Autor Thema: Kalenderblätter: Heute ist der...  (Gelesen 109383 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline cara

  • Kreiselstadt
  • Administrator
  • *
  • Beiträge: 7384
  • Geschlecht: Weiblich
  • Kann ich nicht, heisst will ich nicht.
Re: Kalenderblätter ab August: Heute ist der...
« Antwort #480 am: 27.11.19, 18:18 »
27. November


1990: Im Schweizer Kanton Appenzell Innerrhoden wird per Beschluss des Bundesgerichts als letztem Schweizer Kanton das aktive und passive Frauenstimmrecht eingeführt, nachdem die (männlichen) Stimmbürger dies am 29. April an der Landsgemeinde noch abgelehnt haben.


unglaublich, oder, dass die echt so lange dafür gebraucht haben....
LiGrüss cara

It's a magical world, Hobbes, ol' buddy...
Let's go exploring!

Offline martinaTopic starter

  • Südniedersachsen
  • Administrator
  • *
  • Beiträge: 21809
  • Geschlecht: Weiblich
  • Unsere Landwirtschaft - wir brauchen sie zum Leben
Re: Kalenderblätter ab August: Heute ist der...
« Antwort #481 am: 27.11.19, 18:23 »
Ja echt. Das hat mich auch geschockt.

Offline martinaTopic starter

  • Südniedersachsen
  • Administrator
  • *
  • Beiträge: 21809
  • Geschlecht: Weiblich
  • Unsere Landwirtschaft - wir brauchen sie zum Leben
Re: Kalenderblätter ab August: Heute ist der...
« Antwort #482 am: 28.11.19, 19:08 »
28. November

Tag des Roten Planeten
Thanksgiving

Albanien: Tag der Republik, Unabhängigkeit vom Osmanischen Reich (1912)
Mauretanien: Unabhängigkeit von Frankreich (1960)
Osttimor: Ausrufung der Unabhängigkeit (1975)

Ereignisse


1520: Vier Wochen nach ihrer Entdeckung gelingt Ferdinand Magellan die Durchfahrt durch die später nach ihm benannte Magellanstraße an der Südspitze Amerikas; er erreicht mit drei Schiffen den Pazifik.

1812: Beim Rückzug über die Beresina während des Russlandfeldzuges erleidet die Grande Armée in der Schlacht an der Beresina eine schwere Niederlage. Nur die Zaghaftigkeit der russischen Heerführer Wittgenstein und Tschitschagow bewahrt Napoléons Truppen vor der völligen Vernichtung.

1848: Bern gewinnt die Abstimmung zur Hauptstadtfrage der Schweiz in der Bundesversammlung gegen Zürich und Luzern und wird damit zur Bundesstadt erhoben.

1918: Im Zuge der Novemberrevolution unterzeichnet Kaiser Wilhelm II. in seinem niederländischen Exil auf Schloss Amerongen die Abdankung vom deutschen und preußischen Thron.

1996: Mit der Strafrechtsreform in Österreich ist u. a. Ehebruch nicht mehr strafbar.

Geburtstage


1777: August Kestner, deutscher Jurist, Diplomat, Forscher, Autor, Archäologe, Zeichner und Kunstsammler

1820: Friedrich Engels, deutscher Philosoph, Gesellschaftstheoretiker, Historiker, Journalist und kommunistischer Revolutionär

1861: Verena Conzett-Knecht, Schweizer Gewerkschafterin und Frauenrechtlerin

1881: Stefan Zweig, österreichischer Schriftsteller

1931: Tomi Ungerer, französischer Zeichner

1944: Rita Mae Brown, US-amerikanische Schriftstellerin

Todestage

1506: Jörg Kling, Steinmetz, Architekt und Dombaumeister des Wiener Stephansdoms

1721: Cartouche, französischer Räuber, Mörder und Bandenchef

1794: Friedrich Wilhelm von Steuben, preußisch-US-amerikanischer General

1876: Karl Ernst von Baer, deutschbaltischer Naturforscher, Anatom, Zoologe und Entdecker der menschlichen Eizelle

1877: Luise Büchner, deutsche Frauenrechtlerin und Schriftstellerin

1962: Wilhelmina, niederländische Königin, Großmutter von Königin Beatrix der Niederlande

1968: Enid Blyton, englische Jugendschriftstellerin

2010: Leslie Nielsen, kanadischer Schauspieler

Offline martinaTopic starter

  • Südniedersachsen
  • Administrator
  • *
  • Beiträge: 21809
  • Geschlecht: Weiblich
  • Unsere Landwirtschaft - wir brauchen sie zum Leben
Re: Kalenderblätter ab August: Heute ist der...
« Antwort #483 am: 29.11.19, 17:15 »
29. November

Tag der elektronischen Grußkarten
Internationaler Tag der Solidarität mit dem palästinensischen Volk
Black Friday
Buy Nothing Day

Ereignisse

1223: Die Franziskaner werden durch Papst Honorius III. in der Bulle Salet annuere nach der zweiten Fassung der Ordensregeln durch Franz von Assisi akzeptiert.

1516: Ein Jahr nach der Schlacht bei Marignano schließen Frankreichs König Franz I. und die Eidgenossen einen Friedensvertrag, die „ewige Richtung“.

1787: Der französische König Ludwig XVI. erlässt ein Toleranzedikt zugunsten der Hugenotten.

1814: The Times wird in London als erste Tageszeitung der Welt mit der von Friedrich Koenig erfundenen Schnellpresse hergestellt. Dies markiert einen Meilenstein in der Geschichte der Drucktechnik, der die Produktion von 1100 Exemplaren pro Stunde erlaubt und damit die Ära der Massenblätter einläutet.

1847: In der Schweiz geht mit der Kapitulation des Kanton Wallis der Sonderbundskrieg zu Ende.

1864: Die Ermordung von 133 Cheyenne und Arapaho, die sich unter dem Schutz der US-Regierung wähnen, durch Truppen der Colorado-Milizen unter John M. Chivington geht als Sand-Creek-Massaker in die Geschichte der USA ein.

1877: Thomas Alva Edison führt seinen Phonographen vor.

1947: Die UN-Vollversammlung beschließt den UN-Teilungsplan für Palästina, der den arabisch-jüdischen Konflikt auf dem Gebiet des Britischen Mandats Palästina lösen soll.

1970: Die erste Folge der Krimireihe Tatort, Taxi nach Leipzig mit Walter Richter als Kommissar Trimmel, wird vom NDR ausgestrahlt.

1971: Der Aldi-Mitinhaber und Multimillionär Theo Paul Albrecht wird entführt.

1974: Ulrike Meinhof wird als Mitglied der Rote Armee Fraktion zu acht Jahren Freiheitsstrafe verurteilt.

1978: In Bonn wird ein Protokoll über den Verlauf der innerdeutschen Grenze unterzeichnet, das die strittigen Abschnitte an der Elbe und der Bode ausklammert. Die gemeinsame Grenzkommission beider deutscher Staaten beendet mit diesem Ergebnis ihre Tätigkeit.

Geburtstage

1802: Wilhelm Hauff, deutscher Schriftsteller und Märchenverfasser

1947: Petra Kelly, deutsche Politikerin und Friedensaktivistin, MdB, Gründungsmitglied der Partei Die Grünen

Todestage

874: Hathumod, erste Äbtissin des Stifts Gandersheim

1511: Ursula Cotta, Förderin Martin Luthers

1780: Maria Theresia, Erzherzogin von Österreich und Königin von Ungarn und Böhmen („Kaiserin“)

1981: Natalie Wood, US-amerikanische Schauspielerin

1986: Cary Grant, britisch-US-amerikanischer Schauspieler

2010: Peter Hofmann, deutscher Tenor und Rockmusiker

2013: Chris Howland, britischer Moderator, Schauspieler und Schlagersänger

Offline cara

  • Kreiselstadt
  • Administrator
  • *
  • Beiträge: 7384
  • Geschlecht: Weiblich
  • Kann ich nicht, heisst will ich nicht.
Re: Kalenderblätter ab August: Heute ist der...
« Antwort #484 am: 29.11.19, 17:34 »
Buy Nothing Day am Black friday ist schon irgendwie ironisch..... ::)
LiGrüss cara

It's a magical world, Hobbes, ol' buddy...
Let's go exploring!

Offline martinaTopic starter

  • Südniedersachsen
  • Administrator
  • *
  • Beiträge: 21809
  • Geschlecht: Weiblich
  • Unsere Landwirtschaft - wir brauchen sie zum Leben
Re: Kalenderblätter ab August: Heute ist der...
« Antwort #485 am: 29.11.19, 17:48 »
Jupp, fand ich auch nett.

Offline martinaTopic starter

  • Südniedersachsen
  • Administrator
  • *
  • Beiträge: 21809
  • Geschlecht: Weiblich
  • Unsere Landwirtschaft - wir brauchen sie zum Leben
Re: Kalenderblätter ab August: Heute ist der...
« Antwort #486 am: 30.11.19, 09:07 »
30. November

Tag der blauen Mützen
Stichtag KFZ-Versicherung
Kauf-Nix-Tag

Nationalfeiertag auf Barbados
St. Andrews-Day im Vereinten Königreich

Atkitonstag Städte für das Leben / Städte gegen die Todesstrafe

Ereignisse

1609: Galileo Galilei beobachtet zum ersten Mal den Mond mit seinem Teleskop und fertigt Zeichnungen von Gebirgen, Kratern und Ozeanen an.

1676: In Hamburg wird die weltweit erste Feuerversicherung, die Hamburger Feuerkasse gegründet.

1700: Im Verlauf des Großen Nordischen Krieges schlägt König Karl XII. von Schweden den russischen Zaren Peter I. in der Schlacht bei Narva.

1782: Zwischen den siegreichen nordamerikanischen Kolonien und der britischen Krone wird in Paris ein vorläufiges Friedensübereinkommen zur Beendigung des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges unterzeichnet.

1786: Der spätere Kaiser (1790 bis 1792) Leopold II. von Habsburg-Lothringen schafft in seinem Stammland Toskana als erstem Land der Welt die Todesstrafe sowie die Folter ab.


1846: Das Kaisertum Österreich schafft den diskriminierenden Judeneid in Rechtsstreitigkeiten zwischen Juden und Christen ab.

1853: In der Seeschlacht bei Sinope während des Krimkrieges vernichtet die russische Schwarzmeerflotte unter Vizeadmiral Pawel Stepanowitsch Nachimow die osmanische Flotte. In unmittelbarer Folge entschließen sich Großbritannien und Frankreich zum Beistand des Osmanischen Reiches und treten wenige Monate später in den Krieg ein.

1872: Das erste Fußballländerspiel der Welt wird im Stadion Hamilton Crescent in Partick bei Glasgow ausgetragen. Schottland und England trennen sich 0:0.

1936: Der Londoner Kristallpalast, ein gläsernes Ausstellungsgebäude aus dem Jahr 1851, wird durch einen Brand zerstört.

1942: Der Hungerkost-Erlaß des Bayerischen Staatsministers des Inneren legalisiert die Unterernährung und führt damit zum Tod vieler tausender Psychiatrie-Patienten in Bayern.

1945: In Österreich wird durch eine Währungsreform die 1938 eingeführte Reichsmark wieder vom Schilling abgelöst.

1945: Im Alliierten Kontrollrat akzeptiert die Sowjetunion das Einrichten dreier Luftkorridore zwischen Berlin und den westlichen Besatzungszonen in Deutschland für alliierte Flugzeuge.

1979: The Wall, ein Album der englischen Rock-Band Pink Floyd erscheint in Großbritannien. Es gilt als eines der meistverkauften Alben einer britischen Band.

1982: Das Album Thriller von Michael Jackson erscheint. Es wird das meistverkaufte Album der Musikgeschichte.


1984: An der innerdeutschen Grenze werden die letzten Selbstschussanlagen von Soldaten der Grenztruppen der DDR abgebaut.

1990: Der Abriss der Berliner Mauer ist offiziell vollendet. Sechs kleine Abschnitte bleiben als Mahnmal stehen.

2001: Der erste Mensch, dessen Herz vollständig durch ein Herzimplantat ausgetauscht wurde, stirbt am 152. Tag nach Einpflanzen des künstlichen Organs in einem Hospital in Louisville (Kentucky).

Geburtstage

1667: Jonathan Swift, irisch-englischer Schriftsteller

1835: Mark Twain, US-amerikanischer Schriftsteller

1874: Winston Churchill, britischer Staatsmann und Autor, Innen- und Handelsminister, Erster Lord der Admiralität, Premierminister, Nobelpreisträger

1905: Elfe Schneider, deutsche Schauspielerin, Synchronsprecherin und Fotografin

1907: Fritz Eckhardt, österreichischer Schauspieler

1955: Billy Idol, britischer Rockmusiker

1956: Heinz Rudolf Kunze, deutscher Schriftsteller, Rocksänger, Musicaltexter/-übersetzer

Todestage

1900: Oscar Wilde, irischer Schriftsteller und Dramatiker

1934: Hélène Boucher, französische Pilotin, die als erste Frau über die Alpen flog

1954: Wilhelm Furtwängler, deutscher Dirigent und Komponist

1957: Beniamino Gigli, italienischer Opernsänger und Filmschauspieler

1994: Lionel Stander, US-amerikanischer Schauspieler

2002: Hans Hartz, deutscher Musiker und Liedermacher



Offline martinaTopic starter

  • Südniedersachsen
  • Administrator
  • *
  • Beiträge: 21809
  • Geschlecht: Weiblich
  • Unsere Landwirtschaft - wir brauchen sie zum Leben
Re: Kalenderblätter ab August: Heute ist der...
« Antwort #487 am: 01.12.19, 10:25 »
1. Dezember

Meteorologischer Winterbeginn
Welt-AIDS-Tag
Frühwinter
Iss-einen-roten-Apfel-Tag

Liberia: Mathilda Newport Day - sie rettete die erste Siedlerkolonie von Monrovia
Nationalfeiertage in Rumänien und der zentralafrikanischen Republik

Ereignisse

1503: Der Tod des Herzogs Georg von Bayern-Landshut führt zum Landshuter Erbfolgekrieg. Der Verstorbene hat mangels männlichem Nachkommen seine Tochter Elisabeth zur Erbin bestimmt, was dem Wittelsbacher Hausvertrag widerspricht. Das ruft Albrecht IV. als Herzog von Bayern-München auf den Plan.

1640: Mit einem Sturm auf den Königspalast beenden die portugiesischen Cortes die Personalunion Portugals mit Spanien. Erster König des wieder unabhängigen Portugal wird Johann IV. aus dem Hause Bragança.

1651: Die englische Navigationsakte tritt in Kraft. Danach dürfen Güter nur noch auf englischen Schiffen oder Schiffen der Herkunftsländer importiert werden. Das Gesetz brüskiert vor allem die Niederländer und führt wenige Monate später zum ersten Englisch-Niederländischen Seekrieg.

1774: In den dreizehn Kolonien in Nordamerika beginnt der Boykott von britischen Waren, den der erste Kontinentalkongress beschlossen hat.

1822: In Brasilien wird Dom Pedro I. zum Kaiser gekrönt. Es ist die erste Kaiserkrönung auf dem südamerikanischen Kontinent.

1838: Die von Philipp August von Amsberg errichtete Herzoglich Braunschweigische Staatseisenbahn, die erste staatliche Eisenbahn in Deutschland, eröffnet ihren ersten Streckenabschnitt zwischen Braunschweig und Wolfenbüttel.

1850: Im Königreich Hannover werden Briefmarken im Postverkehr eingeführt.

1884: Die Krankenversicherung der Arbeiter tritt im deutschen Kaiserreich in Kraft. Die Arbeitgeber bringen ein Drittel, die Arbeiter zwei Drittel der Beiträge auf. Die Reform ist ein Meilenstein in der Geschichte der Sozialversicherung in Deutschland.

1900: Eine Volkszählung im Deutschen Reich ergibt einen Bevölkerungsstand von 56.345.014 Einwohnern.

1911: Hugo von Hofmannsthals Theaterstück Jedermann wird im Berliner Zirkus Schumann unter der Regie von Max Reinhardt uraufgeführt.

1913: Die Ford Motor Company führt das Fließband in die industrielle Produktion ein.

1918: Island wird ein selbständiges Königreich, bleibt jedoch mit Dänemark in Personalunion verbunden.

1919: Lady Nancy Astor nimmt nach ihrer Wahl am 28. November ihren Sitz als erstes weibliches Parlamentsmitglied Englands ein.

1946: Mit der Verfassung des Landes Hessen tritt die erste Landesverfassung in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg in Kraft.

1952: Mit einem Artikel der New York Daily News über ihre geschlechtsangleichende Operation in Dänemark wird ein Medienrummel um die US-Amerikanerin Christine Jorgensen losgetreten.

1953: Hugh Hefner gibt die erste Nummer des Playboy in einer Auflage von 70.000 Exemplaren heraus.

1955: Die Bürgerrechtlerin Rosa Parks wird in Montgomery festgenommen, weil sie in einem Bus einem Weißen ihren Sitzplatz nicht überlassen will. Dieses Ereignis führt in weiterer Folge zum 382-tägigen Busboykott von Montgomery und zur Aufhebung der Rassentrennung in den USA.

1974: In Hagen wird die erste und bislang einzige deutsche Fernuniversität gegründet.

1989: Johannes Paul II. empfängt mit Michail Sergejewitsch Gorbatschow den einzigen zu einem Papst gereisten Generalsekretär der KPdSU.

1990: Beim Bau des Eurotunnels erfolgt der Durchbruch. Zum ersten Mal seit der letzten Eiszeit kann man trockenen Fußes vom europäischen Festland nach Großbritannien gehen.

2009: Der Vertrag von Lissabon tritt in Kraft. Er beinhaltet unter anderem die Fusion von Europäischer Union und EG.

Geburtstage

1875: Sophie Jourdan, deutsche Medizinerin, eine der ersten an der Universität Rostock zum Studium zugelassenen Frauen

1923: Morris, belgischer Comic-Zeichner und Autor (Lucky Luke)

1935: Woody Allen, US-amerikanischer Komiker und Regisseur, Autor und Schauspieler

1945: Bette Midler, US-amerikanische Sängerin und Schauspielerin

1946: Gilbert O’Sullivan, irischer Songschreiber und Sänger

1962: Detlev Buck, deutscher Schauspieler und Drehbuchautor, Filmproduzent und Regisseur

Todestage

1960: Ernst Rowohlt, deutscher Verleger

1973: David Ben Gurion, erster Premierminister Israels

2004: Bernhard zur Lippe-Biesterfeld, niederländischer Prinz

2011: Christa Wolf, deutsche Schriftstellerin

2018: Stefanie Tücking, deutsche Moderatorin

2019: Maris Jansons - Dirigent



















« Letzte Änderung: 06.12.19, 17:01 von martina »

Offline martinaTopic starter

  • Südniedersachsen
  • Administrator
  • *
  • Beiträge: 21809
  • Geschlecht: Weiblich
  • Unsere Landwirtschaft - wir brauchen sie zum Leben
Re: Kalenderblätter ab August: Heute ist der...
« Antwort #488 am: 02.12.19, 17:04 »
2. Dezember

Internationaler Tag zur Abschaffung der Sklaverei
 Tag der Krapfen

Nationalfeiertag in Laos und den Vereinigten Arabischen Emiraten

Ereignisse

1804: Napoléon Bonaparte krönt sich in der Kathedrale Notre Dame in Paris zum Kaiser der Franzosen.

1805: Der Sieg Napoléons über Österreich und Russland in der Schlacht von Austerlitz („Dreikaiserschlacht“) entscheidet den Dritten Koalitionskrieg.

1848: Revolution von 1848/49 im Kaisertum Österreich: Der österreichische Kaiser Ferdinand I. dankt überfordert von den Geschehnissen der Märzrevolution und des Oktoberaufstands ab. Sein 18-jähriger Neffe folgt ihm als Franz Joseph I. auf den Kaiserthron.

1852: Am Jahrestag der Kaiserkrönung seines Onkels Napoleon Bonaparte sowie seines eigenen Putsches krönt sich der französische Präsident Charles-Louis-Napoléon Bonaparte als Napoléon III. zum Kaiser der Franzosen.

1901: King Camp Gillette meldet in Boston ein Patent für seinen Nass-Rasierer mit auswechselbarer Klinge an.

1905: Sam Eyde und Kristian Birkeland gründen in Norwegen die Firma Norsk Hydro mit Sitz in Notodden zur Herstellung von Stickstoffdünger.

1925: Die BASF fusioniert mit fünf weiteren Firmen zur I.G. Farbenindustrie AG, dem damals weltgrößten Chemiekonzern.

1946: Mit der Unterzeichnung des Internationalen Übereinkommens zur Regelung des Walfangs durch 42 Nationen in Washington DC wird die Internationale Walfangkommission (IWC) gegründet.

1949: Die Konvention zur Unterbindung des Menschenhandels und der Ausnutzung der Prostitution anderer wird verabschiedet.

1973: In Deutschland gilt an diesem Tag ein Sonntagsfahrverbot auch für den PKW-Verkehr.

1982: An der Universitätsklinik von Utah wird Barney Clark erstmals erfolgreich ein Kunstherz eingepflanzt.

1988: Benazir Bhutto wird in Pakistan als erste Premierministerin der islamischen Welt angelobt.

1990: Im vereinigten Deutschland findet parallel zur ersten gesamtdeutschen Wahl seit Ende des Zweiten Weltkriegs die erste Gesamtberliner Wahl seit 1946 statt. Beide Wahlen werden unter dem Eindruck der deutschen Wiedervereinigung von der CDU gewonnen

1999: Zum ersten Mal seit 1972 erhält Nordirland seine Autonomie wieder.

Geburtstage

1837: Joseph Bell, britischer Chirurg, Kinder- und Militärarzt aus Schottland, gilt als Pionier der Forensik

1891: Otto Dix, deutscher Maler und Grafiker

1909: Marion Gräfin Dönhoff, deutsche Publizistin

1923: Maria Callas, griechisch-italienische Sängerin

1946: Gianni Versace, italienischer Modeschöpfer

1948: Christine Westermann, deutsche Fernsehmoderatorin

1961: Gaby Köster, deutsche Schauspielerin und Komikerin

1981: Britney Spears, US-amerikanische Sängerin

Todestage:

1814: Donatien Alphonse François Marquis de Sade, französischer Schriftsteller

2005: Kenneth Boyd, US-amerikanischer Mörder, tausendster Hinrichtungskandidat in den USA seit 1976

Offline martinaTopic starter

  • Südniedersachsen
  • Administrator
  • *
  • Beiträge: 21809
  • Geschlecht: Weiblich
  • Unsere Landwirtschaft - wir brauchen sie zum Leben
Re: Kalenderblätter ab August: Heute ist der...
« Antwort #489 am: 03.12.19, 09:39 »
3. Dezember

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderung
Nationaler Dach-über-dem-Kopf-Tag
Tag der baskischen Sprache

Ereignisse

1591: 101 Bierbrauer schließen sich in Hamburg zur sogenannten Feuergilde zusammen.

1947: In New York wird das Drama Endstation Sehnsucht von Tennessee Williams uraufgeführt.

1967: Dem südafrikanischen Chirurgen Christiaan Barnard gelingt am Groote Schuur Hospital in Kapstadt die erste Herztransplantation bei einem Menschen. Louis Washkansky erhält das Herz des 25-jährigen Unfallopfers Denise Darvall. Trotz gelungener Operation verstirbt der Patient am 21. Dezember an einer Lungenentzündung.

1984: In einer Pestizidfabrik der US-amerikanischen Union Carbide im indischen Bhopal kommt es in der Nacht vom 2. Dezember zu einem verheerenden Giftgasunfall, bei dem 40 Tonnen eines hochgiftigen Gasgemischs entweichen, das 8.000 Menschen sofort tötet. Im Verlauf der nächsten 20 Jahre sterben weitere 20.000 Menschen an Folgekrankheiten.

1989: Im Zuge der Wende und friedlichen Revolution in der DDR treten der Generalsekretär Egon Krenz, das Politbüro und das ZK der SED geschlossen zurück.

1992: Der griechische Öltanker Aegean Sea läuft bei Sturm nahe der spanischen Stadt A Coruña auf Grund und zerbricht. Die herausquellende Ladung verursacht auf einer Länge von 300 Kilometern an der Küste eine Ölpest.

2006: Der höchste Kamin Deutschlands, der 337 Meter hohe Kamin des ehemaligen Kraftwerks in Westerholt wird gesprengt. Es handelt sich um das höchste freistehende Bauwerk, das jemals kontrolliert gesprengt worden ist.

Geburtstage

1838: Octavia Hill, britische Sozialreformerin, Begründerin des National Trust

1842: Phoebe Hearst, US-amerikanische Philanthropin, Förderin der Frauenbildung

1883: Marie von Buddenbrock, deutsche Kunstmalerin und Illustratorin

1895: Anna Freud, österreichische Psychoanalytikerin

1905: Julius Speer, deutscher Forstwissenschaftler und Wissenschaftsorganisator

1942: Alice Schwarzer, deutsche Journalistin

1948: Ozzy Osbourne, britischer Rocksänger und Songschreiber

1952: Bruno Jonas, deutscher Kabarettist

1958: Otto Becker, deutscher Springreiter

1965: Katarina Witt, deutsche Eiskunstläuferin, Olympiasiegerin

Todestage

1038: Emma von Lesum, mildtätige Gutsbesitzerin, erste namentlich nachweisbare Bremerin

1137: Lothar III., deutscher Kaiser

1888: Carl Zeiß, deutscher Mechaniker und Unternehmer, Gründer von Carl Zeiss

1894: Robert Louis Stevenson, britischer Schriftsteller aus Schottland (Die Schatzinsel, Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde)

1919: Pierre-Auguste Renoir, französischer Maler

1939: Louise, Duchess of Argyll, Mitglied der britischen Königsfamilie Tochter von Queen Viktoria

1944: Andreas von Griechenland, Prinz von Griechenland und Dänemark Vater von Prinz Philipp, Herzog v. Edinburg

2002: Klaus Löwitsch, deutscher Schauspieler









Offline martinaTopic starter

  • Südniedersachsen
  • Administrator
  • *
  • Beiträge: 21809
  • Geschlecht: Weiblich
  • Unsere Landwirtschaft - wir brauchen sie zum Leben
Re: Kalenderblätter ab August: Heute ist der...
« Antwort #490 am: 05.12.19, 09:50 »
5. Dezember

Internationaler Tag des Ehrenamtes
Weltbodentag
Badewannen-Party-Tag

Ereignisse

1082: Raimund Berengar II., einer der beiden Grafen von Barcelona, wird bei einer Jagd getötet. Die Volksmeinung hält seinen Zwillingsbruder Berengar Raimund II. für den Anstifter, weil er die Macht in Katalonien anstrebt.

1360: In Frankreich werden die ersten Goldmünzen eingeführt, die vom Volk als Francs bezeichnet werden.

1484: Auf Betreiben von Heinrich Institoris unterzeichnet Papst Innozenz VIII. die Hexenbulle Summis desiderantes affectibus. Damit bestätigt er offiziell die Existenz von Hexen, geht von der bisherigen kirchlichen Lehrmeinung canon episcopi ab und vereinfacht die Hexenverfolgung

1560: Nach dem Tod des 16-jährigen Königs Franz II. wird sein 10-jähriger Bruder Karl IX. neuer Herrscher in Frankreich. Die Regierungsgeschäfte übernimmt als Vormund seine Mutter Katharina von Medici. Die verwitwete Königin Maria Stuart hat am Hof wenig Rückhalt und kehrt im August 1561 nach Schottland zurück.

1766: Das Londoner Auktionshaus Christie’s veranstaltet seine erste Auktion.

1848: Durch eine Rede des US-Präsidenten James K. Polk vor dem US-Kongress, dass in Kalifornien tatsächlich Gold gefunden worden ist, entwickelt sich der kalifornische Goldrausch zu einer nationalen „Völkerwanderung“.

1854: Ernst Litfaß erhält von der Stadt Berlin die erste Genehmigung für die Aufstellung der später nach ihm benannten Litfaßsäulen.

1894: In Berlin wird mit der feierlichen Schlusssteinlegung das Reichstagsgebäude seiner Bestimmung übergeben.

1912: Ludwig Borchardt von der Deutschen Orient-Gesellschaft (DOG) findet in der Bildhauerwerkstatt des Thutmosis im ägyptischen Tell el-Amarna die berühmte Nofretete-Büste.

1933: Das seit 1919 bestehende Alkoholverbot in den USA endet bundesrechtlich durch die Ratifizierung des 21. Zusatzartikels zur Verfassung der Vereinigten Staaten im Bundesstaat Utah. Einzelne Bundesstaaten halten die Prohibition jedoch weiterhin aufrecht.

1945: Flug 19 der US Navy verschwindet auf einem routinemäßigen Übungsflug. Dieses Ereignis legt die Grundlage für den Mythos des Bermudadreiecks.

1952: In London beginnt The Great Smog, der bis März 1953 etwa 12.000 Menschenleben fordert.

1955: Der Busboykott von Montgomery beginnt. Er richtet sich gegen die US-amerikanische Politik der Segregation und wird zum Anstoß für das Ende der Rassentrennung in den USA.

1961: Der Lokführer Harry Deterling flieht mit 24 weiteren Personen mit einem Personenzug aus der DDR durch die Grenzsperren nach West-Berlin.

1969: Das US-Magazin Life bringt den Bericht von Seymour Hersh über das Massaker von My Lai vom 16. März 1968 und schockiert damit die Weltöffentlichkeit.

1993: Der Wiener Bürgermeister Helmut Zilk wird durch eine Briefbombe schwer verletzt.

Geburtstage

1839: George Armstrong Custer, US-amerikanischer General

1901: Walt Disney, US-amerikanischer Trickfilmzeichner und -regisseur

1952: Walter Sittler, deutscher Schauspieler

1962: Marion Kracht, deutsche Schauspielerin

1977: Paddy Kelly, irisch-US-amerikanischer Sänger, Musiker und Komponist

Todestage

1791: Wolfgang Amadeus Mozart,

1870: Alexandre Dumas der Ältere, französischer Schriftsteller

1926: Claude Monet, französischer Maler und Hauptvertreter des Impressionismus

2013: Nelson Mandela, südafrikanischer Anti-Apartheid-Kämpfer, Staatspräsident und Friedensnobelpreisträger



















Offline cara

  • Kreiselstadt
  • Administrator
  • *
  • Beiträge: 7384
  • Geschlecht: Weiblich
  • Kann ich nicht, heisst will ich nicht.
Re: Kalenderblätter ab August: Heute ist der...
« Antwort #491 am: 05.12.19, 18:49 »

Geburtstage

1977: Paddy Kelly, irisch-US-amerikanischer Sänger, Musiker und Komponist


Die Kelly Family spielt heute in Hannover.... ::)
LiGrüss cara

It's a magical world, Hobbes, ol' buddy...
Let's go exploring!

Offline Corina

  • Bewohner
  • *
  • Beiträge: 469
  • Geschlecht: Weiblich
Re: Kalenderblätter ab August: Heute ist der...
« Antwort #492 am: 06.12.19, 08:13 »
Bei uns ist der 5. Dezember Krampustag  :)

Gibt es den Brauch bei euch auch??

Offline martinaTopic starter

  • Südniedersachsen
  • Administrator
  • *
  • Beiträge: 21809
  • Geschlecht: Weiblich
  • Unsere Landwirtschaft - wir brauchen sie zum Leben
Re: Kalenderblätter ab August: Heute ist der...
« Antwort #493 am: 06.12.19, 16:42 »
6. Dezember

Nikolaus
Nationalfeiertag Finnlands
Spanien: Tag der Verfassung von 1978

Ereignisse

1768: Band 1 der Erstauflage der Encyclopædia Britannica wird veröffentlicht.

1774: Das Bildungssystem in Österreich wird von Kaiserin Maria Theresia neu gestaltet. Sie erlässt die von Johann Ignaz von Felbiger konzipierte Allgemeine Schulordnung, die eine sechsjährige Unterrichtspflicht in der Volksschule, einheitliche Lehrbücher und eine geregelte Lehreraus- und Fortbildung festlegt.

1890: Der französische Mediziner Charles Richet impft erstmals Immunserum bei einem Menschen.

1898: Josef und Emil Berliner gründen in Hannover die Deutsche Grammophon Gesellschaft.

1912: Der deutsche Archäologe Ludwig Borchardt entdeckt bei seinen Ausgrabungen in Tell El Amarna unter anderem die ca. 3000 Jahre alte Büste der Nofretete, Gattin des Echnaton.

1921: Der Anglo-Irische Vertrag, der Irland einen Autonomiestatus innerhalb Großbritanniens gewährt, beendet den Irischen Unabhängigkeitskrieg, führt jedoch in der Folge zur Abspaltung Nordirlands und zum Irischen Bürgerkrieg zwischen Befürwortern und Gegnern des Vertrags.

1922: Nachdem die Provinz Ulster 1921 abgetreten worden ist, kommt es zur Gründung des Irischen Freistaates.

1947: In Florida wird der Everglades-Nationalpark gegründet. Der Nationalpark erstreckt sich vom Lake Okeechobee im Norden bis zur Südspitze des US-Bundesstaates.

1983: Das Evangeliar Heinrichs des Löwen wird für 32,5 Millionen D-Mark als bis dahin teuerstes Buch der Welt in London ersteigert und kehrt nach Deutschland zurück.

