Hallo,
hier noch einige Infos zur Agrar-Managerin:
Die Ausbildung ist nicht gleich der Ausbildung zur Agrarbürofachfrau/ Agrarbüromanagerin/...
In der Weiterbildung zur Agrar-Managerin wird die Vermittlung von fachlichen Inhalten und persönlichkeitsbildenden Inhalten kombiniert. Die genauen Inhalte können dem Flyer auf der AHA-Website, auf den Frau Mahr bereits hingewiesen hat, entnommen werden. Nur so viel: bei den fachlichen Inhalten handelt es sich vor allem um Buchführung, Jahresabschluss und dem Einsatz der dabei gewonnen Daten (z.B. Liquiditätsplanung). Bei den persönlichkeitsbildenden Inhalten handelt es sich um persönliche Fähigkeiten, die man benötigt, um einen Betrieb erfolgreich zu führen, z.B. Verhandlungstechniken, gekonntes Auftreten, Kommunikation und Gesprächsführung.
Zielgruppe sind Bäuerinnen, die in die Buchführung intensiv einsteigen wollen, sich in Betriebswirtschaft weiterbilden wollen und sich im unternehmerischen Denken und Handeln fit machen wollen.
Im Vergleich zur Agrarbürofachfrau geht es also nur zum Teil um die Büroarbeit. Ein wichtiger Bestandteil der Weiterbildung sind die unternehmerischen Fähigkeiten.
Die Agrar-Managerin geht nicht auf Verwaltungsaufgaben in der LW ein, da die Weiterbildung nach dem Pilotseminar bundesweit durchgeführt werden soll. Verwaltungsaufgaben unterscheiden sich aber in jedem Bundesland. Die Agrarbürofachfrau wird in jedem Bundesland von der jeweiligen regionalen Organisation individuell konzipiert, und kann deshalb solche Themen berücksichtigen.
Zu den Kosten:
Die Seminargebühr beträgt 500,- €.
Hinzu kommen Kosten der Verpflegung und ggf. Übernachtungskosten:
Beim Pilotseminar in der Andreas Hermes Akademie betragen die Verpflegungskosten 215,- € für 12 Tage.
Teilnehmerinnen mit einer weiten Anreise, die in der Andreas Hermes Akademie übernachten möchten, bezahlen im EZ 520,- € für 9 Nächte, im DZ 390,-€ (inklusive Frühstück und Abendessen).
Die Seminargebühr enthält bereits Fördermittel aus EQUAL (= eine Initiative der Europäischen Sozialfonds ESF) und der Landwirtschaftlichen Rentenbank. Preisunterschiede zur Agrarbürofachfrau kann ich nicht erläutern, da ich nicht weiß, welche Fördermittel in diese Ausbildung einfließen.
Nach dem Pilotseminars sollen die Weiterbildung zur Agrar-Managerin regional mit den Landeslandfrauenverbänden als Veranstalter durchgeführt werden. Interessierte Landeslandfrauenverbände können sich gerne bei mir melden.
Für das Pilotseminar sind noch Plätze frei. Auch hier können sich Interessentinnen gerne bei mir melden. Hier nochmal die Termine in der AHA:
04. - 07.10.05
13. - 16.12.05
14. - 17.12.05
Zwischen diesen Präsenzphasen lernen die Teilnehmerinnen per e-Learning von zu Hause aus. Nützlicher Nebeneffekt: weniger Organisationsaufwand bzgl. Familie und Arbeit und keine Anfahrtswege. Was benötigt man: einen Computer mit ISDN- oder DSL-Anschluss.
Wenn es weitere Fragen zur Agrar-Managerin geben, beantworte ich sie gerne.
