Hallo
ich sitz seit Punkt 22 Uhr vorm Rechner und warte auf den - online - Bericht der
Frankfurter Rundschau
Im virtuellen Dorf brennt immer LichtEin preisgekröntes Online-Forum bringt Bäuerinnen in Kontakt mit Frauen, die sie verstehenVON THORSTEN HERDICKERHOFFRodgau . Beate Mahr ist Landwirtin in Rodgau, wo ihr vor allem eins fehlt: Kolleginnen.
"Im Kindergarten zum Beispiel verstehen die Frauen nicht, was im Betrieb alles zusammenkommt und stresst."
Die Kühe werden gemolken, wenn die Älteren für die Schule fertig gemacht werden sollten,
oder das Kälbchen kommt gerade dann, wenn die Jüngeren aus dem Kindergarten abgeholt werden müssten.
"Das Familienmanagement läuft einfach anders", sagt Mahr, und findet Verständnis dafür im Internet.
Sie ist seit fünf Jahren Mitglied im Bäuerinnentreff, einer Kommunikations-Plattform im Netz.
"Dort treffe ich Frauen, die mich verstehen", sagt die Landwirtin. Und das, wenn es ihr zeitlich passt.
Denn im Online-Forum kann sie zu jeder Tages- und Nachtzeit mitdiskutieren.
Die bäuerliche Gemeinschaft im Netz funktioniert gut.
Sogar so gut, dass sie nun einen internationalen Preis erhält für die Verbesserung
der Lebensqualität im ländlichen Raum.
Die in der Schweiz ansässige Organisation Women's World Summit Foundation verleiht die
Auszeichnung zum Weltlandfrauen-Tag am 15. Oktober und übergibt ihn den
deutschen Landwirtinnen auf deren Mitgliederversammlung in Bad Hersfeld am 26. Oktober.
Der Preis ehrt weltweit 14 Frauen und Frauengruppen aus ländlichen Gebieten für ihren kreativen Einsatz
für Umweltschutz, Bildung, Menschenrechte, Frieden und eben die Verbesserung der Lebensqualität.
Die Vorteile der deutschen Kommunikations-Plattform liegen auf der Hand nach über 50 Jahren Höfesterben.
Was früher die Dorfgemeinschaft leistete, bietet heute das Internet - persönlich wie in Fachfragen.
Wenn Beate Mahr Probleme mit ihrem Apfelbaum hat, dann schreibt sie "einfach eine Mail an Frau Schmitt".
Uta Schmitt ist Obstbäuerin in einem Vorort von Mainz und ebenfalls seit fünf Jahren im Bäuerinnentreff (BT).
Sie pflegt den Internet-Auftritt, ehrenamtlich und zusammen mit neun anderen.
Genutzt wird das Angebot von 1300 deutschsprachigen Usern aus der ganzen Welt.
Die meisten leben in Deutschland, der Schweiz und Österreich, manche in Dänemark, Kanada oder Namibia.
Sie kommen aus allen landwirtschaftlichen Sparten und Altersgruppen. "Es sind auch über 70-jährige dabei",
erzählt Schmitt mit Hochachtung in der Stimme.
Doch der Altersdurchschnitt ist mit 30 bis 35 Jahren recht jung.
Männer machen selbstverständlich auch mit, sie stellen zehn bis zwanzig Prozent der User.
Der BT ist offen für alle, nur die Mailing-Liste ist den Frauen vorbehalten.
Hier werden ganz persönliche Dinge besprochen.
Mehr Infos gibt es unter
www.baeuerinnentreff.deSuper oder

ich bin einfach nur begeistert ... klasse geschrieben.
Morgen früh hol ich mir die FR dann bekommt ihr die Printausgabe
Herzliche Grüße
Beate