1991: Kroatien-Krieg: Bei den heftigsten Angriffen in der Schlacht um Dubrovnik feuert die Jugoslawische Volksarmee 600 Granaten auf die Stadt ab. Das Ziel einer Massenflucht der Kroaten aus der Stadt kann sie jedoch nicht erreichen.

1992: Die Schweizer lehnen mit 50,3 % Nein-Stimmen den Beitritt der Schweiz zum Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) ab.

Geburtstage

1730: Sophie von La Roche, deutsche Schriftstellerin

1896: Ira Gershwin, US-amerikanischer Komponist und Liedtexter

1948: Marius Müller-Westernhagen, deutscher Musiker und Schauspieler

Todestage

326, 345 oder 351: Nikolaus von Myra, Bischof von Myra (Kleinasien)

1799: Joseph Black, britischer Physiker und Chemiker aus Schottland, Entdecker des Kohlendioxids, des Magnesiums und der latenten Wärme

1892: Werner von Siemens, deutscher Erfinder und Unternehmer

1988: Roy Orbison, US-amerikanischer Sänger

2005: Hanns Dieter Hüsch, deutscher Kabarettist

Offline martinaTopic starter

  • Südniedersachsen
  • Administrator
  • *
  • Beiträge: 21809
  • Geschlecht: Weiblich
  • Unsere Landwirtschaft - wir brauchen sie zum Leben
Re: Kalenderblätter ab August: Heute ist der...
« Antwort #494 am: 07.12.19, 11:40 »
7. Dezember

Tag der Internationalen Zivilluftfahrt
Pearl-Harbor-Gedenktag

Ereignisse

1724: Das Thorner Blutgericht erregt europaweites Aufsehen: Der polnische König August der Starke lässt den Bürgermeister von Thorn (Toruń), Johann Gottfried Rösner, und neun weitere protestantische Bürger hinrichten. Der Rat der Stadt muss in Zukunft mehrheitlich katholisch besetzt werden.

1787: Delaware wird erster Bundesstaat der Vereinigten Staaten.

1807: Das Königreich Westphalen wird auf der Grundlage des Friedens von Tilsit von Napoleon Bonaparte ausgerufen, per königlichem Dekret seine Constitution bekannt gemacht und der Eintritt in den Rheinbund geregelt.

1888: Der Luftreifen wird von John Boyd Dunlop zum Patent angemeldet.

1904: Emil von Behring gründet mit den zwei Millionen Mark, die er 1901 als erster Nobelpreisträger für Medizin erhalten hatte, in Marburg die Behringwerke.

1906: Das deutsche Linienschiff SMS Schleswig-Holstein läuft vom Stapel. Am 1. September 1939 wird es mit Schüssen auf die Danziger Westerplatte den Zweiten Weltkrieg in Europa eröffnen.

1941: Der Angriff auf den US-Flottenstützpunkt Pearl Harbor auf der Pazifikinsel Oʻahu in Hawaii durch Japan führt in der Folge zum Eintritt der Vereinigten Staaten in den Zweiten Weltkrieg, was insbesondere auf den Pazifikkrieg entscheidende Auswirkungen haben wird.

1969: Im Deutschen Fernsehen wird in der elften Folge der Serie Cartoon das Gedicht Advent von Loriot erstveröffentlicht.

1970: In Warschau wird im Rahmen der deutschen Ostpolitik der Warschauer Vertrag über die Grundlagen der Normalisierung zwischen Deutschland und Polen unterzeichnet. Am gleichen Tag macht Willy Brandt seinen Kniefall von Warschau vor dem Mahnmal des Warschauer Ghettos, was weltweit zum Symbol für die Versöhnung wird.

1982: Im US-Bundesstaat Texas wird zum ersten Mal die Giftspritze für eine Hinrichtung eingesetzt.

1989: In Ost-Berlin einigen sich Vertreter von Regierung und Opposition am „runden Tisch“ u. a. auf die Auflösung des Ministeriums für Staatssicherheit (Stasi) sowie auf freie Kommunalwahlen in der DDR am 6. Mai 1990.

Geburtstage

1545: Henry Stuart Darnley, zweiter Ehemann von Maria Stuart

1786: Maria Walewska, Gräfin von Ornano, Geliebte Napoleons I.

1909: Hans Paetsch, deutscher Schauspieler, Regisseur und Synchronsprecher

1964: Ilse Aigner, deutsche Politikerin, MdB, ex- Bundesministerin

2003: Catharina-Amalia van Oranje, Kronprinzessin der Niederlande

Todestage

43 v. Chr.: Marcus Tullius Cicero, römischer Redner, Politiker und Schriftsteller

1817: William Bligh, britischer Seeoffizier, Kapitän der HMS Bounty

1979: Manfred Jenning, deutscher Hausautor und Spielleiter, Regisseur und Sprecher des Marionettentheaters Augsburger Puppenkiste