Autor Thema: Wald- und Forstwirtschaft  (Gelesen 66564 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline maresi1

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 160
  • Geschlecht: Weiblich
  • Lebe den Tag!
Re: Wald- und Forstwirtschaft
« Antwort #75 am: 04.10.06, 11:16 »
Hallo Ulli,

dann geht es dir wie mir! Bis jetzt habe ich nicht die Motorsäge verwendet, könnte mir schon vorstellen es zu erlernen. Für größere Schlägerungen arbeitet ein Unternehmen in unserem Wald, aber so für das "kleine" wäre es oft notwendig meinen Göga zu unterstützen, da er arbeiten geht.

@ Hitzewelle

Dieser Kurs ist theoretisch und praktisch, das Schöne finde ich ist, das er nur für Frauen ist. Dabei wird sicher auf den unseren anderen Körperbau Rücksicht genommen.

@ alle anderen, danke für eure Beiträge! :)

Offline Frieda

  • Obb.
  • Vereinsmitglied
  • *
  • Beiträge: 2705
  • Geschlecht: Weiblich
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Wald- und Forstwirtschaft
« Antwort #76 am: 11.04.07, 07:53 »
Hallo,

hab mir überlegt wo das reinpasst, jetzt schreib ich mal hier.
Am Samstag hat in unserer Gemeinde ein Bauer ausserhalb vom Wald Daxen verbrannt. Durch das trockene Gras allerdings ringsherum, ist das Feuer in den Wald gekommen und es sind ca. 10 ha(!!!!) Jungholz - das meiste ca. 5 Jahre alt (trockenes Gras dazwischen!- ) aber auch so 20 Jahre alte Bäume dabei abgebrannt. Es warehn wohl 11 Feuerwehren vor Ort und ca. 15 Bauern haben mit den Güllefässern Wasser herbeigeholt. Die Sirene ist kurz nach 2 Uhr gegangen, aber erst nach drei Uhr sind mal ein paar Feuerwehrleute gekommen und haben gesagt, daß wir Wasser fahren sollen - hat ja bei uns keiner gewusst was los ist.  Auch zwei Polizeihubschrauber haben gelöscht. Der Zeitungsreporter der darüber geschrieben hat war von den Hubschraubern wohl so beeindruckt, daß er fast nur über die berichtet hat, das liest sich dann so, die sind 20 mal geflogen und haben mit 10000l Wasser das Feuer gelöscht.( 10 ha mit 10000 l Wasser ??? ) Die ca. 300 000 l  Wasser die die Bauern herangebracht haben scheinen dem gar nicht aufgefallen zu sein.
Gestern haben wir das mal angeschaut - schaut erschreckend aus - aufräumen möcht ich das nicht müssen. Mir tut auch der Bauer leid, der das verursacht hat - mit so etwas hat der sicherlich nicht gerechnet.

Passt auf, wenn ihr Äste verbrennt!
Viele Grüße,

Jesus verspricht: Ich bin bei euch alle Tages eures Lebens bis ans Ende der Zeit (Mt 28,20)

Offline Maja

  • Vereinsmitglied
  • *
  • Beiträge: 4545
  • Geschlecht: Weiblich
  • Ein Wunder in meinen Armen
Re: Wald- und Forstwirtschaft
« Antwort #77 am: 11.04.07, 10:32 »
Ab 1. April ist es sowieso verboten am Waldrand oder im Wald Feuer zu machen. Mein MAnn hatte auch Reissig verbrannt aber noch weit im März. Er musst e da auch schon aufpassen dass es nicht weiter läuft, das Feuer.
Ja hoffentlich ist der Verursacher gut versichert, zu allem Ärger wäre das ganz fatal wenn es nicht so wäre.

Offline martina

  • Südniedersachsen
  • Administrator
  • *
  • Beiträge: 21802
  • Geschlecht: Weiblich
  • Unsere Landwirtschaft - wir brauchen sie zum Leben
Re: Wald- und Forstwirtschaft
« Antwort #78 am: 11.04.07, 11:05 »
Bei uns werden solche Äste und auch trockene Fichten aus der Durchforstung mit zum Osterfeuer genommen. Das brennt ja dann kontrolliert ab.

Wenns hart kommt, wird dem Feuermacher noch eine grobe Fahrlässigkeit vorgeworfen *puh*

Offline Biobauer

  • Bewohner
  • *
  • Beiträge: 840
  • Geschlecht: Männlich
Re: Wald- und Forstwirtschaft
« Antwort #79 am: 11.04.07, 16:12 »
Hallo,ist nicht schon teilweise wegen waldbrandgefahr gewarnt worden ? mein sowas gehört zu haben . sehr früh heuer,aber es ist ja wirklich extrem trocken ,weil da swasser was über winter kam war ja auch ned allzuprall.bis jetzt gehts noch mit den getreide,aber die wiesen haben e schon zu trocken mein ich .
servus Herbert
Streite dich nie mit einem Idioten, er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich mit Erfahrung. (Bob Smith, 1962

Offline Maja

  • Vereinsmitglied
  • *
  • Beiträge: 4545
  • Geschlecht: Weiblich
  • Ein Wunder in meinen Armen
Re: Wald- und Forstwirtschaft
« Antwort #80 am: 11.04.07, 23:25 »
JA im RAdio war eine Warnung für die Rhön.
Aber es ist seltsam , vor ein paar Wochen noch hatten wir einen matschig nassen Waldboden, weil der kein Wasser mehr aufnahm und jetzt alles zu trocken.DAs Auto sah immer furchtbar aus wenn ich zu meinem MAnn in den Wald gefahren bin,jetzt ist es total verstaubt.
Die wege sind aber auch wirklich zu furchtbar aufgewühlt und aufgefahren von den Holzaufarbeitungsmaschinen.
Das schöne wetter hat wohl wieder den Borkenkäfer auf die reise geschickt und in vier Wochen wird es wieder dürre Bäume im Wald geben. darf gar nicht dran denken , aber wir halten es wohl nicht auf.

Offline Doro

  • Bewohner
  • *
  • Beiträge: 2180
  • Geschlecht: Weiblich
  • Ein Tag ohne Lachen ist ein verlorener Tag
Re: Wald- und Forstwirtschaft
« Antwort #81 am: 12.04.07, 06:39 »
Es ist so trocken im Wald, das sogar das Moos ganz bröselig ist. Kriegst nix gscheites ab. :-\

Auch bei uns in der Nähe gabs kleinere Waldbrände in den letzten Tagen.
Es grüßt Doro

,,Leben ist nicht genug", sagte der Schmetterling. ,,Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man haben".

Offline Dette

  • Vereinsmitglied
  • *
  • Beiträge: 784
  • Geschlecht: Weiblich
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Wald- und Forstwirtschaft
« Antwort #82 am: 12.04.07, 07:21 »
Hier wird auch dringend vor Waldbränden gewarnt, vor allem wegen der riesigen vom Sturm verwüsteten Flächen.
Viele Grüße Dette

Offline Doro

  • Bewohner
  • *
  • Beiträge: 2180
  • Geschlecht: Weiblich
  • Ein Tag ohne Lachen ist ein verlorener Tag
Re: Wald- und Forstwirtschaft
« Antwort #83 am: 07.08.07, 06:34 »
Hallo,

wie schauts denn bei euch mit Käferbefall aus? Ist die erwartete Plage schon da?
Es grüßt Doro

,,Leben ist nicht genug", sagte der Schmetterling. ,,Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man haben".

Offline Dette

  • Vereinsmitglied
  • *
  • Beiträge: 784
  • Geschlecht: Weiblich
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Wald- und Forstwirtschaft
« Antwort #84 am: 07.08.07, 06:49 »
Hallo zusammen,
da es dauernd regnet, ist die erwartete Plage ausgeblieben. Auch wird fast alles Sturmholz mit dem Harvester aufgearbeitet oder lagert in Nasslagern. Ein Güterzug mit 50 Waggons geht jeden Tag nach Süddeutschland, dazu etliche LKWs, zum Teil wird es sofort in Container verladen, die nach Indien und China verschickt werden.
Gruß Dette

Offline ulliS

  • Oberbayern
  • Bewohner
  • *
  • Beiträge: 800
  • Geschlecht: Weiblich
Re: Wald- und Forstwirtschaft
« Antwort #85 am: 07.08.07, 08:50 »
Liebe Thea,
ja leider haben wir auch wieder mit dem Käfer zu kämpfen.Wir sind seid Samstag fleissig am Aufarbeiten.
Haben ja sonst nix anderes zu tun.........
Liebe Grüße von Ulli

Offline Maja

  • Vereinsmitglied
  • *
  • Beiträge: 4545
  • Geschlecht: Weiblich
  • Ein Wunder in meinen Armen
Re: Wald- und Forstwirtschaft
« Antwort #86 am: 07.08.07, 10:05 »
Käferbäume stehen genug rum,allerdings hat das kühle Wetter einiges aufgehalten

Topinambur

  • Gast
Re: Wald- und Forstwirtschaft
« Antwort #87 am: 19.08.07, 13:10 »
Hallo BTlerinnen,
eine Frage an euch, im Auftrag meines Vaters.
Kürzlich wurden in unserem Wald Schilder durch die Försterin aufgestellt.
Sinngemäß: Das Befahren der Waldwege ist verboten
Erlaubt lediglich den Forstbetrieben

Wir sind nicht in der Waldgemeinschaft, wie alle anderen. Die Försterin weiß das. Kennt unsere Familie auch gut.

