Autor Thema: MEG und BDM?  (Gelesen 79390 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Mirjam

  • Vereinsmitglied
  • *
  • Beiträge: 5326
  • Geschlecht: Weiblich
  • Change happens!
Re: MEG und BDM?
« Antwort #195 am: 07.12.07, 07:54 »
Danke - genau das meinte ich.

viele Grüsse

Mirjam
Der Kopf ist rund - damit die Gedanken auch mal die Richtung ändern können!

Offline Andreas

  • Bewohner
  • *
  • Beiträge: 1061
  • I mog Di !
Re: MEG und BDM?
« Antwort #196 am: 14.12.07, 13:12 »
Hallo,
Alois Glück, der Präsident des Bayerischen Landtags, legt im Interview mit
dem Münchener Merkur vom 13.12. ausführlich seine Sicht zum Verhältnis BDM /
DBV dar.

http://www.merkur-online.de/regionen/bayern/;art8830,869822

Offline Mirjam

  • Vereinsmitglied
  • *
  • Beiträge: 5326
  • Geschlecht: Weiblich
  • Change happens!
Re: MEG und BDM?
« Antwort #197 am: 14.12.07, 13:23 »
Glück hat hier viel wahres gesagt, oder?

Mirjam
Der Kopf ist rund - damit die Gedanken auch mal die Richtung ändern können!

Offline fanni

  • Vereinsmitglied
  • *
  • Beiträge: 4636
  • Geschlecht: Weiblich
Re: MEG und BDM?
« Antwort #198 am: 14.12.07, 13:25 »
Genau,

und ich z.B. lege sehr viel Wert auf seine Meinung, er gehört für mich zu den besten Politikern.
Herzliche Grüße von Fanni

Offline mary

  • in memoriam
  • Bewohner
  • *
  • Beiträge: 9693
  • Geschlecht: Weiblich
  • Baeuerin - Beruf mit Herz
Re: MEG und BDM?
« Antwort #199 am: 14.12.07, 13:33 »
Ja, fanni,
einer der weitblickensten Poltiker mit sozialem Gewissen.
Es läuft auch ein ganz schöner Riss durch die Bauern,
aber dass sich jetzt die "Experten" entschuldigen, da bin ich ja wirklich gespannt ;D.
In knapp 30 Jahren Bäuerin sein- hab ich schon so viel Expertenwissen gehört-
aber noch nie, dass sich jemand geiirt hat. Die Praxis hat mir schon sehr oft die Grenzen des Expertentums angezeigt.
Jetzt muss ich mir doch mal Glücks neuestes Buch über die Bürgergesellschaft vornehmen. Er ist einer der wenigen Poltiker, die sich über die Zukunftsfähigkeit des Landes sehr viele Gedanken gemacht hat.
Herzliche Grüsse
maria


maenner

  • Gast
Re: MEG und BDM?
« Antwort #200 am: 15.12.07, 01:39 »
Ich für meine Person halte diesen Politiker ebenfalls für einen der sehr viel Weitblick und Sinnhaftigkeit in die Politik gebracht hat!

Aber eines muss man eben trotzdem klarstellen! Warum ist es denn so unrealistisch die Quote so auszugestalten wie es der BDM möchte?

Wer ist denn in Wirklichkeit an einer Quotenabschaffung interessiert? Diese Frage muss sich Glück, der Bauernverband und die gesamte Politik stellen, wenn sie es nicht schon wissen!

Warum wird immer herumgeiert wenn es um die Meinung der Milchviehhalter geht? Warum wird überhaupt nicht versucht ein tatsächliches Meinungsbild der Bauern zu bekommen die es wirklich betrifft?

Dr. Borchard sagt im Wochenblatt, dass er eine breite Diskussion wünscht, aber hinsichtlich der Quote wird doch überhaupt keine Diskussion weder Deutschland weit noch auf EU - Ebene zuglassen!

Wenn jemand wie Dr. Borchard nicht in der Lage ist die Milchquote in der EU - Kommision zumindest wieder in die Diskussion zu bringen, wer dann?

Das lächerlichste für mich aber ist die Begründung der EU und gleichzeitig des Bauernverbands, mit der die Quote abgeschafft werden soll! " Es muss sich stärker am Markt ausgerichtet/orientiert werden!" - Welches Mittel ist denn dafür besser geeignet als eine Quote?

Und das mit der Erbschaftssteuer ist zwar auf der einen Seite wichtig und muss auch verfolgt werden, aber was ist wenn ich meinen Betrieb auf Grund eines zu niedrigen Preises schließen muss! Da hilft mir eine Verbesserung der Erbschaftssteuerreform auch wenig! Es muss doch eigentlich so sein dass der landwirtschaftliche Betrieb auch zum Verkehrswert wie bei jedem andere Unternehmen in der freien Wirtschaft bewertet werden kann und das wirtschaftlich auch für jeden Betrieb tragbar ist!?

« Letzte Änderung: 15.12.07, 02:59 von frankenbauer »

Jan

  • Gast
Re: MEG und BDM?
« Antwort #201 am: 15.12.07, 12:32 »
@frankenbauer

Es gibt sehr viele Bauern, die froh wären, wenn die Quote besser heute als morgen verschwinden würde. Ich gehöre dazu und bei uns in der Gegend ist es wohl die absolute Mehrheit.

Aber der Hauptgrund, warum ich hier schreibe, obwohl ich mich eigentlich aus dieser Diskussion raushalten will, ist folgender Satz von dir:

Das lächerlichste für mich aber ist die Begründung der EU und gleichzeitig des Bauernverbands, mit der die Quote abgeschafft werden soll! " Es muss sich stärker am Markt ausgerichtet/orientiert werden!" - Welches Mittel ist denn dafür besser geeignet als eine Quote?

