Autor Thema: Schafe im Betrieb  (Gelesen 72340 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline peggy

  • Vereinsmitglied
  • *
  • Beiträge: 49
  • Geschlecht: Weiblich
  • In der Ruhe liegt die Kraft.
Re:Schafe im Betrieb
« Antwort #75 am: 16.01.04, 13:28 »
hallo zusammen
@ barbara, schön wieder was von euch zu hören.
besonders interessant fand ich den bericht über die dauer des scherens. das sind doch endlich mal zahlen aus der praxis. wenn ich gut bin, schaffe ich an einem tag höchstens 10 stück, zwischen den melk- und fütterzeiten. dann muss ich aber vorgekocht haben und es darf nichts mehr dazwischen kommen. zwischen dem ersten und letzten schaf vergehen dann schon mal 10 tage. ich schere im april/mai.
wie gesagt, der bericht war richtig gut, besonders wo jetzt alles von der schafschurmeisterschaft am 24.januar 04 auf der grünen woche in berlin schreibt. da gelten ganz andere zahlen, aber auch andere bedingungen. after-, scheiden- und euterregion sind schon vorher ein kammbreit ausgeschoren, bevor der wettkampf beginnt.
lg peggy

evafrei

  • Gast
Re:Schafe im Betrieb
« Antwort #76 am: 17.01.04, 11:15 »
hallo,
ich bin erst gestern auf diese seite gestossen.
wir sind in der schweiz zuhause und haben 40 milchschafe und 15 was (weisses alpenschaf - fleischrasse).
wir lassen unsere schafe von professionellen schafschaerer schaere, das ende märz und anfangs oktober.
die wolle lasse ich waschen und karden auf 160x210 und mache dann mit interessierten frauen und männer steppdecken daraus.
so wird die wolle verarbeitet, den schaerer  bezahlt und ich habe auch noch etwas davon.
wir müssen nur die böcke auf brucellose testen lassen.
eva

Offline peggy

  • Vereinsmitglied
  • *
  • Beiträge: 49
  • Geschlecht: Weiblich
  • In der Ruhe liegt die Kraft.
Re:Schafe im Betrieb
« Antwort #77 am: 18.01.04, 19:25 »
hallo eva,
schön, das du diese box gefunden hast. deinen bericht fand ich sehr interessant.
eure milchschafe, melkt ihr die auch? wenn ja, wieviel milch gibt ein schaf im jahr? wielange dauert eine laktation und finden auch milchkontrollen statt wie bei den kühen?
euer weisses alpenschaf kenne ich auch nicht, kannst du es bitte etwas beschreiben?
ich hoffe, das sind nicht zuviele fragen auf einmal.
freue mich auf antwort.
lg peggy

evafrei

  • Gast
Re:Schafe im Betrieb
« Antwort #78 am: 27.01.04, 07:21 »
hallo peggy,
unsere milchschafe werden 2mal im tag gemolken und geben ca 1 ltr pro mal. wir wohnen in einer südlichen gegend, unser gras ist sehr mager und daher gibt es nicht mehr. im norden geben diese schafe auch 4-5 ltr pro tag, natürlich wird auch noch zugefuttert.
gestern sind die ersten 2 lämmer auf die welt gekommen.
ich mache aus der milch einen frischkäse und jogurt.
eva

Offline editsche

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 209
  • Geschlecht: Weiblich
  • Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben
Re:Schafe im Betrieb
« Antwort #79 am: 28.01.04, 20:45 »
Zuerst muß ich mich doch sehr schämen. Bin schon fast ein Jahr dabei, habe aber die Schafspalte bisher nicht gefunden. Wir haben auch shropsiere-Schafe, zur Beweidung der Weihnachtsbaumkulturen. Wir besitzen diese Tiere schon ca. 8 Jahre. Wir sind sehr zu frieden. Sie fressen wirklich keine jungen Triebe ab. Egal ob Nordmanntanne oder Blaufichte.
So jetzt kann ich mich gleich nochmal schämen, denn ich weiß jetzt nicht mehr wer was über Shropsiere-Schafe wissen wollte ???
Nun versuche ich doch noch ein paar Fragen zu beantworten, weil ich doch vermut, daß Du über die Schäfervereinigung keine Antwort bekommen hast. Denn die haben darüber keine Ahnung. Ganz wichtig ist, daß Du die Schafe immer wieder in eine frische koppel gibst. Am besten ist, wenn Du die Kultur in 3 Gruppen einteilst. damit Du immer wieder frisches Gras anbieten kannst. Wir haben sie über die Zeit von ca. 1.Mai bis 30 Okt. drausen. Wir haben eine Hütte gebaut, mit einem Reef rein, damit wir zur Not Heu dazufüten können. Was dieses Jahr sehr bald sein mußte. Ansonsten sind sie übern Winter in einem überdachten Fahrsilo. Wir füttern keinerlei Kraftfutter dazu. Ich finde diese Tierchen sind sehr pflegeleicht. Zum guten Glück sind sie auch sehr scheu, denn sonst könnte doch jemand in die Versuchung kommen und welche klauen.

