Ich kann nicht feststellen, dass wir weniger Vögel haben. Gut, die Meisen geben sich nur ab und an die Ehre

Die sind eher im Wald, ca. 200m entfernt anzutreffen. Aber während der Brutzeit haben sie ordentlich Ungeziefer vom Schneeball und Pfaffenhütchen gefressen. Wir hatten Blaumeisen und Kohlmeisen als Brutgäste.
Die Rotschwänzchen hatten heuer anscheinend Glück mit der Aufzucht, sind zum Glück den Katzen aus dem Weg gegangen, und sind meist zu sechst anzutreffen.
Die Bachstelze sehe ich zur Zeit nicht, auch die Spatzen scheinen in der Sommerfrische zu sein. Hatten auch zweimal Brut.
Dafür ist der Kleiber da, Mehlschwalben haben wir heuer noch mehr als im letzten Jahr, die Spechte sind vollständig da. Sowohl Grün-, als auch Schwarz- und Buntspecht tummeln sich hier. Klar, es gibt viele Waldameisen, und Ameisen sind das Leibgericht der Spechte.
Die Buchfinken sind zahlreich vorhanden, der Grauschnepper ist auch noch da. Rotkehlchen treffe ich am Feldrand gleich hinter dem Haus. Hab letzte Woche ein Junges aus den Pfoten der Katzendame gerettet. Zum Glück hatte das Vögelchen keine Verletzungen und ist, nachdem es sich von dem Schreck erholt hatte, munter von meiner Hand aus wieder losgeflogen.
Die Amseln rennen immer in der Dämmerung durch den Garten. Ich finde die lustig, wenn die im Vollsprint über den Rasen flitzen. Die Stare sind nach zweimaliger erfolgreicher Brut Ende Juni abgeflogen. Meist kommen die im September oder Anfang Oktober noch mal kurz.
Was haben wir sonst noch?

Ach ja die Dompfaffen sind ab und an da. Dann haben wir zur Zeit Vögel im Garten, wo ich nicht genau weiß, wie die heißen. Mein Mann meint das sind Bluthämpflinge. Kann ich aber nicht sicher sagen. Und ab und an kommen mal Zilpzalp. Die kannte ich auch nicht und musste sie anhand meines schlauen Buches erst mal bestimmen.
Ach ganz wichtig, le Planteur (Eichelhäher). Fast hätte ich diesen fleißigen Vogel vergessen. Die kommen jetzt wieder vermehrt aus dem Wald und schauen nach den Bucheckern und den Eicheln. Die letzten Wochen waren sie oft im Garten und haben sich Kriecherle (kleine blaue Pflaumen) geholt.