Autor Thema: Vorkehrungen für (längeren) Stromausfall  (Gelesen 5827 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline frankenpower41

  • Vereinsmitglied
  • *
  • Beiträge: 8140
  • Geschlecht: Weiblich
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Vorkehrungen für (längeren) Stromausfall
« Antwort #30 am: 12.10.22, 10:25 »
Danke für Tipp, hab mir schon ähnlichen Behälter bei BayWa geholt, da kommt aber nur rein was ich frisch einkaufe.
Die anderen Sachen muss ich schauen dass ich schnell aufbrauche.

Offline frankenpower41

  • Vereinsmitglied
  • *
  • Beiträge: 8140
  • Geschlecht: Weiblich
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Vorkehrungen für (längeren) Stromausfall
« Antwort #31 am: 12.10.22, 10:26 »
Danke für Tipp, hab mir schon ähnlichen Behälter bei BayWa geholt, da kommt aber nur rein was ich frisch einkaufe.
Die anderen Sachen muss ich schauen dass ich schnell aufbrauche.

Wenn ich momentan nicht zeitlich so angespannt wäre, würde ich das Mehl gleich verbacken das noch da ist, müsste dann Brot einfrieren, wobei frisch schon besser ist.

Offline Frieda

  • Obb.
  • Vereinsmitglied
  • *
  • Beiträge: 2705
  • Geschlecht: Weiblich
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Vorkehrungen für (längeren) Stromausfall
« Antwort #32 am: 12.10.22, 10:31 »
Mit dem Notstromaggregat für zB Metzger meinte ich eher für die Kühlung und nicht um dwn Normalbetrieb aufrecht zu erhalten.
Viele Grüße,

Jesus verspricht: Ich bin bei euch alle Tages eures Lebens bis ans Ende der Zeit (Mt 28,20)

Offline Frieda

  • Obb.
  • Vereinsmitglied
  • *
  • Beiträge: 2705
  • Geschlecht: Weiblich
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Vorkehrungen für (längeren) Stromausfall
« Antwort #33 am: 12.10.22, 11:06 »
Gestern früh hatte ich ja noch wegen der Wasserversorgung geschrieben.
Am Abend ist das Mitteilungsblatt von der Gemeinde gekommen, da schreiben sie schon, dass sie dabei sind an der Notstromversorgung für Wasser und Abwasser zu arbeiten.
Viele Grüße,

Jesus verspricht: Ich bin bei euch alle Tages eures Lebens bis ans Ende der Zeit (Mt 28,20)

Offline goldbach

  • Niederbayern
  • Vereinsmitglied
  • *
  • Beiträge: 1618
  • Geschlecht: Weiblich
Re: Vorkehrungen für (längeren) Stromausfall
« Antwort #34 am: 13.10.22, 09:24 »
Sowohl Wasser als auch Abwasser wird gepumpt!
Die Wasserversorger und die Gemeinden haben zwar alle Notstromaggregate, aber da wird nachgebessert.
Niemand rechnet mit einem Totalausfall über (längeren) Zeitraum - aber nun haben viele festgestellt, dass die Notstromversorgung ungenügend ist.


Offline goldbach

  • Niederbayern
  • Vereinsmitglied
  • *
  • Beiträge: 1618
  • Geschlecht: Weiblich
Re: Vorkehrungen für (längeren) Stromausfall
« Antwort #35 am: 13.10.22, 09:29 »
Persönlich bin ich gespannt, wie es mit der Weihnachtsbeleuchtung gehandhabt wird!
Einige Gemeinden, Märkte und Städte sind schwer am diskutieren:
Heizpilze für Außengastonomie sollen verboten werden;
Weihnachtsbeleuchtung in den Kommunen werden weniger bzw. gar nicht installiert;
                                 aber was passiert in den Wohnungen und Privathäusern?  Da bin ich gespannt.
Sind die Kosten den gebeutelten Privathaushalten egal oder wird gespart?
Es bleibt spannend!

Offline Morgana

  • Bewohner
  • *
  • Beiträge: 4223
  • Geschlecht: Weiblich
Re: Vorkehrungen für (längeren) Stromausfall
« Antwort #36 am: 13.10.22, 11:28 »
Ich persönlich mache keine Weihnachgsbeleuchtung. Habe fast ausschließlich LED und auch nur
abends ein paar Stunden an. Morgens gar nicht oder nur an Festtagen.
Wegen dem Geld ist es mir nicht. ich lasse die Beleuchtung aus Solidarität weg.
Im Radio habe ich schon mehrmals gehört, dass irgendwelche Städte grad wieder einen stattlichen Weihnachtsbaum suchen.
In den Baumärkten und Co stehen bereits die Weihnachtsmärkte und es leuchtet was hergeht.

Offline LunaR

  • Vereinsmitglied
  • *
  • Beiträge: 6010
  • Geschlecht: Weiblich
  • Dat Eenen sien Uhl is det Annern sien Nachtigall
Re: Vorkehrungen für (längeren) Stromausfall
« Antwort #37 am: 13.10.22, 11:55 »
So ganz ohne Weihnachtsbeleuchtung ist schon traurig. Vielleicht könnte man sich darauf besinnen, dass vor Weihnachten die Adventszeit ist und mit ganz wenig Licht anfangen und es wochenweise etwas heller werden zu lassen. So eine Stunde adventliche Beleuchtung zum Feierabend, wenn noch viele Menschen auf dem Heimweg sind reicht ja schon als kleiner Licht- und Hoffnungsschimmer in dunklen Zeiten.

Wir haben nie große Beleuchtung gemacht. Vor dem Wohnzimmerfenster gibt es eine Lichterkette, die auch bei Bedarf im Sommer genutzt wird. Im Winter kann bei Bedarf auch heißen, dass die Seele einen Lichtschein von draußen braucht. Die ist aber nie sehr lange an. Wenn wir allein wären, würde ich mich im Hause auf Kerzen beschränken. Da hier aber die kleinen Leute unterwegs sind werde ich in diesem Jahr wohl ganz auf Kerzen verzichten und ab und zu eine Lichterkerze zur Dämmerstunde anmachen.

Es ist sehr beglückend, sich mit kompetenten Menschen auszutauschen.

Ein lieber Gruß Luna


Verschwendete Zeit ist Dasein.
Gebrauchte Zeit ist Leben.

Offline Morgana

  • Bewohner
  • *
  • Beiträge: 4223
  • Geschlecht: Weiblich
Re: Vorkehrungen für (längeren) Stromausfall
« Antwort #38 am: 13.10.22, 12:14 »
Wir hatten schon immer gerne Beleuchtung und auch etliches draußen.
Aber wir haben uns bewußt heuer dagegen entschieden.
ich habe ein paar Solarlichterketten, die werden vermutlich über kleine Bäumchen dekoriert werden.
Mit etwas Glück leuchten die auch im Winter eine Stunde oder so.

Offline Mathilde

  • Vereinsmitglied
  • *
  • Beiträge: 2911
  • Geschlecht: Weiblich
Re: Vorkehrungen für (längeren) Stromausfall
« Antwort #39 am: 13.10.22, 12:27 »
Hallo,

gestern stand auf einmal ein Fahrer eines Lieferwagens vor unserer Haustür. Er hätte ein Notstromaggregat auf einer Palette drin und wüsste nicht wie er das im Ort bei .. abladen könne.
Natürlich können wir für einen ehem. Mitarbeiter das Teil abladen.
Was denken die sich eigentlich dabei das in einen normalen Lieferwagen zu packen ohne Hubrampe und Ameise?
Die Menschen auf dem Land sorgen vor.

LG Mathilde
Gelassenheit ist eine anmutige Form des Selbstbewusstseins

Marie von Ebner-Eschenbach

Offline bienchen3

  • Vereinsmitglied
  • *
  • Beiträge: 1155
  • Geschlecht: Weiblich
Re: Vorkehrungen für (längeren) Stromausfall
« Antwort #40 am: 13.10.22, 14:10 »
Sowohl Wasser als auch Abwasser wird gepumpt!
Die Wasserversorger und die Gemeinden haben zwar alle Notstromaggregate, aber da wird nachgebessert.
Niemand rechnet mit einem Totalausfall über (längeren) Zeitraum - aber nun haben viele festgestellt, dass die Notstromversorgung ungenügend ist.

Wir wohnen hier echt "praktisch" ;)
Unser Hof steht am Berg, wir sind der letzte Anschluss an den Kanal, also runterlaufen sollte es noch lang. Und unsere gemeindliche Wasserversorgung ist oberhalb uns eine Quelle, da braucht das Wasser nicht gepumpt werden. Dann haben wir noch selber ein paar Quellen am Hof, die auch oberhalb liegen, und da kommt das Wasser von selber zu uns vor die Haustür. Die Leitung nutz ich für einen Brunnen vor der Haustür, also haben wir frisches Quellwasser bis vor die Haustür geliefert.

Und in 4 Wochen haben wir hoffentlich unseren Batteriespeicher für den Eigenstrom von der PV in Betrieb. Dann sind wir für die Grundversorgung schon mal nicht ganz schlecht aufgestellt.
Viele Menschen wissen, dass sie unglücklich sind. Aber noch mehr Menschen wissen nicht, dass sie glücklich sind. Albert Schweitzer

Offline goldbach

  • Niederbayern
  • Vereinsmitglied
  • *
  • Beiträge: 1618
  • Geschlecht: Weiblich
Re: Vorkehrungen für (längeren) Stromausfall
« Antwort #41 am: 13.10.22, 14:22 »
....aber im Klärwerk muss auch gepumpt werden...

Offline LunaR

  • Vereinsmitglied
  • *
  • Beiträge: 6010
  • Geschlecht: Weiblich
  • Dat Eenen sien Uhl is det Annern sien Nachtigall
Re: Vorkehrungen für (längeren) Stromausfall
« Antwort #42 am: 13.10.22, 15:30 »
....aber im Klärwerk muss auch gepumpt werden...

Da mag man gar nicht dran denken, wenn das längere Zeit nicht funktioniert :X
Es ist sehr beglückend, sich mit kompetenten Menschen auszutauschen.

Ein lieber Gruß Luna


Verschwendete Zeit ist Dasein.
Gebrauchte Zeit ist Leben.

Offline bienchen3

  • Vereinsmitglied
  • *
  • Beiträge: 1155
  • Geschlecht: Weiblich
Re: Vorkehrungen für (längeren) Stromausfall
« Antwort #43 am: 13.10.22, 16:00 »
....aber im Klärwerk muss auch gepumpt werden...

Da sind einige Kilometer hin von uns aus...
da hoff ich drauf, dass der Kanal was auffangen kann ;D
Viele Menschen wissen, dass sie unglücklich sind. Aber noch mehr Menschen wissen nicht, dass sie glücklich sind. Albert Schweitzer

Offline Morgana

  • Bewohner
  • *
  • Beiträge: 4223
  • Geschlecht: Weiblich
Re: Vorkehrungen für (längeren) Stromausfall
« Antwort #44 am: 13.10.22, 16:14 »
wir haben eine Pflanzenkläranlage. Ich weiß nicht mal ob da überhaupt eine Pumpe im Einsatz ist.
Ab und zu muss der Klärschlamm entsorgt werden aber sonst?
Regenwasser läuft getrennt direkt in den Bach. Das geht dann schon eine Weile.