Aktuelles Tagesgeschehen > Agrarpolitik
geplanter Naturpark - und nun?
reserl:
Hat jemand von euch Erfahrungen mit einem "Naturpark"?
Bei uns ist ein solcher geplant und stößt bei den Grundstückseigentümern verständlicherweise auf wenig Gegenliebe. ::)
Viele Kommunen haben bereits den Beitritt beschlossen. :-X
Unsere gesamten Flächen liegen in dem geplanten Naturpark "Donauengtal". :-\
In einer Informationsveranstaltung in dern nächsten Woche sollen die Eigentümer über den derzeitigen Planungsstand und über die rechtlichen Grundlagen informiert werden.
Viele von ihnen fühlten sich schon bei den FFH-Gebieten über den Tisch gezogen.
Auch unser Waldbestand ist fast ausschließlich FFH-Schutzgebiet. ::)
Wo seht ihr Chancen und Risiken einer "Naturpark"-Ausweisung?
amazone:
huhu reserl,
welche auflagen werden an euch gestellt, wenn eure flächen naturpark werden?
ich habe eben mal gegoogelt und diese seite gibt darüber ein bisschen auskuft: www.naturparkschwarzwald.de
dort ist auch nachzulesen, dass landwirtschaftliche betriebe einen ausgleich erhalten (sollen?).
wie sieht das bei euch aus?
welche chancen sollen denn landwirte bekommen? ist es nicht eher so, dass (nur) die natur eine "chance" bekommt?
so eine "überstülpung" von auflagen bei solchen gebieten, sehe ich schon als sowas wie eine "enteignung" an,
denn man kann ja nicht mehr über seine flächen frei bestimmen.
damit hier missverständnis entsteht: ich bin sicherlich auch immer dafür die natur zu schützen und zu erhalten,
aber bitte nicht auf kosten der landwirte!
Maria K:
Hallo Reserl,
wir leben im www.Naturpark Südschwarzwald.de,der schon 1999 gegründet wurde.Die Anliegergemeinden sind zahlende Mitglieder.Schau mal in die Seiten rein.War für mich auch ganz interessant.Direktvermarkter werden unterstützt.Eine Käseroute wird beworben.Es gibt auch Gaststätten,die mit diesem Logo werben.Was wir vor allem bemekt haben:es sind durchgängig durch das ganze Gebiet einheitliche Wanderschilder und Wegweiser angebracht worden,finanziert vom Naturpark,ausgeführt von den Schwarzwaldvereinen.Dazu gibt es dann auch die Wanderkarten-finde ich auch für uns ganz gut.
Der Aufschrei,der damals durch die Landwirtschaft ging,ist verebbt.Wir empfinden keine Nachteile als Vollerwerbsbetrieb,trotz Expansierung.
Das ganze kommt dem Fremdenverkehr zugute,das finde ich auch in Ordnung.
albert:
hallo Maria K.
wo werden direktvermarkter im Naturpark Süd-schwarzwald unterstützt ?
LG albert
Katharina:
Hallo Albert
ich weiss nicht, wie weit die Direktvermarkter unterstützt werden, aber die Werbung für Produkte aus der Region auf der HP www.naturpark-suedschwarzwald.de find ich gut.
Die Direktvermarkter findest du hier: www.naturpark-suedschwarzwald.de/erlebnis/produkte_region/direktvermarkter.php
Bei uns ist liegen ein Teil unserer Flächen in einem Naturschutzgebiet. Erst durch Verhandlungen unseres örtlichen Bauernvereines bis zum Prozess vor dem Oberlandesgericht konnten wir erreichen, dass die Bewirtschaftung der Erwerbsobstbauflächen weiterhin im bisherigen Maß möglich ist.
Eine Einzäunung von Junganlagen zum Schutz vor Wildverbiss sollte ebenso verboten werden wie eventuelle Bewässerung.
Für die Kreditinstitute sind die Flächen bei einer Beleihung fast nichts mehr wert.
Einen Vorteil hat hier kein Bauer durch das Naturschutzgebiet. Es zahlt auch keiner mehr für das Obst, nur weil es dort gewachsen ist.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln