Bäuerinnentreff
Organisation ist alles => Dokumentationspflichten zu CC und Qualitätsmanagement => Thema gestartet von: Elisabeth_F. am 03.07.05, 10:41
-
Hallo!
Am Mittwoch kommt zu uns eine Betriebskontrolle im Rahmen des Cross Compliance. Wir sind jetzt mal die Checkliste durchgegangen, soweit passt alles, hab auch nochmal alle Ohrmarken und Rinderpässe nachgeschaut. Aber trotzdem bleibt a mulmiges Gefühl.
Hatte von Euch schon mal jemand so eine Kontrolle?
Liebe Grüße
Elisabeth
-
hallo Elisbeth,
woher hast du die checkliste??
drück dir ebenfalls die daumen, dass alles gut geht
-
nochmal hallo,
hätte vielleicht erst in überthema schauen sollen.......hab gerade die links selbst gefunden ;D
-
Hallo Christina!
Wir haben die Checkliste vom Landwirtschaftsamt bekommen.
@Otto
Danke fürs Daumendrücken *g*
Liebe Grüße
Elisabeth
-
Hallo,
nochmal zur Kontrolle. Heut waren sie da, 3 Herren vom Landwirtschaftsamt. Die wollten nur das ganze schriftliche Zeugs sehen, und waren auch schon nach ca. 1/2 Stunde wieder fort.
Liebe Grüße
Elisabeth
-
Hallo
ich hatte grad einen Anruf :( Montag Kontrolle
Das wird lustig ... wenn die den schriftlichen Kram sehen wollen z.B. Schlagkartei
bei meiner letzten PC Aktion hab ich alle Daten (2004 ) verloren ...
hab nur Teile (FNN) gerettet ...
hoffe nur ich schaffe es bis Montag zumindest meine ELSA wieder zu füttern
Mir ist jetzt schon schlecht ...
Gruß
Beate
-
Hallo Beate,
ist das in Hessen anders? Bei uns ist die Schlagkartei erst ab Herbst 2005 Pflicht, soviel ich weiss. Hab die nämlich auch nicht vollständig :o :o :(
-
Hallo
naja ... meine Hoftorbilanz ist z.B. auch den Bach runter ...
ist schon mehr als saublöd wenn man sich die Dokumente nicht ausdruckt ...
weil ist ja am PC gespeichert :'( ... da kann frau ja immer zugreifen (http://www.agrar.de/smileys/cwm36.gif)
außer frau kann die finger nicht davon lassen und der PC wehrt sich (http://www.cosgan.de/images/smilie/haushalt/e065.gif)
Vor einer Prüfung des FNN hab ich keine Angst ...
Bodenproben hab ich auch ... da werden wir höchsten diskutieren warum ich so wenige hab ...
tja ... Schläge unter 1 ha brauchen wir nicht untersuchen zu lassen ...
wenn ich die VO richtig gelesen hab ::) ... sonst hab ich ein Problem ...
Als wir die erste Prüfung hatten (93 oder 94 :-\ ) kamen sie Freitags morgens um 9 Uhr ... Anmeldung Do. 17 Uhr
O-Ton ... machen wir mal schnell ... hahahahahaha ...
Prüfung des Papierantrag - 2 Std. ... da haben sie schon den nächsten Betrieb angerufen => wir kommen später ;D
Dann mußten sich die Prüfer JEDEN Schlag anschauen ... na gut ...
wir haben sie in unser Auto geladen - Flurkarten mitgenommen - Antrag ( damals nur 35 Seiten ) ...
nach dem 25. Schlag haben sie wieder den Folgebetrieb angerufen => kommen am Montag ...
und im Amt :o => verschiebt alle Termine der nächsten Woche !!!!
Die armen Prüfer :D 8) ....
nach 5 Std. und über 60 km hatten sie alle 180 Schläge gesehen :P ...
zwischen durch hab ich sie noch zum Mittagessen eingeladen (http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/a025.gif)
und nach dem Abschlußgespräch zu Kaffee und Kuchen (http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e010.gif)
Ich hatte sie ja vorgewarnt, dass sie das nicht ** mal schnell ** über die Bühne bekommen ...
sie wollten an dem Tag noch 3 Betriebe prüfen :-[
Wir waren in dem Jahr der erste Betrieb überhaupt >:(
und die SA haben sich ziemlich straffe Termine gesetzt ...
die wurden Montags alle gestreckt ... nciht 4 Betriebe sondern nur noch 2 ...
Gruß
Beate
Hoffe mal dass ich um Wochenend.- und Nachtarbeit komme
-
mal neugierig bin, Beate,
180 Schläge ?? :o
wie groß im Schnitt ?
hat man da noch den Überblick wo alle liegen ?
-
Hallo
der Frust wird immer größer ...
Grad hat der SA vom Amt angerufen ... er prüft
Pflanzenschutzmittellager
Hoftankstelle
Feldspritze
Düngebilanz - 3 Jahre
Bodenproben ...
und natürlich den FNN 05
Das volle Programm >:( :-[
Gruß
Beate
PS @ Uschi
dies Jahr haben wir über 200 Schläge - vergessen haben wir noch nie einen - freu ...
Den Überblick im Feld hat GöGa ... auf dem Papier hab ich ihn ... ;D
-
Hallo Beate,
200 Schläge :o
da hätt ich nie im Kopf, wo was angebaut ist :P
Sind das alle kleine Stücke, oder seit Ihr Großgrundbesitzer ?
