Aktuelles Tagesgeschehen > Agrarpolitik

Berliner Mahnwache

(1/7) > >>

Annette:
Eigentlich wollte ich ja nicht und habe gehofft, dass sich vllt. jemand anders aufrafft .... nun gut, dann doch wieder ich. (Das war und ist mein Frust, ..... :-X :-X :-X)

In dieser Woche halten die Landwirte/Bauern eine Mahnwache in Berlin ab.

Auslöser ist das BMU bzw. Frau Schulze, ihres Zeichens Bundesministerin für Umweltschutz mit der Vorstellung des Berichtes zur Lage der Natur.
Frau Schulze hat in der Bundespressekonferenz mehrfach die Landwirtschaft für den Artenrückgang usw. verantwortlich gemacht. Kein Wort davon, welche Ursachen sonst noch zugrunde liegen. Wie mehrfach seitens des BMUs betont wird und wurde (wohlgemerkt erst irgendwann nach der Pressekonferenz und diversen Aktionen seitens der Landwirte) kann man im Bericht nachlesen, dass es auch andere Verursacher gibt. Nachlesen wohlgemerkt und das macht die breite Mehrheit der Bevölkerung mit Sicherheit nicht. Die Berichterstattung im heute Journal wurde ohne weiteres Hinterfragen vom BMU übernommen.(Aussage  des ZDFs - kurz auf den Nenner gebracht- auf Nachfrage einiger Landwirte: Das kommt vom BMU und ist somit richtig ).

Daraufhin hat sich der LSV am 28.Mai auf den Weg gemacht hier in Niedersachsen nach u.a. nach  Hannover und Oldenburg  Ministerium und NABU besucht und diverse Blühgeschenke überreicht und das Gespräch gesucht. Mehr oder weniger erfolgreich.

In der politischen Heimat von Frau Schulze wurde in Münster eine Mahnwache eingerichtet, begleitet von diversen Aktionen und Einladungen an dieselbige. Reaktion ihrerseits ????

Nun also die Mahnwache in Berlin - ohne Logo oder Verband - jeder Landwirt unterm Strich für sich selber bzw.seiner Familie, seinen Hof.

Mein Mann ist heute auch in Berlin. Warum und wofür? Bestimmt nicht für uns, hier ist der Zug abgefahren wir können hoffentlich in ein bis zwei Jahren in Rente. Junior macht maximal im Nebenerwerb weiter. Er ist für alle die Landwirte gefahren, die mit Herzblut an ihren Betrieben hängen und für die nächsten Generationen erhalten möchten.

Wir möchten eine fachlich und sachlich vernünftige Umweltpolitik auf Augenhöhe, die im kleinen vor Ort oft gut bis sehr gut funktioniert, und kein vom NABU unterwandertes BMU (das ist vllt etwas drastisch formuliert und meine ganz persönliche Meinung), das auf Teufel komm raus "grüne" Politik macht - ohne Rücksicht auf Verluste.

LG Annette

Annette:
Einladung nach Berlin

Tina:
Anette, bevor ich nicht die Fotos gesehen hatte, wußte ich überhaupt nicht, das da was läuft.
Und über Frau Schulze.... da mach ich mir einen Knoten. Warum gibt es nicht fähige Leute für so ein Amt, die auch Bescheid wissen.
Am Artensterben sind wir alle dran beteiligt, Landwirte, Gartenbesitzer mit Schottergärten, Autos, Lichtverschmutzung, Versiegelung der Böden durch Verkehr, Industrie, Bauland und vieles mehr.
Ich bin es auch leid,für alles und jenes als Landwirt der Sündenbock zu sein.

Annette:
Heute endet die Mahnwache in Münster. Frau Schulze hat es nicht geschafft, die Landwirte dort zu treffen um mit ihnen ins Gespräch zu kommen. (Ehrlich gesagt habe ich das auch nicht erwartet.) Der LSV in NRW lädt Frau Schulze weiterhin zu einem Gespräch vor Ort ein.

https:  //youtu.be/iYanuJ_7_Rg  (2 Leerzeichen löschen)

Der Link beinhaltet ein Interview des Magazins 'Moderner Landwirt' mit einem der Sprecher der Mahnwache in Berlin.

Vor Ort werden viele Gespräche geführt mit Passanten und auch mit den MdB die dort vorbei schauen. Auch unsere Bundeslandwirtschaftsministerin hat am Dienstagabend vorbeigeschaut (ist mit dem Fahrrad ihren Aufpassern entwischt  ;D) . Diejenigen die vor Ort waren und sind ziehen jedenfalls ein bis dato ein positives Fazit.

LG Annette

Mathilde:
Hallo,

das Frau Klöckner nicht kneift, finde ich gut, allerdings schwankt meine Meinung zwischen „falsche Natter“ und Sie darf nicht anders.

Frau Schulze ist selbstgefällig und entschwindet wo Sie kann. Es hat den Eindruck Sie muß erst mal die Staatssekretäre fragen,

LG Mathilde

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln