Aktuelles Tagesgeschehen > Agrarpolitik

Maisanbau im Donauvorland ab 2008 verboten

(1/3) > >>

reserl:
Der Anbau von Mais, Sonnenblumen, und anderen hochwüchsigen Pflanzen, die eine abflusshindernde Wirkung haben, ist ab 1. Januar 2008 im Vorland und Überschwemmungsgebiet der Donau untersagt.

Allgemeinverfügung des Landratsamtes Deggendorf

Ob die betroffenen Landwirte dafür entschädigt werden, ist derzeit noch völlig offen.
Für viele bedeutet das eine Existenzbedrohung.

Es stimmt schon nachdenklich, wie Behörden über fremden Grund und Boden einfach bestimmen können. :o
Wie seht ihr das?

mary:
Hallo Reserl,
irgendwie scheint die Landwirtschaft immer mehr eingeschränkt zu werden.
Allerdings sehe ich auch die Landwirtschaft selbst ein bisschen mitbeteiligt.
Wir lassen uns viel zu viel vormachen und informieren uns nicht selbst.
Vor ein paar Tagen stand eine kurze Notiz in der PNP, dass Seehofer bei den Energieflächen jetzt die Daumenschrauben anziehen will.
Anstatt, dass wir uns zuvor selbst kundig machen, überlassen wir es der Poltik.
Angeblich müsste er eingreifen, weil die Bauern nur auf Wirtschaftlichkeit denken.
So gesehen ist es für mich sehr bedenklich, wenn wir uns nicht mehr selbst als Anwälte unserer Böden sehen, denn wenn die mal über den Jordan sind, dann haben wir das nachsehen.
Herzl. Grüsse
maria

Beppa:
Für den einzelnen Bauern ist das sicherlich schlimm, aber wenn man damit unnötige Schäden vermeiden kann ist das doch im Interesse aller.

Evtl. könnte man ja etwas anderes anbauen, dass dem Hochwasserschutz nicht im Wege steht. Oder man findet wirklich noch eine Möglichkeit sinnvoll zu entschädigen.

H.B.:
Ich glaub nicht, daß sowas ohne Entschädigung gehen würde. Das käme zB. für einen Biogasanlagenbetreiber einer Enteignung gleich. An der Hochwassersituation würde das nichts ändern. Ein Maisanbauverbot würde die Fliegeschwindigkeit (die ja eigentlich das Problem ist) erhöhen. Das Problem wären dann Flussabwärts noch höhere Scheitelpunkte.

Jochen:
H.B.-- schön wärs...

http://www.mittelbayerische.de/index.cfm?pid=1354&pk=123231&p=1


--- Zitat ---Die Regierung sah aber die Zahlung von dauerhaften Ausgleichsgeldern als nicht notwendig an. Das Verbot müsse im Rahmen der Sozialbindung des Eigentums hingenommen werden, sagte der Behördensprecher
--- Ende Zitat ---


--- Zitat ---Experten waren in einem Gutachten zu dem Ergebnis gekommen, dass die zahlreichen Maisfelder das Überflutungsrisiko erheblich verschärfen
--- Ende Zitat ---

In wieweit ein Maisfeld (Maispflanzen auf 75*14 cm) der Donau (1Tonne/Kubikmeter) Paroli bieten kann und sie am Abfluß hindert, erschließt sich mir nicht.
Aber ich bin ja auch kein politicall correcter Experte (Maisanbau ist sowieso pfui)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln