Hallo Maria,
tut mir leid, ich war eine ganze Weile jetzt nicht hier...
Nein, ich bringe meine Kaninchen nur auf die Schauen im engeren Umkreis, also zu Vereins- und Kreisverbandsschauen. Dann stehen sie nicht im Web, sonden nur im Katalog. Und wenn ich wirklich gute Tiere habe, gehe ich auch zur Landesverbandsschau. Aber die Großschauen sind mir einfach zu teuer - bei der im Winter stattfindenden Bundesschau in Erfurt wollen sie sage und schreibe 80 Euro für eine Zuchtgruppe (bestehend aus 4 Kaninchen) nur an Meldegebühr! Dann noch Transport, Übernachtung, wenn die Schau weiter weg ist und, und, und...
Was die Fütterung angeht, hat wohl jeder Züchter sein Geheimrezept. Das geht von speziellen Pellets für Schaukaninchen bis zu Sonnenblumenkernen oder -öl. Dazu die üblichen Sachen wie Grünfutter, Kräuter, Zweige, Brennessel- und normales Heu, Gemüse jeglicher Art usw. Das kommt auch auf die Rasse an. Ein Angora muß anders gefüttert werden als ein Rex und ein Zwergkaninchen anders als ein Riese.
Stimmt, zum taunassen Gras gibt es den reinsten Glaubenskrieg

. Ein Zuchtfreund aus dem Rassekaninchenforum hat es mal so gesagt: "Oh je, dann muß ich wohl mal die Wildkaninchen warnen, daß sie das nasse Gras nicht fressen dürfen - aber die blöden Viecher hören nicht auf mich und werden einfach nicht krank..." Ich denke, wenn Kaninchen an frisches Grünfutter gewöhnt sind, macht es ihnen nichts aus, ob das Gras nass oder trocken ist. Meine Schlachttiere laufen auch im Freigehege im Regen herum und fressen Gras. Kein Problem.
Was machen denn deine Rexe? Hast du sie sortiert bekommen?
LG Iris