Betriebliches > Außenwirtschaft
Hopfenanbau
Otto:
@Hopfi
Kannst nicht mal Bilder von Hpfen und von der Ernte hier reinbringen?Sind Hopfen mehr Kastanien oder Weintrauben?
Ich sah vor 49 Jahren mal in der Schule eine Film von der Hopfenernte in der Hallertau .Da flatterten die Bilder fürchterlich.Ich weiß nur ,es wurden mit langen Stangen gestochert. Da ich mit der Firma Reiht in Wolnzach Kontakt hatte, kenn ich schon einige Hopfenmaschinen.Gibt ja sogar schon Vollernter.Lange Stangen braucht man sicher auch nicht mehr.Reith baut ja fürchterlich lange Frontladerverlängerungen .
Hopfenkönigin gibt das auch .Die amtierende hat mir sogar schon das Lied der Holledau vorgesungen........
Gruß Otto
primel:
Hallo Otto!
Schön dass du noch lebst!!!!!!
Hopfen,bot.Humulus,ist eine Planzengattung aus der Familie der Hanfgewächse.Sie sind Kletterpflanzen,sie winden sich im Uhrzeigersinn.Hauptanbaugebiete in D in der Hallertau und um Tettnang in Ba-Wü.Firenze
Otto:
Dann sind die langen Gewächse hinter der Hopfenkönigin um einen Pfahl im Uhrzeigersinn gewachsene Hopfenpflanzen? .Wie sehen die Früchte aus ?
Von Hopfenanbau gabs hier im Bt noch niemals was . Legt mal los und lernt uns das mal .
Gruß Otto
geändert von lucia, grund: sinnfreie äußerungen gelöscht
Andreas 1987:
Hallo Der Hopfen macht eig. schon viel Arbeit weil hier noch sehr viel Handarbeit ist. Im Winter (wenn der boden gefroren ist wird für jede rebe ein Draht aufgehängt an dem der Hopfen in die höhe Wachsen kann. dann später wenn der Hopfen austreibt wird der schönste trieb hochgezogen und um den draht geführt und der rest wird weggezupft . dann braucht der hopfen mehrmals ausputzen und er wird auch mehrmals gegen sämtliche krankheiten gespritzt. Bei der Ernte werden die reben dann samt draht abgerissen die grosse Plückmaschine erntet halt bloß die schönen gut duftende drollen der rest wird zerhächselt und wieder aufs Felt gefahren . Da gäbs noch viel mehr zu erzählen aber ich höre jetzt lieber auf weil ich auch kein Fachmann bin. Aber ich komme auch aus der Hallertau und ich bin von sehr viel Hopfen umgeben.
Ich bin übrigens neu hier und heiße Andreas bin 20 Jahre Alt und komme wie gesagt auch aus bayern und wohne in der Hallertau
Schöne Grüße Andreas
Internetschdrieler:
Gibt es nicht ein Sprichwort: "Der Hopfen will jeden Tag seinen Herrn sehen"
Vor ein paar Jahren organisierte der Ortsverband des BBV eine Tagesfahrt in die Hallertau. Auf dem Programm stand eine Betriebsbesichtigung und der Besuch des Hopfenmuseums in Wolznach. Heute könnte man so eine Fahrt, ideal für Milchbauern, mit einer Führung durch das Zentrallabor des "Milchprüfrings Bayern e.V" verbinden, das ebenfalls in Wolznach ist.
Internetschdrieler
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln