Haushalt... > Vorratshaltung

zum Einfrieren geeignete Gerichte

<< < (2/21) > >>

Jara:

--- Zitat von: Selina am 29.09.12, 11:29 --- Lasagne, Pizza und roher Zwetschgendatschi ist auch nicht platzfreundlich.
--- Ende Zitat ---

Pizza geht relativ gut (platzsparend) einzufrieren:
Das Blech Pizza fast fertig backen, in vier Teile schneiden, Backpapier o.ä. dazwischen tun
(kleine Teile schneiden, wenn man will kann man das auch wieder verwenden zum Einfrieren),
aufeinanderstapeln, in 3L Gefriertüte rein, fertig.

Ohne Papier dazwischen klebt (friert?) es zu sehr zusammen.

Tina:
Also ich bin da etwas eigen mit Fertiggerichten und einfrieren. Kartoffeln und auch Kohl mag ich nicht, wenn das mal gefroren war.
Eintopf habe ich auch schon kochendheiß in Schraubgläser gefüllt, zugedreht und umgekippt, nach dem Erkalten in den Kühlschrank, geht auch zwei bis drei Wochen. Rotkohl koche ich fertig und dann ebenfalls kochendheiß in gläser.
Fleischgerichte wie Rouladen, Gulasch, schmorbraten friere ich schon ein, Schweinefleisch und Wild finde ich schmecken nicht so gut.
Aber die Geschmäcker sind ja verschieden :D
LG
tina

mary:
Anelie, ich hab noch nie rohen Zwetschgendatschi eingefroren, aber es klingt recht praktisch.
Uns ist ein ganzer Blechkuchen fast zu viel, deshalb friere ich meistens gleich die Hälfte davon ein.
Und im Sommer mach ich jedesmal mehrere Bisquitböden, besonders in der Erdbeerzeit - schnell einen Boden aus der Gefriertruhe und mit den Beeren belegen, unangemeldeter Besuch ist damit kein Problem.

@selina, was machst du dann mit deinem Gemüse aus dem Garten?
Ich hab eine Truhe als Parktruhe, da kann ich die Beeren einfrieren und in einer arbeitsärmeren Zeit verarbeiten.
Bis ich das Auto vor dem Geschäft stehen habe und immer frisch einkaufen würde, das verbraucht mit Sicherheit auch Energie.

@Tina, Eintöpfe und Braten einwecken, hab mir Sturzgläser gekauft und möchte das auch mal probieren, vor allem interessiert mich, wie sich der Geschmack entwickelt und wo er sich besser hält.
Im Herbst machen wir immer Kübelfleisch, da kann kein Einwecken und Einfrieren mithalten.
Deswegen gibts zum Glück die verschiedensten Möglichkeiten.

Selina:
Hallo mary,

ich habe gar keinen Gemüsegarten und auch keine Beerensträucher. Alles was gebraucht wird, kaufe ich kurzfristig ein. Kartoffeln haben wir selber  ;)
Ich wohne ja nicht in Kanada in der Widnis, sondern brauche nur 4 km zum nächsten Diskounter zu fahren.
Wenn ich die ganze Woche nicht wegfahren könnte, dann würde mir schon was fehlen, denn da treffe ich auch andere Frauen.
Brot gefriere ich oft ein, denn mein Mann mag nur von einem bestimmten Bäcker das Brot.
hab zwar einiges Gemüse auf Vorrat in der GT aber das nehme ich aus der Gefriertruhe im Geschäft. Hab letztens einen Wildsauschlegel bekommen. Darüber kann ich mich gar nicht so freuen, denn das Fleisch ist ja sooo mager, das wird kein saftiger Schweinebraten. Vielleicht mach ich Gulasch oder Schnitzel draus. Einige Wildhasen sind auch noch drinnen, wann werde ich die mal machen, wir sind meistens nur noch zu zweit.
Schweinefleisch gefriere ich sowieso normalerweise gar nicht ein, denn es bekommt einen sonderbaren Geschmack.
Rindfleisch kaufe ich auch frisch, Wurst wird auch nicht eingefrohren. Allerhöchstens einige Packungen Pommes oder Kart.-Plätzchen. Habe oft Reste von Mahlzeiten drinnen, aber nicht mit Schweinefleisch.
Irgendwie ist meine GT trotzdem einigermaßen voll.
Ich bin inzwischen in einem Alter, in dem man Arbeit abbauen muß. Mir reicht der Blumengarten, denn den Garten kann man ja eh nicht zubetonieren. Ich habe ja zwei Hofstellen zu betreuen.
Im Sommer, wenn es oft zu schlimm heiß ist, dann steht meine Schwägerin im Garten und muß Beeren pflücken. Da beneide ich sie gar nicht.
Ich mag auch keine Essiggurken mehr machen, keine Kirschen einmachen, keine Birnen, keine Zwetschgen, nichts.
Trotzdem habe ich genug zu tun.
Wenn ich mir diese Geschäftigkeiten so durchlese, dann kann ich euch nicht beneiden. Macht doch mal etwas langsamer, man kann sich sowieso nichts ins Grab mitnehmen.
Ich war mal in einem Computerkurs und da habe ich den Kollegen den BT gezeigt. Es waren 120 Gäste eingeloggt und etwa 15 Mitglieder. Die haben allle nur noch gestaunt und sich gewundert, weil diese Frauen alle soviel Zeit haben, sich vor den Computer zu setzen.

Hab mich fast geschämt aber nur ....... fast, denn der BT ist das einzige Fenster zur Außenwelt für uns Bäuerinnen.

mary:
Hallo Selina,
zum Glück kann jeder mit seinen 24 Stunden pro Tag wirtschaften.
Jeder Mensch auf der Welt bekommt jeden Tag die gleiche Menge zugeteilt.
Ich find das immer so tröstlich, niemand bekommt mehr.
Hab heute die schönen Auberginen geerntet und Moussaka gemacht, sicher könnt ich auch alles im Laden kaufen, ich finds einfach schön, wenn solche Schätze bei mir im Garten wachsen.
Und dass die heuer nicht so übermässigen Jakob Fischer Äpfel fast 20 Apfelstrudel ergeben haben, hat mich sehr gefreut. 20 mal brauch ich nur in die Truhe greifen und hab ein Schmankerl.
So einen Studel kann ich gar nicht kaufen.
Heute kann man sich alles Fertig kaufen, man kann es sich selbst machen, zum Glück hat noch jeder die Wahl.
Was ich bei deinem Beitrag irgendwie traurig finde, es ist doch nicht alles nur Last, ein Wildschweinschlegel ärgert wenigstens keinen Bauern auf dem Feld mehr. ;D
Herzl. Grüsse
maria

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln