Betriebsperspektiven - die Zukunft, wie soll es weitergehen > Betriebsperspektiven

Ein Pflegehof - auch in Deutschland denkbar?

<< < (2/5) > >>

Steinbock:
Ja Fanni, das frage ich mich auch, wie das mit diesen "neuen Pflegeformen" jeweils
weitergeht, wenn 1. die Anfangseuphorie verflogen ist und 2. der Pflegebedarf bei
den vermutlich anfangs relativ homogenen Gruppen sich auseinanderentwickelt.

Vermutlich geht's dann für einzelne ins Pflegeheim. Und dann ist der Betroffene auch wieder
"fremd" und "allein", weil die vorherige Gruppe ja zurück- und beisammenbleibt.

Und dann ist wieder der "traurige Rest" im Pflegeheim, das dann seinen Ruf als
Endstation nicht los wird.

Elisabeth

Clara:
Hallo, mal eben,

habt ihr mal überlegt, wie modern Bauernfamilien  schon immer waren?
Sie leb(t)en das Mehrgenerationenmodell in ihrem Alltag mit allen Höhen und Tiefen, die auch fremdgeführte Mehrgenerationenmodelle.

Und wer sagt denn, dass die Leute zum Sterben bei dem Pflegehofmodell woanders hin müssen? Vielleicht entwickeln sich aktuell ganz andere Vorstellungen, wie wir jetzt und zukünftig mit dem Sterben in unserem Alltag umgehen. Und vielleicht ist es auch DER Gewinn, wenn die Betreiber Quereinsteiger sind und noch nicht so überfrachtet sind mit allen Wenn´s und Abers, die man als Fachmann so alle ad hoc abrufen kann, wenn jemand vollkommen ahnungslos, dafür mit tausend und einer Idee kommt, wie was anders gemacht werden kann...

Die Zeiten sind vorbei, dass wir auf die NEUEN Fragen der Zeit mit ALTEN Antworten reagieren. Alle Generationen geboren in der Nachkriegszeit sind vom ersten Lebenstag an mit einem gewissen Grundwohlstand aufgewachsen, der den Generationen davor nicht im Ansatz vergönnt war. Wir sind im Frieden aufgewachsen und sind doch nur selten dankbar, dafür was uns an TÄGLICH an gutem widerfährt...

Nachdenkliche Grüße,

Anja

gini:
Alles schön und gut, liebe Anja.
Aber so freiwillig war das Zusammenleben am Bauernhof ja wohl nicht immer. Schon klar, sie kannten nichts anderes. Aber vor dem Krieg wurden die alten und nicht mehr arbeitsfähigen von Hof zu Hof weitergereicht. Ein paar Tage da, einige Wochen beim nächsten usw.
Alt werden an Bauernhof heute ist ja wünschenswert. Aber wie soll das bei hohen Pflegebedarf gehen? Da müssen ja auch die Bedingungen stimmen.
Es gibt ja solche Projekte. Aber da wird das auch wie ein kleines Altenheim geführt. Die Bäuerin ist ausgebildete Altenbetreuerin und hat natürlich zusätzliches Personal.

gschmeidlerin:
Auch bei uns gibt es Bauernhöfe, die auf ihrem Hof ein Pflegeheim betreiben. Wird von den Klienten sehr geschätzt. Auch hier kommt die Bäuerin meist beruflich aus dem Pflegebereich und schafft sich so zu Hause einen Arbeitsplatz. Hier http://www.adelwoehrerhof.at/ seht ihr ein ganz tolles Projekt aus der Steiermark, die Bäuerin erhielt dafür auch schon einige Preise.

Liebe Grüße Eva

@gini: das mit dem romantischen Zusammenleben sehe ich auch so wie du - was sollten sie auch sonst tun?

gini:
Danke Eva! Genau den Hof hab ich gemeint.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln