Rund ums Rind > Gesundheit, Haltung und Fütterung

Laufstall und es läuft nicht...

<< < (3/10) > >>

cara:
nunja, wenn das Luzerneheu von schlechter Qualität ist, ist es auch kein Wunder, wenn die Tiere schlecht fressen...

Ich denke, dass bei euch halt einfach mehrere Faktoren zusammenkommen, die den Start erschweren..
Seit Herbst ist ja noch nicht so lange, es wird länger als ein Vierteljahr dauern, dass sich alle Tiere und Menschen umgestellt haben. Dazu noch mindergutes Futter  und die Unzufriedenheit deines Mannes - auch das wird sich auf die Kühe übertragen, die merken doch, wenn der Milchmeister gestresst ist.

Futterberater ist doch schon mal ein gutes Konzept, da kann ja auch ein Rattenschwanz dran hängen.
Die Luzerne könnt ihr wahrscheinlich nicht einfach austauschen, oder? Besteht denn die Möglichkeit, Heu in einer besseren Qualität zu zukaufen und zu mischen?
Die Galt-Kühe werden sicherlich behandelt? Ich gehe davon aus, dass ihr die entsprechenden Hygienemassnahmen einhaltet, der Sc. agalactiae ist ja auch ziemlich leicht übertragbar...

Ich drück euch die Daumen, dass ihr das zeitnah in den Griff bekommt und auch dein Mann seinen Spass am neuen Stall finden wird.

suederhof1:
Hallo

Luzerne ist das beste Futter was ihr bekommen könnt, allerdings nur in bester Qualität
Alles andere lassen die Kühe liegen.
Wenn ihr euch zutraut Luzerne selber anzubauen, macht das.
Wir machen das seit mehr als 10 Jahren und haben dabei seehr gute Erfolge.
Es ist nicht ganz einfach, aber das zugekaufte ist meiner Meinung nach minderwertig.
Habt ihr sie mit im Silo oder als Heu, auch darin sind  große Unterschiede . Klein sollte sie sein, mit viel Blattwerk.

Luzerne ist eine Diva unter den Futterpflanzen.
Falsche Bearbeitung macht sie zunichte.

Dann, lasst euch zeit.
Die Tiere brauchen ein paar Monate um sich an den Laufstall und neue Melkanlage zu gewöhnen.
Genauso müsst ihr lernen ,was , wie und wann in so einem Stall gemacht wird oder werden muss .
Hlfreich ist eine Brunsterkennung
Ein bisschen Wellness (Bürste) mögen die Kühe auch gerne und sie können sich säubern.

Über Futtermittelberater läßt sich streiten...  ::)

bienchen3:

--- Zitat von: cara am 31.12.19, 08:00 ---
Die Galt-Kühe werden sicherlich behandelt? Ich gehe davon aus, dass ihr die entsprechenden Hygienemassnahmen einhaltet, der Sc. agalactiae ist ja auch ziemlich leicht übertragbar...


--- Ende Zitat ---

Meines Wissens nach sind Galtkühe Trockensteher, und keine kranken Kühe...

Annina:
Genau, ich trampe immer wieder in diese Sprach-Fettnäpfe :-\ Galt= leer= Trockensteher ;)

Wir sind im Berggebiet, wir können keine Kunstwiesen anlegen, deshalb auch keine Luzerne anbauen. Ich darf es fast nicht schreiben, wir haben die Luzerne schon einmal ausgetauscht. Die erste Lieferung wurde nicht gefressen. Diese fressen sie, aber eben. In vergangenen Jahren hatten wir künstlich getrockente, die haben wir heuer nicht bekommen. Wir werden nun versuchen, die Ration mit Eiweisskonzentrat aufzuwerten.

Eine Wellnessanlage (El. Kratzbürste) haben sie  :D

ayla:
Wir sind vor 10 Jahren, im Januar 2010, vom Anbindestall in den Laufstall gezügelt. Ich möchte nie mehr zurück, aber ich weiss noch, dass die erste Zeit sehr zäh war. Während den ersten 14 Tagen wären wir einfach am liebsten wieder retour in den alten Stall; wir haben uns oft gefragt, wieso einem das niemand sagt, dass es so intensiv ist. Mit der Zeit wurde es dann einfacher. Wie andere schon geschrieben haben, Mensch und Tier brauchen Zeit, um sich an alles Neue zu gewöhnen.

Dass die Tiere weniger Milch geben, ist ganz normal. Und vermutlich "erholen" sie sich während der laufenden Laktation nicht mehr so richtig, erst nach dem nächsten Abkalben und wenn sie so richtig im Neubau angekommen sind, werden die Tiere wieder ihre volle Leistung erbringen. Das wurde uns während der Bauzeit so vorausgesagt, und es hat sich in der Realität auch bestätigt. Es gab auch einzelne Tiere, die dann langsam weichen mussten, weil sie sich nur schwer oder gar nicht mehr an den neuen Stall gewöhnen konnten, andererseits haben wir heute noch alte Kühe in unserem Bestand, welche die "zügletä" mitgemacht haben.

Zum Luzerneheu, da pflichte ich suederhof bei. Wir haben auch schon zugekauft, und das haben unsere Damen nur gefressen, weil es im Mischwagen schön zerkleinert und mit anderen Komponenten vermischt war. Also in der Mischration ist das wohl gut, aber so pur und unzerkleinert…?

Im Anbindestall waren unsere Kühe schmutziger als jetzt, aber "Schweine" gibt's immer.  ;) Wir machen drei mal täglich die Boxen.

Wenn halt gerade viel zusammenkommt, kann ich gut begreifen, dass man etwas demotiviert ist und "den Schuldigen" sucht. Aber das legt sich hoffentlich wieder, es braucht wirklich Zeit und Geduld, gerade in einem Neubau.



Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln