmals kalt stellen. Nur hellgeb backen (bei 175 °C in ca. 15 Minuten). Noch warm mit
echtem Vanillezucker bestreuen und die Kipferl mit Backpapier vom Backblech ziehen, erst nach dem Auskühlen abnehmen.
Walnußplätzchen, Pecantaler, Paranußlaibchen
125 g Butter oder Margarine mit
125 g Zucker
1 Ei und
1 Prise Salz schaumig rühren.
250 g Mehl mit
1/2 TL Backpulver darunter kneten. Den Teig dritteln. Unter das erste Drittel
200 g grob gehackte Walnüsse unter das 2. Drittel
250 g grob gehackte Pecannüsse (3 EL für die Deco übrig lassen) unter das letzte Drittel
200 g grob gehackte Paranüsse kneten. Daraus jeweils eine 4 cm dicke Rolle formen. Die Pecannuss-Rolle mit verquirltem
Eiweiß bepinseln und in den restlichen 3 EL Pecannüssen wälzen. Die Rollen eingepackt mindestens
30 Minuten kühl stellen.
Dann mit einem scharfen Messer in 4-5 mm dicke Scheiben schneiden. Die Walnußtaler mit
100 g Walnusshälften (Unterseite mit Eiweiß befeuchten) garnieren.
Das Gebäck auf Backpapier etwa 12 bis 15 Minuten bei 200 °C backen.
Karameltaler
100 g Butter oder Margarine mit
150 g Zucker
1 EL dunkler Honig
1 Ei
1 Pck. Vanillezucker zu einer sämigen Masse schlagen. Dann
250 g Mehl mit
1 Prise Salz und
1/2 TL Backpulver mischen und unter die Masse kneten. Den Teig zu zwei Rollen von etwa 4 cm Durchmesser
formen, in Folie eingepackt über Nacht in den Kühlschrank legen.
In 3-4 mm dicke Scheiben schneiden. Auf Backpapier legen in in 6-8 Minuten bei 200 °C knusprig braun backen.
Feine Haselnusstaler
250 g Butter oder Margarine mit
200 g Zucker und
1 Pck. Vanillezucker schaumig rühren. Dann
250 g gemahlene Haselnüsse und
250 g Mehl mit
2 TL Backpulver
40 g Kakao
2 TL Zimt
1 Prise Salz mischen und alles rasch zu einem glatten Teig verkneten. Acht daumendicke Rollen formen,
ca. 25 cm lange Rollen formen, 30 Minuten kühl stellen. In 1 cm dicke Stücke schneiden. Kugeln ausformen, diese etwas flachdrücken.
50 g ganze Haselnüsse in
1 Eiweiß tauchen und auf die Plätzchen stecken. Auf Backpapier bei 180 °C in etwa 15 Minuten nicht
zu dunkel backen.
Tiroler Anisbrötchen
150 g Mehl, 150 g geschälte gemahlene Mandeln, 125 g Butter oder Margarine, 60 g Zucker, 2 Eigelb, feingeriebene Schale von 1/2 unbehandeten Zitrone, 2 EL weißer Rum, 1 EL Anis, 1 Prise Salz
Die Zutaten rasch zu einem glatten Teig verkneten. Zugedeckt 30 Minuten in den Kühlschrank stellen. Aus dem Teig zwei 4 cm dicke Rollen formen. Nochmals 30 Minuten eingepackt kühlen. Dann in 4 mm dicke Scheiben schneiden. Auf Backpapier legen. Mit Anis bestreuen.
Bei 180 °C in 12 bis 15 Minuten nicht zu dunkel backen. Vor dem Verzehr einige Tage feucht lagern und weich werden lassen.
Tannenzapfen
150 g Butter oder Margarine mit
125 g Zucker
1 Eigelb
1 Pck. Vanillezucker
1 Prise Salz
1 TL Instantkaffee
1 EL dunkler Kakao und
1 EL Rum zu einer schaumigen Masse schlagen. Dann
250 g Mehl mit
1 TL Backpulver mischen und unter die Eischaummasse kneten. Etwa 3 cm dicke Rollen formen und diese
mindestens 2 Stunden kühlen.
Die Rollen etwas flachdrücken, damit die Plätzchen später eine ovale Form bekommen. 1/2 cm dicke Stücke abschneiden. Mit einer kleinen spitzen Schere die Schuppen einschneiden. Auf Backpapier 12-15 Minuten bei 180 °C backen. Danach mit Puderzucker überstäuben.
Rumtaler
250 g Mehl, 1 TL Backpulver, 1 Prise Salz, 125 g geschälte, sehr fein geriebene Mandeln, 125 g Butter oder Margarine, 125 g Puderzucker, 2 Eigelb, 3 EL Rum
Die Teigzutaten rasch zu einem glatten Mürbeteig verkneten. Eine 5 cm dicke Rolle formen, eingepackt im Kühlschrank kühlen. Mit einem scharfen Messer 5 mm dicke Scheiben abschneiden, in der Mitte etwas eindrücken. Bei 180 °C in 15-20 Minuten hell backen.
125 g Puderzucker, 1 Eiweiß und 2 EL Rum zu einem dickflüssigen Guß verrühren. Je einen Klecks Guß auf die Plätzchen geben. Eine geschälte, halbierte Pistazie und eine halbe kandierte Kirsche auf den Guß drücken.
Vanilletaler
Zutaten wie für den Teig von Rumtalern. Gleiche Verarbeitung, Rolle formen.
1 Eigelb und 2 EL Wasser verrühren und die Rolle damit bepinseln.
Mark von 1/2 Vanilleschote mit
1 Pck. Vanillezucker und
50 g Hagelzucker vermischen und die Rolle darin wenden. In 4 mm dicke Scheiben schneiden und wie die Rumtaler backen.