Mein Vater hat sich sehr aufgeregt, weil er plötzlich Schilder in seinem Wald vorfand und von der Aufstellung nicht informiert war.
Ich finde das nicht so dramatisch.
Wir ärgern uns oft über Autofahrer, die eine Abkürzung von Dorf zu Dorf durch unseren Wald nehmen. vielleicht hört das mal auf.

Mein Vater besteht darauf, dass er vorher informiert wird, wenn etwas an seinem Eigentum gemacht wird.
Das hat mit der Historie zu tun. Unser Hof befindet sich in Brandenburg/OPR. Mein Vater vergißt nicht, wie ihm zu Zeiten der DDR begegnet wurde und wie er enteignet worden ist.
Gespenstischerweise trifft er heute oft auf die Leute von damals. Sind heute in Verwaltungen tätig. Oft scheinen die von der Wende nicht viel bemerkt zu haben und legen eine große Selbstherrlichkeit an den Tag. Das ist mir auch schon oft negativ aufgefallen.

Verstehe gut, dass seine Haut dünn ist.
Mich würde interessieren, wie das in eurer Region gehandhabt wird.
Aufstellen von amtlichen Schildern auf eurem Grund: Vorher Information durch den Förster o.ä.?
Man sollte schon meinen, dass es vorher ein Gespräch gibt. Höfliche Umgangsformen...

Stehen auch bei euch im Wald Schilder, die das Befahren der Wege verbieten?
Hab gerade das Brandenburger Waldgesetz im Internet gefunden.
Der eigentümer kann das Befahren seines Waldes gestatten. Muss aber die Erlaubnis dem Förster vorlegen. Der Entscheidet dann Schlussendlich, ob er die Erlaubnis genehmigt. (Ich denke mir, man fährt dann ja auch über die Waldwege der anderen).

Wie werden die Bestimmungen bei euch umgesetzt? Gibt es manchmal Ärger über Leute, die bei euch Motocross fahren-oder einfach Wege abkürzen?

Schöne Grüße
Topi
« Letzte Änderung: 19.08.07, 13:23 von Topinambur »

Offline Maja

  • Vereinsmitglied
  • *
  • Beiträge: 4545
  • Geschlecht: Weiblich
  • Ein Wunder in meinen Armen
Re: Wald- und Forstwirtschaft
« Antwort #88 am: 19.08.07, 14:10 »
Hallo Topinambur!
AN der Einfahrt in den Wald steht ein Schild das das Durchfahren für andere als Land und Forstwirte und Holzabfuhr verbietet. Seit neuestem sind auch die JAgdpächter bei uns sehr scharf und zeigen jeden der Zum Pilze suchen in den Wald fährt und kein eigenes Grundstück da hat, an.
Aber wenn direkt bei eurem Wald ein Schild aufgestellt wird, wäre doch ein Gespräch vielleicht angesagt, allerdings sind wohl die andern Waldstücke auch davon betroffen, oder habt da nur Ihr Wald ?
Kann deinen Vater voll verstehen. Die jenigen die die Schilder aufstellen wollen sicher auch gefragt sein wenn man ihr Eigentum betritt oder benutzt.

Topinambur

  • Gast
Re: Wald- und Forstwirtschaft
« Antwort #89 am: 19.08.07, 14:37 »
Hallo Maja,
danke für Deine Antwort. Dann ist das mit den Schildern nicht nur in unserer Region.
Der eine oder andere Nachbar hat einen ha für Selbstversorgung. Davon abgesehen sind wir die einzigen, die nicht in der Waldgemeinschaft sind.
Die Försterin selber ist auch nicht in der Waldgemeinschaft und hat von der Fläche her eine eigene Jagd zusammen. Da haben wir auch das Gefühl die Katze beißt sich in den Schwanz. Wald schützen auf der einen Seite/mit Holz Geschäfte machen auf der anderen.

Ich drucke das Waldgesetz aus und bespreche das mit meinem Vater. Er ist normalerweise die Ruhe in Person. Ihm geht nur der Hut hoch, wenn er sein Eigentum in Gefahr sieht-oder missachtet.

Schöne Grüße
Topi