Da wir von Haus aus, viel Schaf und Lamm zur Verfügung haben, habe ich mich mal an Salzzitronen getraut, die den Gerichten den letzten Pfiff geben.....
Es gibt unendlich viele Rezepte, mit heißem Wasser aufgießen, nein, mit kaltem, Zitronen 8 Tage in Wasser einlegen, nein, bloß nicht, Öl drauf, nein boß nicht.
Habe mir deshalb selbst eins zurechtgeschustert. Bisher hat mich mein Rezeptbauchgefühl nie getäuscht, denn auch die über 40 Glas Sauerkraut sind trotz abgewandeltem Rezept suer geworden.
Also:
Glas (Größe nach Belieben) heiß auswaschen, Deckel ebenso
soviele unbehandelte Zitronen wie "am Stück" ins Glas passen + 2 weitere große zum Auspressen
Meersalz (bin bisher mit allerhöchstens 250gr. pro Glas ausgekommen.
etwas Zimt
etwas Koriander
Öl
heißes Wasser
Unbehandelte Zitronen oben und unten köpfen und dann über Kreuz einschneiden. Nicht bis ganz unten, die Schnitzen müssen noch zusammenhalten.
In der "aufgeschnittenen" Zitrone einen Teelöffel Meersalz (was noch leicht zusammenpappt, also "ohne Rieselhilfe" 500gr. 1,59 Euro) zwischen die Schnitzen verteilen.
Dann die zitrone wieder leicht zusammendrücken, damit sie wieder wie heile aussieht und in das Glas stellen. Mit den weiteren Zitronen ebenso verfahren und ins Glas schichten, legen, stellen...ganz nach Belieben.
Nicht ganz bis an den oberen Rand füllen, weil ganz zum Schluss noch Öl AUF die Zitronen kommt, als "Verschluss".
Die 2 anderen Zitronen auspressen und die Flüssigkeit mit ins Glas gießen, nach Belieben Zimt und Koriander dazutun, dann mit kochendem Wasser aufgießen, bis die Zitronen so eben bedeckt sind. Den Rest des Glases mit Öl füllen (einen finger breit ungefähr), damit nix verschimmelt.
Zuschrauben und dunkel und kühl stellen (bei mir ist´s der Speisekammerschrank). Hin und wieder das Glas im Regal um sich selbst drehen, damit das Salz sich besser verteilt.
Nach 3-4 Wochen kann man die Zitronen dann benutzen: Lammgerichte, Geflügelgerichte, in Reis etc......
Nach Anbruch unbedingt in den Kühlschrank tun.....
Nell