Rund ums Rind > Gesundheit, Haltung und Fütterung

Kälbereinzelboxen abdecken! Nur wie?

(1/2) > >>

MeLissa:
Hallo ihr Lieben,
wir haben in unserem neuen Kuhstall einen Bereich in dem wir unsere Kälber in Einzelboxen halten.
Diese Boxen sind fahrbar, aus einem Metallrahmen mit grauen Kunststoffplatten an den Seiten und einem Kunststoffrost unten.
Allerdings sind sie nach oben offen.
Und nun ist unsere Befürchtung, dass es im Winter im Kaltstall ggf. zu kalt wird für die kleinen Mäuse, v.a. wenn mal eines nicht ganz so fit ist.

Wie seid ihr diesem "Problem" begegnet?

Self-made Deckel?
textiler Überzug (wie ein Spannbettlaken quasi, mit umlaufendem Gummi)?
Wärmelampe?
Kälberjacke?

Keine Lösung überzeugt mich bisher wirklich. V.a. hat irgendwie alles (wie immer im Leben) Vor- und Nachteile und ich wäre wirklich an euren Erfahrungen und Lösungen interessiert.

Lg,
Melissa

Internetschdrieler:

--- Zitat von: MeLissa am 08.11.20, 21:57 ---
wir haben in unserem neuen Kuhstall einen Bereich in dem wir unsere Kälber in Einzelboxen halten.
--- Ende Zitat ---

Das wird sich zum Problem entwickeln. Kälber gehören aus dem Kuhstall.
Nach vielen Problemen und Versuchen diese im Stall in den Griff zu bekommen haben wir die Kälber jetzt in der Kälbergalerie Im Winter sind sie gegeneinander gestellt zu einer Hütte.


--- Zitat ---Diese Boxen sind fahrbar, aus einem Metallrahmen mit grauen Kunststoffplatten an den Seiten und einem Kunststoffrost unten.
Allerdings sind sie nach oben offen.
--- Ende Zitat ---

Könnt ihr im Außenbereich ein Pultdach erstellen die Seitenwände mit Windschutznetz abhängen und darunter die fahrbaren Boxen stellen?

Kälte ist für die Kälber kein Problem, trocken müssen sie es haben.  Nach der Geburt trocken reiben und evt. noch mit einer Kälberdecke zudecken. Diese ist aber in der Regel, sobald sie aufstehen eh nicht mehr da wo sie sein soll.

saba:


Unbedingt ganz viel Stroh in die Kälberboxen, damit ist zusammen mit Trockenhalten schon ganz viel getan,
meiner Meinung das wichtigste!

Falls ein Kalb sehr klein zur Welt kommt, weil eventuell viel zu früh, oder krank ist, braucht es ohnehin eine Sonderbehandlung.

Mathilde:
Hallo,

Wir hatten selbstgebaute Kälbernoxen die aus zwei alten vergrößerten Innenstallboxen zu zweier Boxen zusammengeschweißt wurde. In entsprechender Höhe ein Dach drauf. Man konnte dann selbst jedenfalls angenehmer stehen als in Iglus. Als Dach haben wir Dachplatten genommen. Diese Boxen konnte man dann problemlos versetzen oder zum Waschplatz transportieren.
Jetzt stehen die rum.
Eine war mit 4 Plätzen, herausnehmbar mit Dach an der Wand in entsprechender Höhe

LG Mathilde

ayla:
[quote

Kälte ist für die Kälber kein Problem, trocken müssen sie es haben.  Nach der Geburt trocken reiben und evt. noch mit einer Kälberdecke zudecken. Diese ist aber in der Regel, sobald sie aufstehen eh nicht mehr da wo sie sein soll.
[/quote]

Genau, genügend Einstreu in die Boxen, bei sehr kalten Temperaturen darf es auch noch etwas mehr sein als normal, und dann täglich beim Tränken kontrollieren und bei Bedarf nachstreuen. Unser Tierarzt hat mal gesagt, man sollte mindestens fünf Minuten in die Boxen knien können, ohne selber nasse Knie zu bekommen.  ;D

Bei uns stehen die Kälber auch im Kuhstall (Laufstall L-Form Jg. 2009)
Im Längsbereich stehen Kühe und Rinder, im Querbereich sind Milchzimmer, Melkstand und seitlich davon die Kälber, die Kleinsten davon auch in Einzelboxen, untergebracht. Die unten offenen Boxen stehen auf Betonboden und sind fix angebracht/zusammengesteckt, können aber zum Reinigen problemlos zerlegt werden.
Im Winter sind die Temperaturen im Stall kaum höher als draussen, es kann dann auch gut mal unter Null werden.
Die Wärmedecke bleibt meistens nicht lange dort, wo sie sein soll, und kommt bei uns höchstens bei einem kranken Kalb zum Einsatz. Nach der Geburt von zu früh geborenen Zwillingen haben wir schon mal eine Wärmelampe eingesetzt und die Boxen oben leicht zugedeckt, aber normalerweise braucht es das alles nicht.

Wir würden den Stall wieder so planen, weil es zum Tränken sehr praktisch ist. Das Milchzimmer ist nah, und ich muss nicht nach draussen gehen zum Tränken.
Atemwegserkrankungen haben wir bei den Kälbern selten, Durchfall schon eher. Aber seit Junior mehr Zuhause ist und gewisse Dinge optimiert hat, sind wir sehr zufrieden wie es läuft - es kann ja aber auch schnell wieder anders sein.


@ internetschdrieler
Welche Probleme hattet ihr mit euren Kälbern im Kuhstall? Und jetzt in der Kälbergalerie seid ihr zufrieden, keine Probleme mehr?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln