Hallo,
bei uns ist das so, daß die 1. rektale TU in den Gebühren für die Besamung mit enthalten ist. Ist das Tier nicht tragend, handelt es sich um eine Sterilität (StU) und nicht um eine TU, dann kostet die Rektale Untersuchung 6 €.
Mit Ultraschall wird nur in u.U. rechtlich wichtigen Situationen untersucht, z.B. Trägertiere aus dem Embryotransfer, da man im Ultraschall halt auch erkennen kann, wenn ein Rind abgestoßen hat und der Embryo "sich schon auflöst" bzw in Einzelteilen vorliegt.
Unser Tierarzt beherrscht die rektalen Trächtigkeitsuntersuchungen schon ab dem 23. Tag, und damit die Landwirte wissen, daß er kein Schmarrn erzählt, läßt er sich nie vorher sagen, wann das Tier besamt oder gedeckt wurde. Er rektalisiert und sagt dann auf den Tag genau das Besamungsdatum. Die TUs sind aber auch seine ganz persönliche Leidenschaft

Das Risiko, daß durch eine frühe rektale Untersuchung die Frucht abgestoßen wird, ist eigentlich nicht so groß, es sein denn, der Tierarzt ist ganz arg grob dabei. Allerdings ist die Wahrscheinlichkeit, daß eine Frucht nicht mehr abgestoßen wird, um so größer je später die Trächtigkeit festgestellt wird. Viele Kühe nehmen erstmal auf und können die Trächtigkeit nicht halten, durch z.B. Energiemangel oder auch durch genetische Defekte des Embryos usw. Glaube, der Prozentsatz liegt bei Rindern bei ungefähr 30 % und ist bei Frauen sogar noch höher.
Nehmen noch mehr von Euch an der Integrierten Bestandsbetreuung durch den Tierarzt teil? Finde z.B., daß die Rückenfettdicke-Messung per Ultraschall ein enormes Hilfsmittel ist, um Kosten für "unnötige Besamungen" und Stoffwechselprobleme vorzubeugen.
Würde mich freuen, wenn Ihr mir in einer PM Adressen von Tierärzten schicken könntet, die ITB anbieten und mit denen Ihr sehr zufrieden seid. Jetzt, wo unsere eigenen Kühe fort sind, könnte ich ja nochmal etwas weiter weg ein Praktikum machen

Lieben Gruß - Marjellche