Direktvermarktung > Lebensmittelrecht, Steuer und Auflagen
Verkaufs-Stände mit Selbstbedienung
Margret:
Welche Rechtsgrundlagen gelten für sog. Selbstbedienungs-Verkaufsstände (mit dabeihängender Kasse) ?
Ich denke z.B. an einen Stand, auf dem abgepackte, gewogene Apfelbeutel liegen.
Sind diese bundesweit einheitlich oder nach Ländern oder gar Landkreisen unterschiedlich geregelt ?
Gelten für diese Stände theoretisch auch "Öffnungszeiten", d.h. muss die Ware nachts oder v.a. am Wochenende entfernt werden, um Verkäufe unmöglich zu machen ?!
Margret
Katharina:
Hallo Margret,
ich weiss es nicht. Aber dann dürften nachts und am Wochenende auch keine Zigaretten am Automaten gezogen werden ???
Nachts haben wir unseren Stand ohnehin immer im Hof, weil da schon viel Unfug damit getrieben wurde.
Acuh die Diebstähle nehmen immer mehr zu, :'( so dass wir das wohl in den nächsten Jahren nicht mehr in der Art weiterbetreiben.
Margret:
Hallo Katharina,
wir haben bei entspr. Wetter unsere Äpfel rund um die Uhr und Woche draußen - und ich möchte hier absolut keine "schlafenden Hunde wecken" durch eine entspr. offizielle Anfrage...
Werben in Annoncen oder auf unserem Schild an der Straße (ca. 600 m weg) tun wir vorsichtshalber nicht extra damit (dass man immer Äpfel kaufen kann).
Es stimmt leider auch bei uns, dass die Zahlungsmoral jährlich schlechter wird, obwohl bei uns der Stand neben dem Haus steht und kein Dieb weiß, ob man ihn vom Haus aus beobachtet oder nicht.
Fast nie stimmt meine Kasse (vielleicht in ca.10 % der Kassenleerungen, die ich immer im gleichen Rhythmus durchführe).
Ich mag diese Art des Apfelverkaufs sehr gerne, weil er mich am wenigsten Zeit und Mühe kostet (keine/wenig extra Arbeitsunterbrechung zum Bedienen und kein Schwätzle dabei) - aber ganz klar ist irgendwann die Schmerzgrenze überschritten wg. Diebstahl.
Margret
zensi:
Hallo ,
ich muss das Thema mal kurz aufgreifen. Ich habe seit ca. einem jahr auch so einen Selbstbediernungsraum am Hof.
Ich muss sagen, es funktioniert ganz gut. Ein Teil (Eier z.B.) sind im gekühlten Automaten mit Geldwechsler und der Rest ist in Regal und Kisten mit Kasse. Ab und zu stimmt der Betrag nicht und es sind Centbeträge die ich nicht mehr nachvollziehen kann. Auch ist schon mal weniger drin, dann wieder zuviel, und es steht dann auf dem Mitteilungszettel, die ich immer auslege, dass zum Beispiel der Kunde nicht so viel Geld dabei hatte und es das nächste mal einwirft.
Gibt`s solche "Lädele" noch öfter und wie macht ihr das?
Gruß Zensi
Kleopatra:
Ja, etwa so mache ich es auch seit bald einem Jahr. Habe mir einen grossen Gartenschrank gekauft dann passender Kühlschrank und Tiefkühler dazu, oben steht die Kasse.
Ich habe das Gefühl die Kasse stimmt unter dem Strich. Mal hat es mehr, mal weniger Geld. Bin aber auch schon zweimal ziemlich dreist bestohlen worden.
Ab mitte Januar bis etwa vor einer Woche lief jedoch gar nichts, jetzt hat kommt der Frühling, es hat bereits deutlich mehr Spaziergänger und bereits einige Velofahrer. Nur von den Einheimischen würde es nicht rentieren. Dann muss ich mich wohl wieder produzieren. ;)
Die Idee mit dem Mitteilungszettel finde ich gut. Könnte ich auch noch machen, oft klingeln Kunden einfach wen sie ein Anliegen haben.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln