Hallo ich bin auch aktive Landfrau und das schon seit 10 Jahren.
Wir haben einen kleinen Ortsverein, das ist bei uns in Thüringen so, insgesamt gibt es ja nur 4000 Landfrauen im Thür. Landfrauenverband.
Unsere Ortsgruppe besteht aus 17 Landfrauen, unseren Veranstaltungsplan bestimmen wie selber, ich denke er ist recht interessant, könnt ja selber mal schauen unter
www.landfrauen-foertha.deBei uns macht jeder Ortsverein sein Ding für sich, die einen pflegen das Brauchtum, spinnen usw. andere lieben das Gesellige oder organisieren Vorträge. Dann gibt es auch zentrale Veranstaltungen vom Verband aus.
Leider gelingt es uns aber auch nicht die jüngeren Frauen für die Landfrauenarbeit zu interessieren,trotz verschiedenster Aktivitäten.Bei uns muss man leider sagen, jeder ist sich selbst der nächste.Schade.
Unser Durchschnittsalter im Verein beträgt 63 Jahre.
Ich bin trotzdem optimistisch, durch meine Ausbildung zur IT-Landfrau arbeite ich nun auch im Verband aktiv mit,lerne andere Ortsvereine kennen, auch hat sich mein Blick auf den Deutschen Landfrauenverband erweitert. Ich habe viele andere aktive Landfrauen kennengelernt, so wie Ammi.
Zur Zeti bin ich bestrebt meinen Landfrauen im Dorf meine Erfahrungen und auch Erkenntisse mit Blick auf die "große" Landfrauenarbeit weiterzugeben. Ich denke man darf nicht nur den Ortsverein sehen.
Ach ja und noch was, ich denke es ist höchste Zeit das die Landfrauen nicht nur als tolle Kuchenbäckerinnen und Spinnfrauen gesehen werden.
Naja was mich betrifft so kann ich von mir sagen, ich bin nicht die "typische"Landfrau, aber ich vertrete auch nicht die Meinung das "Landfrauen" eine "Spezies" für sich sind.
Landfrauen sind eigentlich ganz anders als man immer denkt.