Viel erfolg bei der Kontrolle,
macht Euch vorher nicht verrückt
Gruß
uschi
-
Hallo Uschi
NEE nicht Großgrundbesitzer ... Realteilung geschädigt
Hallo Beate,
200 Schläge :o
da hätt ich nie im Kopf, wo was angebaut ist :P
Grins ... ist relativ einfach ... unsere Gemarkung wird von 2 Bundesstraße ** geteilt ** besser gesagt ** geviertelt **
GöGa versucht immer 1 Vietel mit der gleichen Kultur anzubauen
Gruß
Beate
-
2 Fragen :
1.) Pflanzenschutzmittellager :
Werden Kleinstmengen berücksichtigt ? Also wenn ich was zu behandeln habe , kaufe ich das beim Landhandel ein und verbrauche es möglichst auch am gleichen Tag , mit möglichst geringen Restmengen . Ich kaufe nicht große Mengen im vorraus ein . MUSS ich dann ein Lager nachweisen ? Die käuflichen Lösungen sind mir eigentlich zu teuer , hat jemand für eine Kleinstmenge ne Lösung parat ?
2.) Diesellager :
Gibts auch hier eine Kleinstmengenregelung ? Was ist mit den mobilen Hoftankstellen , die bis 999 Liter fassen ?
Gruß Henrik aus NRW
-
Hallo Henrik
im neuen Profi (September) ist ein ausführlicher Artikel über die sachgerechte Aufbewahrung von Pflanzenschutzmitteln.
Darin haben sie als eine preisgünstige Lösung empfohlen, einen alten Stahlschrank (ehemalingen Aktenschrank) über eine Auffangwanne eines zugalassenen Herstellers zu stellen (mind. 10% der eingelagerten Flüssigkeit muss aufgefangen werden können). Ob solche Lösungen in jeder Region akzeptiert werden, sollte vorab geklärt werden.
Die wesentlichen Regeln zur Lagerung von
Pflanzenschutzmitteln auf dem
landwirtschaftlichen Betrieb
- Pflanzenschutzmittel nur in Orginalverpackung und unter Verschluss aufbewahren - für Betriebsfremde und Kinder unzugänglich!
- Pflanzenschutzmittel niemals in andere Gefäße umfüllen!
- Im Lager oder Schrank Ordnung halten!
- Angebrochene oder beschädigte Packungen dicht verschließen!
- Pflanzenschutzmittel nicht mit Lebens-, Futter- oder Arzneimitteln zusammen lagern (auch nicht in oder an Wohnhäusern oder Viehställen)!
- Giftige und sehr giftige Mittel gehören unter Verschluss und sollen getrennt von den übrigen Pflanzenschutzmittel gelagert werden!
- Brennbare Flüssigkeiten dürfen nicht gemischt gelagert werden mit sehr giftigen und giftigen Stoffen, die nicht brennbar sind!
Zitat aus Profi 9/05
-
Hallo Henrik,
zur sicheren Lagerung von Pflanzenschutzmitteln haben wir ein Thema, guckst Du hier: http://www.agrar.de/landfrauen/forum/index.php?topic=4501.0
Versteckt in "Sicherheit in Haus und Hof"
-
Hallo
fertig ::) ;D
Alle Unterlagen überarbeitet - neu geschrieben :-\ - sortiert ...
liegen griffbereit im Büro ( das hab ich heut auch noch schnell sauber gemacht ::) )
Das PMS Lager und die Hoftankstelle hat GöGa auf Vordermann gebracht !!!
Jetzt eine Wanne und ab in´s Bett ... damit ich morgen fit bin ...
Drückt uns doch bitte bitte die Daumen :-* :-* :-* ...
Liebe - müde - Grüße
Beate
-
Hallo
6 Stunden Kontrolle !!!! hab ich – wir hinter mir – uns ... grins ...
wie sollte es anders sein ... sie haben nachfolgende Termine geschoben ...
kenn ich doch schon ... es hätte klar sein dürfen, dass wir nicht mit 2 Stunden hinkommen ...
Gekommen sind
# 2 Mann von der Landwirtschaftsverwaltung sprich Amt
# 1 Mann von der Naturschutzbehörde
# 1 Mann ( Frau ) von der Unteren Wasserbehörde
# 1 Mann vom Ministerium ( damit er die Praxis kennen lernt )
Kontrolliert haben sie
# Schmierstoffe => Aufbewahrung - Altöl - Bindemittel
# Hoftankstelle => Tank + Lager ( Dichtigkeitsprüfung ) - Zapfanlage - Auffangwanne - Bindemittel - Genehmigung wegen WSG
# PSM Lager => verschlossen - Zulassung der Mittel - Verfallsdatum - Schutzmaßnahmen - allgemein Zustand - Sachkunde
# Feldspritze => TÜV
# Ställe => Boden - Größe - Zustand - Festmist/Gülle/Jauche
# 10 % der beantragten Fläche aus dem FNN => Vorort - allgemein Zustand - Stilllegung - Grünland
# Landschaftselemente -> CC Auflagen
# Erosionsschutz => Fruchtfolge - Bodenstruktur - ökologischer Zustand ( Humusbilanz wollten sie [noch] keine sehen )
# EG Grundwasserschutzrichtlinie => Düngemittelverordnung - Nitratrichtlinie
# Düngebilanz => Wirtschaftdünger ( kg N pro ha )
# Bodenproben => Nmin - Grundnährstoffe – Düngeempfehlungen
Zu 95 % alles ohne Beanstandungen – schweißvonstirnwisch ... aber !!!!
Ein Mann vom Amt darf mich nochmal besuchen ...
weil es ihm nicht möglich war die Untersuchungsergebnisse auf Grundnährstoffe den verlangten Schlägen ( größer 1 ha ) zuzuordnen ...
hätte ja auch mal wer sagen können
Ich kann an Hand der Schlag Nr. das Flurstück am PC finden ...
in dem FNN aus 05 gibt es aber nur die FLIK ...
es muss also eine Liste erstellt werden die eine Zuordnung möglich macht ...
Das darf ich nicht selbst machen – nur mit dem SA ...
Tja ... weil sie so in Zeitverzug waren ... gibt es einen extra Termin
Nach der Belehrung und dem Abschlussgespräch durften wir noch 5 Unterschriften leisten ...
die 6. erst wenn die abschließende Prüfung der Bilanzen erfolgt ist
Dass da ein Herr aus Wiesbaden anwesend war ... hat mir ein Grinsen entlockt
sehr zur Freude eines SA vom Amt ...
er soll auch mal eine Vorortkontrolle live erleben ...
zumal wenn sie so umfangreich ist wie bei uns und dass die CC Kontrollen sehr Zeitintensiv sind
Ach ja ... wir wurden auch darüber informiert, dass wir für nächstes Jahr wieder in den Auswahltopf kommen ...
und dass uns die CC Kontrolle von heute nicht von der weiteren Einhaltung der Verpflichtungen entbindet ...
So ... soweit von der Front ... DANKE für´s Daumen drücken
Herzliche Grüße
Beate
-
Boar Beate, da waren die aber gründlich, das war ja das volle Programm!
-
@Beate
Wie läuft das denn ab. Trampeln die 5 Personen denn in Gänsemarsch mit Dir über den Hof? Der Betriebsleiter kann sich ja nicht um jeden einzeln zur selben Zeit kümmer.........
Hallo Otto
grins ... genau so ... ;D :D ::) :-\
der Mann vom Naturschutz darf sich die Wasserbehörde geben ...
Das Amt auch ... jeder ist beim anderen dabei ...
Als ich mich mit den Herrn vom Amt über die Codierungen des FNN unterhalten hab ...
durfte ich anschließend der Dame vom Wasser erklären was z.B. 390 - 418 für eine Bedeutung haben
Als wir dann noch ein Biotop mit landw. Nutzung ( 925 ) begutachtet haben ...
war sogar das Ministerium ** fassungslos ** ;D :o böse Falle ...
er sollte nämlich schon im Mai eine Stellungnahme abgeben ob genau diese Fläche eine 925 ist
die Fachgespräche Naturschutz - Ministerium ... ge*** sag ich euch ...
Auch beim Abschlußgespräch gibt jeder seinen Kommentar zu allem ab ... egal ob Fachwissen oder nicht ...
Eines ist sicher ... jedes Jahr brauchen wir das nicht ... zumindest nicht mit der Vorgeschichte von dies Jahr ::)
Herzliche Grüße
Beate
Wenn ihr noch Fragen habt ... gerne ...
-
Hallo Mary
grins ... 1 Euro Jobber ... ich würd mich bedanken ...
Naja unsere Prüfer sind ** staatlich ** 8)
Kreisverwaltung - Amt für den ländlichen Raum ( verg. mit Kammer ) - Ministerium
da trägt die Kosten der Steuerzahler - also doch wieder wir selbst :o
weil es ja deren Arbeitszeit ist - - -
ich hab mir grad überlegt wer unsere AZ bezahlt ??? und zu welchem Stundenlohn ::)
Wenn ich ehrlich bin ... dann erwarte ich eine qualifizierte Prüfung ! ! !
bei der ich auch genau erklärt bekommen welche Fehler ich mache - wie sie abzustellen oder zuvermeiden sind
dazu ist ein umfangreiches Fachwissen nötig - finde ich - allerdings ein praxisbezogenes und kein theoretisches 8) ::)
Der ** Gastprüfer ** vom MULV war/ ist aktiv in die Umsetzung von CC in Hessen beteiligt ...
da macht es mir Spaß mit<< meinem Wissen >> zu glänzen :P ihm eine andere Interpretation der LE offenzulegen - meine ;)
ich habe ihm auch sehr offen gesagt, wo wir LW Probleme haben bei der Umstezung von CC bzw wo Schwachstellen sind
wenn ich schon mal die Gelegenheit dazu hab ... grins
Da er an der Evaluierung der CC Umsetzungsverordnung beteilig ist ...
kann es von großem Nutzen sein, dass er eine Kontrolle live miterlebt hat ;D ;D
Alles in allem war die Prüfung schon OK - auch die Erklärungen u.a. zur Humusbilanz
- wie gerechnet wird - wie was bewertet wird
wann man keine vorzulegen braucht ( best. Fruchtfolge bzw. % Kultur )
oder zum Erosionsschutz ...
Noch eine Bemerkung
die CC Kontrolle hätte auch anders laufen können :( nämlich, dass jede Fachbehörde einen separaten Termin vereinbart
dann war mir das gestern schon lieber ... alles in einem Abwasch ...
Herzliche Grüße
Beate
-
Hallo
am Wochenende war eine Beilage in einer Fachzeitung ;D
Cross Compliance - gültig ab 1. 11.2005 ::)
Da ich eh nicht viel Zeit hatte - - - hab ich das erst mal weggelegt ... grins ...
auf die LW Zeitschriften => Stapel von GöGa ... aber schön oben drauf ...
Er so beim Frühstück --- schon wieder was Neues ???
Ich so ... Nee nicht dass ich wüßte ... außer der neuen DVO
Er dann ... du mußt noch Ohrmarken bestellen ... zählt auf welche ...
Mein ich zu ihm ... bin ich doof ... wenn ich so viele auf einmal bestelle haben wir gleich die nächste CC Kontrolle
mir ist nämlich gedämmert, dass die die Tierpässe - Bestandsbücher usw. bei der Kontrolle im August nicht geprüft haben ::)
Ich hab mir dann mal diese CC Broschüre angeschaut ... :-[ >:( :o
Man was ist das Teil fies ... (http://www.cosgan.de/images/smilie/teufel/k035.gif) (http://www.cosgan.de/images/smilie/teufel/k035.gif)
da wird mit der Angst der Landwirte gespielt ... auf ganz raffinierte Art und Weise
Zweite Seite - Verordnung - Eigenverbrauchtankstelle !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Und dann ??? ??? ???
etliche Seiten Werbung für EU normgerechten Produkten (http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/g060.gif)
So kann man auch die Umsätze ankurbeln >:(
Gruß
Beate
-
Hallo Ossi,
wir haben uns auch gesträubt einen Spritzmittelschrank zu kaufen, half nix, mußte her.Wir haben uns dann für die kleinste Variante entschieden.
Ich glaub bis 999L muß man nur einen doppelwandigen Tank haben, oder eine Mauer rum ziehen mit entsprechender Ausstattung. Haben wir uns verkniffen, denn bei der kleinen Menge bekommt man den Diesel auch nicht viel billiger, fahren direkt zur Tankstelle brauchen nur 2 km bis da hin.Ansonsten haben wir immer noch 3 große Kanister als Reserve zu Hause.
@ Beate, für die Spritze braucht ihr all zwei Jahre.... Tüvplakette... und dann einen Verbandskasten bitte nicht vergessen auf dem Trecker zu deponieren. Bei uns wollte man auch noch den Kunstdüngerstreuer sehen aber bitte die Streutabelle nicht vergessen mitzuführen....damit der Landwirt auch weis wie der Streuer eingestellt werden muß
:-)))))).....
Lg Marlene
-
Bei uns wollte man auch noch den Kunstdüngerstreuer sehen aber bitte die Streutabelle nicht vergessen mitzuführen....damit der Landwirt auch weis wie der Streuer eingestellt werden muß
:-)))))).....
Also das find ich jetzt aber nicht mehr lustig!! :-\ :-\ :-\
-
Hallo Caro,
lustig find ich das ganze schon lange nicht mehr.
Letzte Woche haben wir einen langen Brief von der Kammer bekommen, zwecks Flächenverzeichnis, unser Feldblock ist 120qm zu groß.
In dem Feldblock sid auch noch zwei anderer beteiligt, aber keiner ist sich der Schuld bewußt. Dann haben wir gerechnet hin und her, wir haben es nicht herausbekommen, heute morgen wir dahin!!!!!!!
Was war ,hatten die doch glatt eine falsche Flurnummer eingetragen. Da muß ich jetzt aber nicht weiter drüber nachdenken , ...oder....?????
LG Marlene
-
...mein Mann sagt immer:"Eigentlich brauchten wir gar keine Ausbildung. Die sagen uns ja ohnehin was wir alles tun müssen :-\ >:(!"
-
...mein Mann sagt immer:"Eigentlich brauchten wir gar keine Ausbildung. Die sagen uns ja ohnehin was wir alles tun müssen :-\ >:(!"
*g*, das sagt mein Vater auch immer....
-
Hallo,
doch Jura Studium ;D
LG Mathilde
-
Sonst nehmen wir uns nen Anwalt ... soll nen neuen geben, der noch viele Termine frei hat ... G.Schröder 8)
-
...der ist doch jetzt dann in der Schweiz 8)
-
...der ist doch jetzt dann in der Schweiz 8)
..wollte ihn hier keiner ? 8)
-
oder etwa Steuerflucht ? :o
-
nöö,der baut pipline von russland zu uns,
-
Ab wann ist die Schlagkartei Pflicht? Schon jetzt? Oder erst ab 1.1.2006, denn dann müsste ich mich sputen. Und das noch vor Weihnachten :-\
Mit welcher Schlagkartei arbeitet ihr? Ich habe hier verschieden Demoversionen liegen.
- ELSA-agrar
- MR Duko-Plant
- BASF
Und die von Helm hab ich auf meinem Rechner. Arbeite aber höchst selten mit ihr und komme demzufolge nicht gut mit ihr klar >:(.
-
nöö,der baut pipline von russland zu uns,
baut selbst (mit Spaten usw.) oder läßt bauen ?
-
Er macht das ja nur als Nebeneinkommen - hat da die Aufsicht und rät - das isser von seiner vorherigen Stelle noch so gewöhnt.
-
Ab wann ist die Schlagkartei Pflicht? Schon jetzt? Oder erst ab 1.1.2006, denn dann müsste ich mich sputen. Und das noch vor Weihnachten :-\
Mit welcher Schlagkartei arbeitet ihr?
Nachdem ich an 2 Versionen gescheitert bin, die immer ne Preiseingabe wollten, hab ich mir selbst ne Exel-Datei gebastelt. Die zeigt alle Angaben zum jeweiligen Schlag auf einem Blatt (auch für Männer zu erkennen 8) ), Eingaben gehen schnell, mach ich parallel zum Geschehen, und ist kostenlos jährlich wiederverwendbar ;)
Da wir Betriebsteilung haben, waren mir die gekauften Modelle wegen der Verteilung zu umständlich, hatte oft Restmengen von 20 kg od. ähnlichem ::)
Bei Interesse kann ich Dir mal mein Exemplar mailen.
-
Hallo Uschi,
ja Du, mail mir mal Deine Exel-Datei, damit ich ne Ahnung hab, wie das aussieht. Steh nämlich total unter Druck. Eigentlich wollt ich die Schlagkartei ja Göga unterjubeln, da ich ja von sowas keine Ahnung hab. Die gesamte Bürokratie mach ich schon aber......
Es gibt sonst einen Ehekrach hoch drei wenn ich das nicht noch mitübernehm. Er will mir das dann diktieren, hat keine Lust, selber zu schreiben :( :( :(.
Meine E-mail addi findest Du in meinem Profil.
-
Hallo
ELSA geht auch ohne Preise ;)
Caro ... am 9. März ist bei uns eine ELSA Schulung ... grins ... komm doch ... nochmehrgrins ...
oder wir machen uns einen schönen Abend und lassen unsere Süßen schmoren ...
Liebe Grüße
Beate
-
Hallo
ELSA geht auch ohne Preise ;)
Caro ... am 9. März ist bei uns eine ELSA Schulung ... grins ... komm doch ... nochmehrgrins ...
oder wir machen uns einen schönen Abend und lassen unsere Süßen schmoren ...
Liebe Grüße
Beate
Hallo Beate,
auf der Messe Hannover hab ich mir die Demo von ELSA mitgenommen, auf meinen PC geladen.Das Inhaltsverzeichnis beinhaltet 35 Seiten, welches ich mir jetzt mal zu Gemüte führen sollte. Schaun mer mal, wieviel Zeit mir vor Weihnachten noch übrig bleibt :o.
BIs 9. März ist schon ein wenig lang. Würde mich schon reizen, mit Dir mal um die Häuser zu ziehen ;D ;D
-
Hallo Bridda!
Vielen Dank für den Link-Tip eures Bauernverbandes wegen der Schlagkartei. Ich habe schon lange so etwas gesucht-kostengünstig, idiotensicher und trotzdem gut. Mit den Online-Datenbanken konnte ich mich einfach nicht anfreunden, bin ja nur die Sekretärin und der Chef(mein Göga) hat keine Ahnung vom PC.Also diese Schlagkartei kann ich nur empfehlen, habe sie heruntergeladen und sofort in Angriff genommen, mußte nur das Land ändern, da wir in Ba-Wü leben.
Herzliche Grüße in den Norden
von Meta
-
Hallo Britta,
vielen Dank für den Link. Endlich mal was brauchbares für mich denn die anderen Sachen die ich mir so heruntergeladen habe waren alle sehr aufgebläht für betriebswirtschaftliche Auswertungen.
Bin aber nun richtig plont und muss mal fragen:
Bei der Excel-Datei steht Blatt 1. Wie bekomme ich nun praktisch alles Schläge (bei uns sinds ja nicht so viele) in 1 Jahr ohne jeden Schlag einzeln abzuspeichern sondern fortlaufend runterzuschreiben; muss doch gehen wenn da schon Blatt 1 steht ? Sonst muss ich halt einen Ordner 2005 ,2006..........anlegen und jeden Schlag dann einzeln abspeichern
LG Mathilde
-
Hallo Britta,
Für mich stellt sich da immer die Frage : Nach Jahr oder nach Schlag ? Was ist praktischer. ::) Oder nach Jahr abspeichern und nach Schlägen ausdrucken und abheften?
Bin so ein richtiger Büromessie und versuche grade da Ordnung reinzubringen.
LG Mathilde
-
Also ich seh das so.
Jeder Schlag muss einzeln abgespeichert werden, darum heisst das ja Schlagkartei.
Ist ein riesen Aufwand, den ich fürchte >:( :(
-
Hallo Caro,
man muss schon einzeln abspeichern aber ich sortiere dann in Ordner und die heißen dann Ordner 2005 oder Ordner 2006 und nicht Ordner Schlag 1 und dann die verschiedenen Jahre da rein . Denke ich werde auch jährlich abspeichern und dann aber ausdrucken um das Schlagbezogen abzuheften dann kann man immer wenn man einen Schlag nachschauen will auch sehen was die Jahre davor passierte ohne hin un her zu springen.
LG Mathilde
-
... oder nach Schlag und Jahr !
Ich machs von Aussaat bis Ernte (z.B. 2004/2005 u. 2005/2006) , finds so am übersichtlichsten in Bezug auf Arbeitsplanung, (bin ja nur die Sekretärin, der Bauer u. der Treckerfahrer wollen ja auch mal drin gucken, da muß es übersichtlich sein, ohne viel Knopfdruck ;) )
Habe einen Ordner (AKschlagkartei), darin die einzelnen Exel-Dateien(2003/04, 2004/05, 2005/06) und jede Exel-Datei hat so viele Seiten(Blätter) wie ich Schläge habe, zzgl. Kennzahlen Düngemittelwerte etc.
Das schöne an Exel ist ja, dass ich die Ergebnisse von den N-min-Proben reinkopieren kann.
Drucke die Kartei am Saisonende aus u. hefte die Beraterfaxe der LW-Kammer dahinter, um im Notfall noch mal begründen zu können ...
-
Hallo,
ich hatte gerade eine unangemeldete CC Kontrolle. Dauerte knapp 2 Stunden, alles in Ordnung. :D
-
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage zu den Kontrollen. Falls jemand unangemeldet vor der Tür steht, kann ich den abweisen, mit der Bitte wiederzukommen, wenn mein Mann zu Hause ist? Bin ja offiziell kein Betriebsleiter, sondern nur mithelfendes Familienmitglied?
-
Hallo
ich würde es nicht darauf anlegen ...
Wir hatten am Donnerstag CC Kontrolle der VVO ( Kein Wunder nach der Sicherstellung der Hochlandrinder >:( )
Es müßen alle Tierhalter dran glauben
Der Kontrolleur hatte die ** neusten Fragebogen ** mit ...
und was da alles abgefragt wird :-X u.a. auch
Kontrolle => angemeldet - unangemeldet
Prüfung => abgelehnt - zugelassen
8 Seiten nur für die Schweine ...
Ohrmarken - Schutzanzug / Überschuhe - HIT Meldeliste -Tierseuchenmeldung - Bestandsbuch - Medikamentenschrank - Stall - Licht - Futtermittel - Stroh ... usw.
