Rund ums Rind > Alle Themen rund um die Milch
Milchkühlung und Abholtemperatur
Internetschdrieler:
--- Zitat von: lucia am 23.11.16, 11:41 ---das mit der abholtemperatur von max 8° unverzüglich nach dem melken ist aber nicht neu, das stand schon 2008 in einer damaligen ausgabe von milchpur (dem miteilungsblatt des bayer. milchprüfrings) und vermutlich auch anderswo.
download
ich zitiere daraus aus seite 8:
--- Zitat ---Die aktuelle EU-Hygieneverordnung schreibt vor, dass die Milch bei täglicher Abholung unverzüglich nach dem
Melken auf eine Temperatur von nicht mehr als 8 °C und bei nicht täglicher Abholung auf nicht mehr als 6 °C abgekühlt
werden muss.In der Praxis hat sich das Abkühlen der Milch auf 4 °C bewährt.
--- Ende Zitat ---
--- Ende Zitat ---
Vor ca. 2 Jahren hatten wir eine Touren-Umstellung. Da unser Sammelwagen ständig überladen hatte, kam ein weiterer LKW von einer benachbarten Tour zu uns ins Dorf. Dieser sollte unteranderem auch bei uns die Milch abholen. Ca. um 10:30 Uhr. So wie bis her. Bis zu diesem Zeitpunkt war die Kühlung schon längst fertig. Der 3Achser kam aber bei unserer beengten Hoflage nicht zurecht, so wurde wieder umgestellt und wir wurden gefragt bis wann wir morgens mit melken fertig sind. So kamen wir zu den jetzigen Abholzeiten. Mein Einwand, zu dem Zeitpunkt sei die Milch aber noch nicht vollständig gekühlt .........das sei schon klar.
Was klar ist weiß ich jetzt.
Paule:
Weil 6 Kühltechniker nicht gemerkt haben, das der 2 kolbige Verdichter nur mit einem Kolben arbeitete, bekamen wir einen gebrauchten Plattenkühler. Der war mit der Milchförderpumpe verbunden und ließ nur Wasser rein wenn diese Milch abpumpte.Somit war der Wasserverbrauch gering und es wurde das weglaufen lassen. Die Milch wurde aber bis auf18 Grad nur vom Plattenkühler runtergekühlt. Das sparte aber messbar Strom.Aber irgendwann bekam ich mal den ;;Dollen`` und ließ mir einen anderen Verdichter einbauen. Da war die Milch ratz fatz kalt ......
Internetschdrieler:
Seit gestern läuft jetzt unser Vorkühlsystem. Wir wollten aber auf einen Tank, in dem das anfallende, angewärmte Wasser gesammelt wird, verzichten. So haben wir den Plattenkühler direkt in die Wasserversorgung vom Stall integriert. Nun haben wir während des Melkens an allen Wasserhähnen, Tränken im Stall angewärmtes Wasser. Wird kein Wasser verbraucht zieht die Umwälzpumpe der Tränke-Ringleitung die Wärme ab. Heute früh zeigte die Anzeige am Milchsammelwagen 7,5° an.
Freya:
Was für ein Aufwand. Aber Du hast es geschafft. Mehr will ich jetzt nicht dazu sagen. Du hast meinen Respekt. Und bekommst eine KM ;D ;D ;D
Hein:
Bei angewaermten Traenkewasser unbedingt die Wasserqualitaet bezueglich Keimbelastung und Bakterien im Auge behalten!
Die Burschen vermehren sich bekanntlich erheblich besser, wenn sie es kuschelig warm haben.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln