Haushalt... > Vorratshaltung
Lagerung von Wintergemüse
mary:
Obst in Kisten, Gelbe, Rote Rüben, Winterrettiche, Sellerie in Sand eingeschlagen,
wie lagert oder bewahrt man Endivien, Chinakohl, Zuckerhutsalat am Besten auf.
Hab heuer so schöne Pflanzen, die bestimmt eine ganze Weile reichen.
Ins Gewächshaus stelle ich sie nicht mehr, sind doch die Mäuse ganz scharf auf die Herzblätter von Endivien oder Zuckerhut.
Wer von euch kann mir hier weiterhelfen.
Herzl. Grüsse
maria
manurtb:
Endivien wurde ebenso in Sandkisten gelagert, als wir das noch gemacht haben.
Caddy:
Hallo Mary, rote Rüben wecke ich im Herbst in Gläser ein - ist bereits erledigt.
Die Salate werden frühzeitig vor dem 1. Frost verzehrt, brauche nichts einschlagen od. zudecken.
Die Karotten und Sellerie lasse ich ganz einfach in der Erde, mache gar nichts dran, solange es
frostfrei ist. Bei Frost decke ich die Beete mit Stroh und alten dicken Siloplanen zu. Bei starkem
Frost wird die Strohdecke dicker gemacht. Habe im Jan.-März oftmals noch meine eigenen
frischen Möhren vom Garten. Nachteil: Bei Frost kann ich halt nichts holen, da das Ausgraben
schwierig ist, lege mir vorher genügend Vorrat im Kühlschrank zu, bei frostfreien Tagen versteht sich.
Die Mäuse hatten sich bisher noch nie bedient an dieser leckeren Mahlzeit, da viele Knoblauch-
zehen in der Erde versteckt sind.
mary:
Hallo Imke,
lässt du den Knoblauch über den Winter stehen?
Die Idee mit Stroh find ich gut, ich kann mich noch dunkel erinnern, dass man früher auf den Feldern Mieten gemacht hat, in denen Kartoffeln gelagert wurden. Werd mir auch ein paar dicke Siloplanen herrichten, danke für den Tip.
Bis Weihnachten ist die Frischgemüseversorgung kein Problem, ich hätte nur gerne hinbekommen, dass vom gelagerten Gemüse der Übergang zum wieder ernten können nahtlos übergeht.
Ich hab gestern meine Tante gefragt, sie deckt bei Frostgefahr den Endiviensalat mit Vlies und einem Wanderkasten ab.
Meine Familie hat es mit dem eher bitteren Salaten von Endivien, Zuckerhut nicht so, mit Radichio brauch ich gar nicht daherkommen.
Meine Tante hat mir den Tip gegeben, den Endiviensalat nicht zusammenbinden, sondern immer nach Bedarf ein paar Köpfe von draussen zu holen, sie in einen grösseren Eimer ganz nah nebeneinanderstellen und zudecken. So würde der Salat milder. Deshalb verwendet sie den Wanderkasten, damit bleiben die Köpfe trocken und faulen nicht so leicht.
Sie hat mich nochmals auf etwas hingewiesen, was mein Vater auch öfters erzählt hat.
Auch Heu soll ein gutes Abdeckmittel sein, die Grosseltern haben das Lagergemüse früher in den feuchten Erdkeller gelagert, das Obst im Heuboden geschützt unter einer dicken Heudecke.
Dadurch, dass man heute ständig alles kaufen kann, verlernt man die alten Sachen.
Ich hab noch Feldsalat und Portulak ausgesäät, werde sie als Versuch pikieren und nach dem Abräumen der Beete nach draussen setzen. Ob es dann im Frühjahr was mit ernten wird, bin ich selbst gespannt.
Hast du Zuckerhutsalat im Garten?
Ich hab da mit den Mäusen nicht die beste Erfahrung gemacht.
Sicherheitshalber hab ich ihn ins mit Mäusedraht gesicherte Hochbeet gepflanzt.
Herzliche Grüsse
maria
Hardy:
Hallo,
bisher hatte ich nur Äpfel in meinem vor Jahren gebauten Erdkeller aufbewahrt.
Dieses Jahr kommt eine Trennmauer rein und ich belüfte dann beide Räume.
Bin mal gespannt, wie sich das Gemüse hält...
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln