[quote
Kälte ist für die Kälber kein Problem,
trocken müssen sie es haben. Nach der Geburt trocken reiben und evt. noch mit einer Kälberdecke zudecken. Diese ist aber in der Regel, sobald sie aufstehen eh nicht mehr da wo sie sein soll.
[/quote]
Genau, genügend Einstreu in die Boxen, bei sehr kalten Temperaturen darf es auch noch etwas mehr sein als normal, und dann täglich beim Tränken kontrollieren und bei Bedarf nachstreuen. Unser Tierarzt hat mal gesagt, man sollte mindestens fünf Minuten in die Boxen knien können, ohne selber nasse Knie zu bekommen.

Bei uns stehen die Kälber auch im Kuhstall (Laufstall L-Form Jg. 2009)
Im Längsbereich stehen Kühe und Rinder, im Querbereich sind Milchzimmer, Melkstand und seitlich davon die Kälber, die Kleinsten davon auch in Einzelboxen, untergebracht. Die unten offenen Boxen stehen auf Betonboden und sind fix angebracht/zusammengesteckt, können aber zum Reinigen problemlos zerlegt werden.
Im Winter sind die Temperaturen im Stall kaum höher als draussen, es kann dann auch gut mal unter Null werden.
Die Wärmedecke bleibt meistens nicht lange dort, wo sie sein soll, und kommt bei uns höchstens bei einem kranken Kalb zum Einsatz. Nach der Geburt von zu früh geborenen Zwillingen haben wir schon mal eine Wärmelampe eingesetzt und die Boxen oben leicht zugedeckt, aber normalerweise braucht es das alles nicht.
Wir würden den Stall wieder so planen, weil es zum Tränken sehr praktisch ist. Das Milchzimmer ist nah, und ich muss nicht nach draussen gehen zum Tränken.
Atemwegserkrankungen haben wir bei den Kälbern selten, Durchfall schon eher. Aber seit Junior mehr Zuhause ist und gewisse Dinge optimiert hat, sind wir sehr zufrieden wie es läuft - es kann ja aber auch schnell wieder anders sein.
@ internetschdrieler
Welche Probleme hattet ihr mit euren Kälbern im Kuhstall? Und jetzt in der Kälbergalerie seid ihr zufrieden, keine Probleme mehr?