Dann 10 Seiten für die Rinder
Rinder einzeln die Nr. aufschreiben - Ohrmarke - Futter - Stall - Dokumente - siehe oben ...........
dann abgleich mit HIT Ausdruck - Bestandsliste
Das erste mal, dass wir ein Protokoll von einer Kontrolle bekommen haben
Gruß
Beate
-
Hallo Beate,
Protokoll einer Prüfung hab ich auch noch nicht bekommen, ist aber
eigentlich ja gut, dann hat man schwarz auf weiß, was verbessert werden sollte, oder?
Tierprüfungen brauchen grundsätzlich nicht angekündigt werden, weil man ja sonst Zeit hätte, die nicht-gemeldeten-Tiere vom Betrieb zu bringen. Solche Tiere hat ja aber keiner, oder?
Bei unserer letzten Prüfung hat der gute Mann 60 Minuten vorher angerufen, dass er kommt, damit auch jemand da ist. Schließlich wollen die auch nicht von Pontius zu Pilatus fahren und dann immer vor verschlossener Tür stehen. In so einem Fall hat man dann auch Zeit, etwaige Termine zu verschieben.
Ich habe mal eine Tierprüfung abgelehnt vor 7 Jahren. Göga war beim Rübenfahren (Stau vor Zuckerfabrik), ich kam gerade vom Tischdienst aus dem Kiga, da standen sie vor der Tür. Papierkram wäre kein Thema gewesen, nur im Stall wußte ich nicht Bescheid. Ich hab den Prüfern angeboten, 2 Stunden zu warten, solange dauerte es, wenn mein Mann nach sofortigem Telefonat gekommen wäre. Warten hätten die 2 sowieso müssen, denn Nr. 3 war gerade mal ein knappes halbes Jahr und schrie lautstark nach seiner Mama zum Mittagessen. Beim Stillen wollten sie mir dann doch nicht zugucken 8) und haben sich großzügigerweise bereit erklärt am nächsten Tag noch mal zu kommen, dass mein Mann dann da sei.
Anschließend hab ich mich auf einer Infoveranstaltung der LWK schlau gefragt, wie das denn sei mit dem Zulassen einer Kontrolle, wenn der Betriebsleiter nicht da ist. Klare Aussage: Der Betriebsleiter muss bei der Kontrolle anwesend sein, oder eine von ihm bevollmächtigte Person.
Es geht also nicht, dass die Kontrolleure warten, bis Betriebsleiter samt Frau vom Hof sind und dann nur im Beisein von den Kindern oder (dementen) Alternteilern da Kontrolle machen. Es sei auch unzutbar, jetzt z.B. einen wichtigen Artzbesuch o.ä. absagen zu müssen, wegen der Kontrolle. Kann ja vorkommen, dass Mann nicht da ist und Frau grad dabei, Kind mit Fieberkrampf ins Auto verfrachtet und in dem Moment kommen die Prüfer... 5 min. später wäre Frau ja auch weg gewesen und die hätte nicht prüfen können ::) Sowas ist dann aber Auslegungssache des Prüfers.
In Elenas Fall wird es darauf ankommen, ob sie eine Vollmacht ihres Mannes hat, z.b. um im Amt die Förderanträge zu unterschreiben usw. Wenn sie diese hat, wird sie die Kontrolle nur unter wichtigen Gründen absagen können.
-
Hallo,
bin wieder da.
Meine Frage war hauptsächlich theoretischer Natur. Tierkontrollen ( vom RP, wegen Impfgenehmigung) habe ich auch schon hinter mir und ohne besondere Beanstandungen über die Bühne gebracht.
Ich sehe auch immer zu, daß ich Bestandsregister und Arzneimittelabgabe auf dem neuesten Stand habe.
Es geht mir eigentlich darum, ob es rechtens ist, eine Betriebsprüfung in Abwesenheit des Betriebsleiters durchzuführen.
Offiziell trete ich aus den verschiedensten Gründen nicht in Erscheinung.
-
Offiziell trete ich aus den verschiedensten Gründen nicht in Erscheinung.
Hallo
grins ... ist bei uns auch so ... nochmehrgrins ...
Nur wenn ich GöGa die Ordner in die Hand drücken würde bei einer Kontrolle ...
wär das Chaos perfekt ::) :o ;D
Also trabe ich da immer schön mit ... immer alle Papiere an der Hand ...
und der Betriebsleiter darf dann unterschreiben was ich verbrochen hab (http://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/a065.gif)
Liebe Grüße
Beate
-
Hallo
ich habe den Thread >> CC und Folgen teilweise gelesen ... alles etwas querbeet ... :-\
Deshalb hier noch mal ein paar Anmerkungen zum Thema Croos Compliance Kontrolle
Ich habe schon öfter gesagt, dass es Unterschiede zwischen CC und Fachrecht gibt.