Dieser bürokratische Hemmschuh, der sich Milchquote nennt, hat doch nun wirklich nichts, aber auch überhaupt nichts mit Markt zu tun. Das ist doch nun wirklich lächerlich.

maenner

  • Gast
Re: MEG und BDM?
« Antwort #202 am: 15.12.07, 18:34 »

@ Jan

Ich hab ja nichts dagegen die Quote abzuschaffen wenn wirklich die Mehrheit für die Abschaffung ist! Entscheidend aber ist, dass das Meinungsbild erst einmal ermittelt wird!

Und weist du auch warum ich für die Quote bin? Weil wie du gesagt hast nicht wenige so denken wie du und die Quote als Hemmschuh sehen (übrigens, wenn die Quote fällt werde wahrscheinlich auch ich Aufstocken)! Aber die langfristige Auswirkungen werden meiner Meinung nach nicht richtig bedacht! Und deshalb sollte darüber, bin ich der Meinung, auch sachlich diskutiert werden! Außerdem könnte die Quote auch anders gehandhabt werden als bisher!

Und eine Frage hätte ich noch! Bei einem "freien Markt" werden auch Überschüsse produziert die entweder abgesetzt werden müssen oder eingelagert werden! Mich würde Interessieren ob du der Meinung bist, wenn Instrumente wie Exporterstattung (siehe Schweine) oder Intervention benutzt werden, dass es dann wirklich ein freier Markt ist!

Offline fanni

  • Vereinsmitglied
  • *
  • Beiträge: 4636
  • Geschlecht: Weiblich
Re: MEG und BDM?
« Antwort #203 am: 15.12.07, 18:35 »


Es gibt sehr viele Bauern, die froh wären, wenn die Quote besser heute als morgen verschwinden würde. Ich gehöre dazu und bei uns in der Gegend ist es wohl die absolute Mehrheit.

Find ich gut dass du ein Statement abgibst!!


Aber der Hauptgrund, warum ich hier schreibe, obwohl ich mich eigentlich aus dieser Diskussion raushalten will, ist folgender Satz von dir:

warum??, Das versteh ich nicht!
Herzliche Grüße von Fanni

Offline eifelrosi

  • Vereinsmitglied
  • *
  • Beiträge: 668
  • Geschlecht: Weiblich
  • Weißes Gold ist wertvoll und gesund
Re: MEG und BDM?
« Antwort #204 am: 15.12.07, 20:08 »
@ fanni: kann ich schon verstehen, warum Jan sich aus dieser Diskussion eigentlich raushalten will: es gibt Sturköpfe, mit denen ist eine Diskussion reine Zeitverschwendung, weil sie einfach nichts bringt.

@ frankenbauer: wenn wir vor gut 25 Jahren gefragt worden wären, ob wir die Quote haben wollen oder nicht, wie wäre da die Abstimmung gewesen?

Gruß aus der Eifel
Roswitha
Schön, dass es den BT gibt

maenner

  • Gast
Re: MEG und BDM?
« Antwort #205 am: 16.12.07, 03:49 »
@ eifelrosi

Eine Diskussion, die sachlich bleibt ist nie reine Zeitverschwendung, sonst wäre diese Internetseite überflüssig!

Wie die Abstimmung vor gut 25 Jahren gelaufen wäre weiß ich nicht, weil ich da noch gar nicht auf der Welt war!

Aber ich finde es jedenfalls nicht gut dass da die Milchbauern auch zu diesem Zeitpunkt nicht befragt worden sind!

Die Quote wurde von der EU nur eingeführt um den Überschüssen Herr zu werden und nicht um den Preis auf einem kostendeckenden Niveau zu halten! Dies gibt die EU auch offen zu! Es wurden weiterhin Exporterstattungen gezahlt und es wurde weiter eingelagert und nicht versucht die Milchmenge an den Verbrauch anzupassen!

Die Strategie der EU hinsichtlich der Milchmarktpolitik war und ist, finde ich, grundlegend falsch!

Offline Andreas

  • Bewohner
  • *
  • Beiträge: 1061
  • I mog Di !
Re: MEG und BDM?
« Antwort #206 am: 16.12.07, 08:08 »
Wie die Abstimmung vor gut 25 Jahren gelaufen wäre weiß ich nicht, weil ich da noch gar nicht auf der Welt war!

Aber ich finde es jedenfalls nicht gut dass da die Milchbauern auch zu diesem Zeitpunkt nicht befragt worden sind!

Die Quote wurde von der EU nur eingeführt um den Überschüssen Herr zu werden und nicht um den Preis auf einem kostendeckenden Niveau zu halten! Dies gibt die EU auch offen zu! Es wurden weiterhin Exporterstattungen gezahlt und es wurde weiter eingelagert und nicht versucht die Milchmenge an den Verbrauch anzupassen!

Die Strategie der EU hinsichtlich der Milchmarktpolitik war und ist, finde ich, grundlegend falsch!


Hallo Frankenbauer,
ich hatte bei der Einführung der Milchquote gerade den Betrieb von meinen Eltern übernommen und war damals ungefähr so alt, wie du heute.
BM Kiechle sagte damals , er wolle die Menge um 5 % senken und dafür den Preis um 5 % erhöhen. Dies wäre besser als umgekehrt.
Was aber dann kam, war eine Reihe von so gravierenden handwerklichen Fehlern der
Agrarminister, dass es zum Saugrausen ist !
Erst seit letzten Jahr erfüllt die Quote ihren ursprünglichen Sinn und nun will man sie abschaffen.

Gruß
Andreas