Ahoi, Herbert,
wenn du unter bio imkern willst:
deine Startvölker sollten schon bio sein, weil sonst bist du erst wieder drei bis fünf Jahre in Umstellung;
Holzbeute - klar, am billigsten selbst zu bauen (meine sind sogar nur aus Leimholz 2.Wahl aus dem Baumarkt, Kosten für eine komplette Beute mit Boden, Deckel, 3BR und 5halben HR keine 35€, und funktioniert trotzdem

)
Demeter verlangt "ungeteilten Brutraum", also ginge da nur Dadant, oder 1,5 Zander, alle anderen akzeptieren meines Wissens auch geteilte Bruträume, also Brutnest über zwei Zargen;
Bio-Wachs-Mittelwände, logo;
und das, was richtig wehtut: Winterfutter aus Bio-Zucker.
Das plus die Zertifizierungskosten halten mich bislang davon ab, bio zu werden, obwohl ich jetzt schon Jahre so imkere.
Ich überwintere seit drei Jahren auf Blütenhonig, was bei euch mit eurem Waldhonig natürlich nicht geht, ich hab keine Absperrgitter, und jetzt im dritten Jahr eine absolut schwarmfreie Betriebsweise mit dem doppelten bis dreifachen Ertrag der Kollegen ringsum.

Keine Schwarmstimmung, kein Ertragseinbruch, und dazu noch 80% weniger Arbeit, weil ich in der Schwarmzeit eben nicht jede Woche durchgucken oder das Volk schröpfen muß.
Kommt von einem genialen Herrn aus den USA, und es funktioniert tatsächlich.
Dieses Jahr probieren es endlich auch so etwa 50 andere hier aus, und ich bin gespannt auf die Rückmeldungen.