Als Beispiel nochmal Pflanzenschutz
Die CC Kontrolle ( laut Checkliste Hessen (http://www.llh-hessen.de/landwirtschaft/cross_compliance/Checkliste%20Cross%20Compliance%202006%20Hessen%20Vers%204.6.pdf) Seite 3 unten ) prüft
2. Lagerstätten
2.1 Lagerung von Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmitteln
getrennt von Lebens- und Futtermitteln
kein direkter oder indirekter Eintrag von chemischen Pflanzenschutzmitteln in das Grundwasser
Eine fachrechtliche Kontrolle in Hessen (http://www.rp-giessen.de/me_in/medien/pflanzenschutz/pfla_lagerung_checkliste.pdf)
durch die Abteilung V: Ländlicher Raum, Natur- und Verbraucherschutz des RP Giessen ( als zuständige oberste Behörde )
stellt viel höhere Anforderungen was die Lagerstätte angeht ...
dort wird u.a. auch der Warnhinweis
"Pflanzenschutzmittel - Unbefugten ist der Zutritt verboten" gefordert
Im Merkblatt Lagerung von Pflanzenschutzmitteln (http://www.rp-giessen.de/me_in/medien/pflanzenschutz/pfla_lagerung.pdf)
könnt ihr die fachrechtlichen Grundlagen - Gesetze ( Seite 6 ) nachlesen.
wichtigste Gesetzliche Grundlagen:
- Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/GESAMT_index.html
- Pflanzenschutzgesetz (PflSchG) http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/GESAMT_index.html
- Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung (SachkundeV) www.bvl.bund.de
- Wasserhaushaltsgesetz (WHG) http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/GESAMT_index.html
- Hessisches Wassergesetz (HWG) www.hessenrecht.hessen.de/gesetze/landesgesetze/uebersicht.htm
- Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen und über Fachbetriebe - Anlage-verordnung (VAwS) www.hessenrecht.hessen.de/gesetze/landesgesetze/uebersicht.htm
- Technische Regeln f. Gefahrstoffe TRGS 514 www.baua.de/prax/index.htm
- Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/GESAMT_index.html
- Bundesimmissionsschutzgesetz u. -verordnungen (BImSchG, BImSchV)
Fakt ist allerdings, dass ein Verstoß gegen das Fachrecht ( Ordnungswidrigkeit => Bußgeld ) eine Sanktion nach sich zieht
Bis es zu einen Owi kommt, muß man schon einiges verbockt haben ...
da liegt dann schon ein handfester ( berechtigter ) Grund vor ...
Wie gesagt ... das ist mein Kenntnisstand
Gruß
Beate
-
Guten Morgen!
Wir hatten am Freitag unsere 3. CC-relevante Kontrolle innerhalb der letzten 3 Monate.
Milchvieh, reiner Grünland- und Extensivierungsbetrieb in NRW.
Es waren da im Spätsommer: 1. LK Bonn : Flächenkontrolle, Dünge-VO, Überprüfung der VE (wegen Extensivierung) - keine Beanstandungen.
2. Am Mi letzter Woche die Untere Wasserbehörde. Kamen mit unseren Luftbildern, um die Landschaftselemente zu überprüfen: " Ob die Vögel auch ihren Platz behalten". Wir haben aber nie LE beantragt. Lediglich ein kurzer Blick auf die Tankstelle, keine Überprüfung von Gülleentnahme, Siloplätzen. Das wird sicher noch eine extra Kontrolle geben.
3. Am Freitag Vet-amt. Fazit dieser Kontrolle: Keine Schlampereien mit Ohrmarken und Tierpässen! Bestandsbuch muss tipptopp in Ordnung sein! Datenbank ebenso, Meldefristen unbedingt einhalten!
Es gab ein Problem mit einem Kalb, das verendet war. Der LKV sagt, Kalb nicht in HIT anmelden, Kammerberater sagt: anmelden und von der Tierkörperbeseit. abmelden lassen. Hatte dieses Kalb noch in der Hit-Liste stehen. Konsequenz: 1% Abzug. Mit der Begründung: Bei Ihnen war ja sonst alles in Ordnung, wie sieht es denn mit Ihren Meldfristen aus? Die Kontrolleurin zog eine Übersicht mit aus der Tasche, die belegte, dass ich im guten Rahmen mit den Fristen lag.
Gegen die Sanktion werde ich aus Prinzip Widerspruch einlegen, verstand die Dame vom Vet-Amt auch.
Ich wollte diese Erfahrung nur eben an alle, die es interessiert weitergeben.
Einen schönen Sonntag an alle!
-
Nachtrag:
Ab kommenden Jahr wird dann die Tierhaltung überprüft
-
Aus ziemlich verlässlicher Quelle habe ich folgendes vernommen:
CC Kontrollen finden EU-weit bis jetzt nur in Deutschland und irgendeinem skandinavischen Land statt.....
Wir sind wioeder mal die Dümmsten ::)
-
@Jochen, als ich in Frankreich war sagte mir einer: die dummen Deutschen zahlen für Alle!
LG Petra
-
@ Petra, genau dieser Gedanke schoss mir gestern durch den Kopf >:(, als ich gestern die Bemerkung von Jochen las.
Ich möchte mal wissen, wie all die Richtlinien in Rumänien oder Bulgarien umgesetzt und überprüft werden!
Dafür dürfen wir sicher bald Dokumentationen sehen, die über die Zerstörung der kleinbäuerlichen Strukturen in diesen Ländern berichten.
-
Bei unserer letzten Sitzung im Bildungsausschuss der LWK ging es darum, dass Auszubildende den Sachkundenachweis im Pflanzenschutz mit Abschluss der Lehrzeit erhalten.
Laut CC gibt es aber Sanktionen, wenn man ohne Sachkundenachweis PSM ausbringt.
Nun wurde das rechtlich geklärt:
Auszubildende verfügen bei nachgewiesenem Ausbildungsstand über Sachkunde im Pflanzenschutz
31.05.2007 In der Frage, ob es in landwirtschaftlichen Betrieben zulässig ist, Pflanzenschutzmittel durch Auszubildende anwenden zu lassen, hat jetzt eine Intervention der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz beim zuständigen Ministerium für Landwirtschaft und Weinbau Klarheit herbeigeführt. Bei nachgewiesenem Ausbildungsstand wird der Kontrolltatbestand "Sachkunde im Pflanzenschutz" im Rahmen von Cross Compliance als vorhanden anerkannt.
Nachdem behördlicherseits die Auffassung vertreten worden war, die Mindestanforderung für die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln sei das Zertifikat einer landwirtschaftlichen Abschlussprüfung, mussten Ausbildungsbetriebe finanzielle Nachteile befürchten. Demnach sollte es grundsätzlich und ausnahmslos unzulässig sein, Auszubildende, auch solche im dritten Ausbildungsjahr und nach vorheriger Anleitung durch den Ausbilder, solche Mittel ausbringen zu lassen. Da Zuwiderhandlung im Fall von Cross-Compliance-Kontrollen als relevanter Verstoß gewertet werden sollen, erhielt die Frage für landwirtschaftliche Ausbildungsbetriebe zentrale Bedeutung.
Nach Rechtsauffassung der Landwirtschaftskammer hat dagegen der Gesetzgeber die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln durch Auszubildende dahingehend geregelt, dass im konkreten Fall nicht der Auszubildende, sondern die Person, die den Auszubildenden anleitet oder beaufsichtigt, den Sachkundenachweis zu erbringen hat. Daraus ergebe sich zwingend, dass der Azubi nach entsprechender Anleitung und unter Beaufsichtigung hier auch selbständig handeln kann, ohne damit einen Verstoß gegen Pflanzenschutzgesetz und Cross Compliance auszulösen. Dieser Auffassung hat sich jetzt auch das Ministerium angeschlossen und darauf hingewiesen, dass der Auszubildende per Berichtsheft einen Ausbildungsnachweis führen muss. Unter dieser Voraussetzung gilt Sachkunde auch hinsichtlich Cross Compliance als gegeben und ist das Drohen finanzieller Nachteile vom Tisch.
Quelle:
Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz
http://www.lwk.eu/ (http://www.lwk.eu/)
-
Hallo
Hat jemand einen aktuellen Link zu einer CC- Chekliste, nun hat es uns auch mal wieder erwischt :-\.
Eigentlich ist alles OK, aber meist kommt irgendeine Überraschung daher an die man vorher nicht gedacht hat, bzw. die gerade wieder neu ist.
Gruß Paula
-
guck mal hier: http://www.stmelf.bayern.de/agrarpolitik/11030/
da ist auch eine checkliste... und eben die elendig lange broschüre.
-
guck mal hier: http://www.stmelf.bayern.de/agrarpolitik/11030/
da ist auch eine checkliste... und eben die elendig lange broschüre.
Danke, danke, danke werd mir erst einmal die Liste ausdrucken und hoffen das nicht wieder jedes Bundesland sein eignes Süppchen kocht.
-
gern geschehen ;)
-
Hallo
Will dieses Thema wieder mal auffrischen. Wir hatten bisher seltsamerweise noch keine CC Kontrolle. Haben uns in letzter Zeit öfter unterhalten, das eigentlich jeder weiß, was mal alles richtig machen sollte (!), wie alles ordnungsgemäß sein sollte :-) ,
aber keiner so recht weiß, welche Rechte man hat!
Gibts da irgend ein Merkblatt?
Muss ich die zum Beispiel in mein Stallbüro oder PC lassen?
Muss ich zwingend zu jeder Tageszeit da sein, oder gibts auch Möglichkeiten, einen Termin zu verschieben?
Muss ich unbedingt über alles Auskunft geben, oder kann ich mich auch um Kopf und Kragen reden?
Vielleicht ist das auch schon mal abgehandelt worden und ich habs übersehen.
Es ist halt irgendwie so, das jeder irgendwas weiß oder schon mal gehört hat, aber wirklich rechtsverbindliche Verhaltensregeln irgendwie nicht existieren! Zu mindest bei uns sind sie nicht angekommen!
-
Wir, und ihr wahrscheinlich auch, haben so eine Heftung "Corss Compliance 2013
Einhaltung der anderweitigen Verpflichtungen".
Das wollte der Kontrolleur auch sehen und hat es mit Stempel und Unterschrift
versehen.
ABER: alles steht da auch nicht drinnen. Wir haben z.B. vergeblich gesucht, ob im
Anbindestall ein Kuhtrainer erlaubt ist (habs auch im Internet nirgends gefunden).
Reden sollte man nicht zu viel. Wir haben die Erfahrung gemacht: immer schön freundlich
(auch wenns im Bauch grummelt).
Der Kontrolleur hat sich auch angemeldet und gesagt, was er besonders kontrolliert. Er war
dann -nach so mancher Belehrung, was wir evtl. besser machen könnten ::) :-X- auch mit allem
zufrieden :D
An unseren PC hat bisher noch niemand gewollt, nicht mal neulich der QS-Kontrolleur, nachdem unser
Drucker nicht ging und wir das Bestandprotokoll nicht ausdrucken konnten.
Gruß
Marina
-
Mein Mann hat kürzlich mit einem Veterinär gesprochen. Der meinte, wer auffällt, ist dran.
Das heißt z.B. wenn Bullen am Schlachthof ohne Ohrmarken ankommen, geht eine Meldung raus
und schon wird man kontrolliert. Und dann ca. 3 Jahre hintereinander!
Eigentlich sollte man jeden Abend durchgehen (am besten protokoliert ::) ) und die Ohrmarken
kontrollieren.
Mittlerweile werden auch bei einer Kontrolle auch nicht mehr stichprobenartig 10% der Ohrmarken
kontrolliert, sondern wirklich alle!!!
-
Ich hatte mal eine Broschüre vom unserem Ministerium herausgegeben.
Da sie schon einige Jahre alt war habe ich sie vor nicht all zu langer Zeit entsorgt.
Die hatten direkt den Titel Cross Complianc.
Du kannst ja mal bei deinem zuständigen Landwirtschaftsamt fragen ob es sowas bei euch auch gibt.