Rund ums Rind > Alle Themen rund um die Milch

Bonusprogramme Milch

<< < (2/3) > >>

Luxia:
An welchen Programmen nehmt ihr denn teil? Was sind eure Beweggründe an einem Bonusprogramm teilzunehmen oder nicht?

Wir machen bei GVO und dem Milkmaster der DMK mit. GVO fand ich gut aus Überzeugung. Aber dass man in der Milch nicht nachweisen kann, ob mit oder ohne Gentechnik gefüttert wurde, macht das ganze dann doch etwas fragwürdig. Manche Vorschriften  finde ich auch übertrieben, aber man macht es dann doch irgendwie um den einen cent mehr zu bekommen.
Beim Milkmaster machen wir schon länger mit. Das System wurde öfters angepasst und ist jetzt in verschiedene Kategorien und Stufen eingeteilt. Wir bekommen auch nicht alle Punkte, aber es ist ok und die Dokumentation hält sich in Grenzen. Mittlerweile habe ich mich damit angefreundet und kann auch mit der Teilweide leben.

Internetschdrieler:
Unsere Molkerei, oder besser gesagt Milchkäufer, ist immer einer der letzten, der auf solche Programme aufspringt. das war bei GVO so, hat nach wie vor überwiegend 1tages Abholung und keine Mengenstaffelung. Qualitätstaffelung, die über die gesetzlichen Maßstäbe hinaus geht, gibt es seit 3 Jahren.

samy:
Hallo Luxia,

wir machen mit. Es ist nicht so viel mehr Dokumentation bei der Zertifizierung. Wenn ihr bei dmk Milkmaster dabei seit ist das meiste schon geschafft. GVO Zertifzierung macht ihr ja eh und QM+/QS ja auch. Die Haltungsstufe wird mit der QM Zertifizierung gemacht.
Bleibt für euch die Frage zu beantworten ob ihr noch investieren  müsst für die Zusatzanforderungen z.B Platz/Aussenklima.
Die Zertifizierungskosten trägt dmk und es wird nur alles 2 Jahre kontrolliert.
Mit QM++ bist du Haltungsstufe 3 und bekommst für dein Fleisch mehr Geld. Im Schnitt 60,00 € bis 80,00 € pro Tier mehr.
Auch Mc Donalds Best Beef Programm geht dann ohne zusätzlichen Aufwand.
Ab Januar bekommen wir bei dmk 3ct mehr für die Milch.  Wir mussten nicht investieren und können die bessere Bezahlung so nebenbei mitnehmen.


Erika:
Wir haben QM++ auch geschafft (Molkerei ARLA)

Das meiste der Anforderungen erfüllten wir sowieso bereits, elektrische Kuhbürste und einiges andere. Es mussten noch Kratzbürsten für die einzelnen Buchten angeschafft werden, alles in allem war das minimal. Für die Tiere sowieso ein Plus.

Internetschdrieler:
Ich habe irgendwo schon mal geschrieben. Haltungsstufe 3 ist am dem Betriebsstandort nicht möglich.
Als wir 2011 uns mit dem Bau einer Güllegrube befasste, fragte ich bei der Baubehörde nach, was an diesem Standort noch möglich ist. Dann konfrontierte mich der Herr mit der Frage, wer hat diesen Stall genehmigt! Genau dieses Bauamt vor 6 Jahren.
Also sollte der Milchkäufer Haltungsstufe 3 zwingend fordern, ging es uns so wie einem innerdörflichen Anbindehalter. Raus oder aus!

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln