Bei uns beträgt der Anteil Bäuerinnen im Verein knapp die Hälfte - davon sind allerdings viele Altenteiler.
Moin, Birgit!
Eine Aussage irritiert mich, nämlich die oben zitierte.
Ich finde es nicht richtig, wenn sich Altenteiler als Bäuerin bezeichnen,oder dazugezählt werden.
Ok, sie waren Bäuerin und meistens auch keine schlechten, aber sie sind es nicht mehr.
Aber der Altenteiler ist auch nicht mehr der Bauer. Wenn der Betrieb in die jüngeren Hände übergeben wird, zählt auch die Berufsbezeichnung dazu!
Britta, das verstehe ich jetzt nicht? Wieso muß die Berufsbezeichnung mit dem Altnteil abgegeben werden? Das sehe ich nicht so!
Gibt ein Klempner seine Berufsbezeichnung ab, wenn er in Rente geht? Ich denke nicht, es ist sein Beruf gewesen und er wird sich dann als "Klempner in Rente" bezeichnen, oder? Warum soll das bei Bauern anders sein? Ein Studienrat oder Beamter setzt doch auch ein a.D. hinter seine Berufsbezeichnung!
Sicher, wenn es Gegendenmäßig so ist, das als Bauer derjenige bezeichnet wird, der den Hof bewirtschaftet, dann mag das etwas verwirrend sein, aber ich denke, die Altenteiler haben durchaus ein Recht darauf, ihre Berufsbezeichnungen weiterzuführen!
Sie dürfen aber gerne dazusagen, daß sie jetzt auf dem Altenteil sind und die junge Generation der wirtschaftende "Bauer" ist!

Das gehört jetzt aber mM nach schon wieder fast unter Generationenkonflikt

************************************************
Zurück zum Landfrauenverein, meine SM ist da ja auch aktiv und das gönne ich ihr, sie profitiert davon und nimmt von den Veranstaltungen auch was mit. Sie gehört eben einer anderen Zielgruppe an und ich denke schon, daß es schwer ist, so ein Programm für Jung und Alt zu gestalten.
Aber: Ich bin jetzt 10 Jahre lang auf dem Hof und habe noch nicht eine Einladung vom LFV bekommen!!! Da erscheint mir doch der Eindruck, daß die mich gar nicht wollen oder brauchen?
Einmal bin ich mal auf einer Veranstaltung, an der auch die Landfrauen teilnahmen, von einer Dame über den Tresen angesprochen worden, ich könne ja auch mal kommen... Als ich zurückfragte, wer denn in der Zeit auf meine Kinder aufpassen solle, weil Mann im Stall, eine Oma auf Arbeit und andere Oma ja auch da beim LFV, da meinte sie, ja, daß sei ein Problem! Nie wieder was von gehört!!!
Anscheinend ist der DLV mit Mitgliedern so gut ausgestattet, daß hier keiner auf die Idee kommt, Jungvolk einzuladen um irgendwann einmal nicht auszusterben? Wenn ich einen Verein aktiv erhalten will, muß ich mich doch auch darum kümmern, junge Mitglieder nachzuziehen?
Ich weiß nicht, ob ich jetzt hingegehen würde, käme morgen eine Einladung für mich? Das hinge wohl vom Programm ab und davon, ob mein Mann die Kleineren Beiden mit in den Stall nehmen würde, die man ja noch nicht alleine lassen kann!