Autor Thema: Hemmstoffmilch an Kälber verfüttern???  (Gelesen 7328 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Da Woid is sche

  • Gast
Hemmstoffmilch an Kälber verfüttern???
« am: 08.09.08, 12:22 »
Hallo Leute!

Hab zur Zeit einen "kleinen Konflikt" zu Hause. Und zwar gehts darum, dass ich auf keinen Fall die Milch von (frisch) behandelten Mastitis-Kühen an die Kälber verfüttern will. Boss aber schon... Kann ja nicht seine "gute Milch" so einfach wegschütten >:(

Ich würd es mir vielleicht noch eingehen lassen, die Milch nach dem 3. Tag zu verfüttern, aber auf keinem Fall die frischbehandelte! Aber der stellt mir ja alles mögliche Zeug unter die Nase, egal ob frisch gespritzt, fettig-flockig oder total blutig. Mir graust schon richtig!

Für mich liegen die Nachteile klar auf der Hand: erhöhte Gefahr, dass die Kleinen später selbst Mastitis haben und Restitenzbildung gegen Antibiotika.

I seh doch nicht ein, dass ich mir die ganzen Viecher verderben soll, schließlich bin ich es, die sich über kurz oder lang dann später damit abärgern muss, nicht er. Boss macht sich dann schöne Rente und ich kann mich im Melkstand grün und blau ärgern mit Euterentzündungen (so wie er jetzt)!

Für mich wär es jetzt echt nützlich, wenn ihr eventuell eigene Erfahrungen, Berichte, Studien, usw. parat hättet.. über Folgen und Nebenwirkungen zu Verfüttern von behandelter Milch an Kälber.
Oder füttert selber ihr auch und könnt nichts feststellen??? (Zellzahlen und und Mastitsrate im in meinem Fall absolut miserabel)

Es wär echt nett! Danke schon mal.

Eure Ella

Offline Lotta

  • Bewohner
  • *
  • Beiträge: 1797
  • Geschlecht: Weiblich
  • Cowboyerin :o)
Re: Hemmstoffmilch an Kälber verfüttern???
« Antwort #1 am: 08.09.08, 12:46 »
Hallo Ella!
Frisch behandelte Milch kommt bei uns weg! Es bilden sich Resistenzen und ich hab auch kein gutes gefühl dabei, das die Kälber diese Erreger in sich aufnehmen. Aureus ist auch auf die Kälber übertragbar- wobei sich bisher die Geister scheiden, ob das schon im Mutterleib passerit oder mit der Biestmilch. Wir gehn jetzt sogar soweit, das wir die Biestmilch von Kühen, die mit Trockensteller behandelt wurden nicht mehr verfüttern. Die Kälber bekommen dann die Milch von homöopathisch trocken gestellten Tieren.
Blut in der Milch kommt übrigens häufiger am Anfang der Laktation vor bei Kühen, die sehr viel Milch produzieren. Die kannst du ruhig verfüttern, das schadet den Kälbern nichts. Flockenmilch kriegen bei uns nur Bullenkälber.
Grussi
Lotta
Schimpfe nie mit vollem Mund über Bauern

Offline ansabe

  • Münsterland/NRW
  • Bewohner
  • *
  • Beiträge: 267
  • Geschlecht: Weiblich
  • Ich nehme mir die Zeit, die ich brauche!
Re: Hemmstoffmilch an Kälber verfüttern???
« Antwort #2 am: 08.09.08, 12:52 »
Zitat
(Zellzahlen und und Mastitsrate im in meinem Fall absolut miserabel)

Da gehen bei mir die Alarmglocken an und ich würde auf jedenfall die Melkmaschine überprüfen.
Ansonsten schließe ich mich Lotta an.
Viele liebe Grüsse
ansabe

Offline Lotta

  • Bewohner
  • *
  • Beiträge: 1797
  • Geschlecht: Weiblich
  • Cowboyerin :o)
Re: Hemmstoffmilch an Kälber verfüttern???
« Antwort #3 am: 08.09.08, 12:55 »
Ansabe hat sowas von Recht...
bei uns war es das! Wir kriegen jetzt neue Melktechnik, weil die Kühe nie richtig ausgemolken werden- sie stellen sich selbst trocken! Katastrophal!  :o
Hoffe, das es dann auch wirklcih merklich besser wird. Unsere Milchmenge ist um ein drittel abgefallen..und die blöden teile sind scheinbar dauernd nicht lieferbar  >:(
Grussi
Lotta
Schimpfe nie mit vollem Mund über Bauern

Offline maggie

  • Vereinsmitglied
  • *
  • Beiträge: 4164
  • Geschlecht: Weiblich
  • auch Bäuerinnen freuen sich über Erneuerungen
Re: Hemmstoffmilch an Kälber verfüttern???
« Antwort #4 am: 08.09.08, 17:27 »
auch ich führe diesen kampf -

jetzt habe ich sie so weit - mann und sohn - dass ich erst so ab dem 2./3. tag die milch für die bullenkälber nehme -
was sie machen wenn junior tränkt - das weiss ich nicht, da ich nur im stall bin wenn einer weg ist oder im winter wenn alle ecken voll stehen....
liebi grüess   und
bis bald   -  ihr werdet mich  so schnäll nöd wieder los

margrith  us der schwiiz

Offline Sissy007

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 101
  • Geschlecht: Weiblich
Re: Hemmstoffmilch an Kälber verfüttern???
« Antwort #5 am: 24.09.08, 14:30 »
Hallo Leute!

Hab zur Zeit einen "kleinen Konflikt" zu Hause. Und zwar gehts darum, dass ich auf keinen Fall die Milch von (frisch) behandelten Mastitis-Kühen an die Kälber verfüttern will. Boss aber schon... Kann ja nicht seine "gute Milch" so einfach wegschütten >:(


Eure Ella

Wir verfüttern die Milch nicht mal an die Katzen. Jeder der selber schon mal  Antibiotika oral schlucken musste, weiß dass der Verdauungstrakt darunter leidet. Wegschütten tut weh, aber es hilft nichts - weg damit.
Gruß Sissy
Eine Möwe bin ich von keinem Land.

Offline Caddy

  • Bewohner
  • *
  • Beiträge: 783
  • Wer Heiterkeit sät, wird Lebensfreude ernten
Re: Hemmstoffmilch an Kälber verfüttern???
« Antwort #6 am: 24.09.08, 15:35 »
Hallo, Hemmstoffmilch wird ab dem 3. Tag verfüttert, nur an die männl. Mastkälber. Frische Hemmstoffmilch wird sofort
vernichtet. Bei Mastitiskühen mache ich immer eine Zwischenreinigung der Melkzeuge, ebenso werden Kühe mit
erhöhter Zellzahl ( sind zur Zeit keine da ) zuletzt gemolken.
Ansonsten würde ich den TGD zu Hilfe holen, wenns Probleme mit der Eutergesundheit gibt.
LG Imke
Das Glück ist ein Mosaik, bestehend aus lauter unscheinbaren
kleinen Freuden.
LG Imke

Da Woid is sche

  • Gast
Re: Hemmstoffmilch an Kälber verfüttern???
« Antwort #7 am: 26.09.08, 09:21 »
Hi!

Also: wir verfüttern jetzt auch nur noch ab dem 3ten Tag nur an ältere männliche Kälber! :D

Ich bin einfach in Arbeitsstreik gegangen. ("Wenn ich meine Sache nicht so machen darf, wie ich will, dann mach ich gar nix mehr!") Innerhalb einer Woche hatten sie plötzlich ein einsehen. (Warum mir das nicht schon früher eingefallen ist??? ???)

Naja, es ist zwar noch nicht super-optimal, aber ein Kompromiss, mit dem sich leben lässt.

LG Ella