Offline suederhof1Topic starter

  • Vereinsmitglied
  • *
  • Beiträge: 4205
  • Geschlecht: Weiblich
  • Wir haben die Welt nur von den Kindern geliehen
Re:Schafe im Betrieb
« Antwort #80 am: 29.01.04, 08:39 »
Moin Editsche

Herzlich willkommen bei uns. :D

Das mit den Schafen stimmt.
Unsere Weißköpfe mögen zu gerne mal die untersten Äste abknabbern oder ganz schlimme nehmen sich die Baumrinde vor. >:(

Die werden dann irgendwann verkauft, :-X

LG Barbara


evafrei

  • Gast
Re:Schafe im Betrieb
« Antwort #81 am: 29.01.04, 15:35 »
so, nun geht es wieder los!
gestern haben die ersten 2 schafe je 2 lämmer geworfen.
heute morgen als wir in stall kamen, lag ein schaf alleine in einer ecke, was natürlich heisst, dass bald die lämmer mal da sein werden.
lang ist nichts geschehen, dann kam das wasser und gleich danach begann sie zu pressen und.... 1 - 2 - 3 waren sie da die ersten 3 und nach 5 minuten noch eins.
als vierlinge. sie hat soviel milch, dass für den anfang alle bei ihr saugen können, später werde ich zufuttern müssen.
ist jedes mal wieder schön diese kleinen dinger die genau wissen wie und wohin.
die nächsten geburten stehen schon vor der tür, ich glaube in den nächsten tagen kommen wir nicht zur ruhe.
eva

Offline joker

  • Rheine (NRW)
  • Administrator
  • *
  • Beiträge: 1344
  • Geschlecht: Männlich
  • <°)))o><
Hilfe!! Lämmer aufpeppeln??
« Antwort #82 am: 02.02.04, 21:57 »
Heute hat bei uns ein Schaf zwei Lämmer bekommen, es ist aber zu schwach um aufzustehen und die kleinen zu säugen. uU sirbt es uns noch weg ...  :(
Wie (und womit) versorgt ihr solche Lämmer?
MfG
Joker

Offline peggy

  • Vereinsmitglied
  • *
  • Beiträge: 49
  • Geschlecht: Weiblich
  • In der Ruhe liegt die Kraft.
Re:Schafe im Betrieb
« Antwort #83 am: 03.02.04, 04:52 »
Es gibt im Landhandel Lämmermilch zu kaufen, abgepackt in 10 kg Säcken. Sie wird angerührt wie Kälbermilch. Die Mischung steht auf dem Sackanhänger. Ich meine es sei 1 Teil Pulver zu 5 Teilen Wasser. Die Lämmer werden mit einer Nuckelflasche für Lämmer ernährt. Ich beginne mit kleinen Mengen (100 ml), 3-6 mal in 24 h. Läuft alles super, stelle ich peu à peu um auf 2 Mahlzeiten à einen halben Liter. Mit den zwei Mahlzeiten hat arbeitswirtschaftliche Gründe, weil einfach die Zeit nicht da ist auf Dauer 6 mal täglich ein Lamm zu versorgen.
Unseren Tierarzt habe ich da mal gefragt, der erzählte, sie haben während der Ausbildung in der Tiho Hannover einen Tränkeversuch mit bis zu einem Liter pro Mahlzeit gemacht. Lämmer waren wohlauf, haben die nächste Mahlzeit aber verschoben.
Viel Erfolg mit Euren Lämmern, vielleicht schafft es die Mutti ja doch noch. Lämmer können auch an der liegenden Mutter saufen, sofern überhaupt noch Milch da ist.

Offline suederhof1Topic starter

  • Vereinsmitglied
  • *
  • Beiträge: 4205
  • Geschlecht: Weiblich
  • Wir haben die Welt nur von den Kindern geliehen
Re:Schafe im Betrieb
« Antwort #84 am: 03.02.04, 11:41 »
Hallo Joker

Schlimme Sache.

Lämmerpulver ist natürlich eine Altenative.

Doch versuch erst einmal das Schaf zu halten bis die Lämmer ein paar Tage alt sind.

Vielleicht hat sie ja auch ein paar Tropfen für die Lütten.

Am einfachsten ist es von einem anderen Schaf die Milch für die Lämmer zu nehmen, bis diese aus dem Gröbsten raus sind und das Pulver nehmen können.

Wir haben mit dem Pulver leider nicht die besten Erfahrungen und unsere Handlämmer werden mit Vollmilch großgezogen.

LG Barbara

evafrei

  • Gast
Re:Schafe im Betrieb
« Antwort #85 am: 03.02.04, 11:45 »
hallo joker,
eigentlich bin ich schon spät dran, leben die lämmer noch?
für solche fälle habe ich immer etwas kolostralmilch im tiefkühler. wenn die mutter nicht aufsteht kann es ein kalkmangel sein, das hatten wir auch schon und da hat dann der tierarzt ein tropf drangehängt und bald war sie wieder ok.
eva

Offline joker

  • Rheine (NRW)
  • Administrator
  • *
  • Beiträge: 1344
  • Geschlecht: Männlich
  • <°)))o><
Re:Schafe im Betrieb
« Antwort #86 am: 03.02.04, 13:02 »

eigentlich bin ich schon spät dran, leben die lämmer noch?

Ja, sie leben noch, sind sogar ganz fit, weil wir sie frühzeitig gefunden und gefüttert haben. Lämmermilch ist besorgt, eben war der Tierarzt da und hat das Schaf versorgt.
Vielen Dank für die guten Tipps, werde von den Lämmern mal ein Digi-Bild machen, damit Ihr wißt wen Ihr gerettet habt ;)
MfG
Joker

evafrei

  • Gast
Re:Schafe im Betrieb
« Antwort #87 am: 06.02.04, 15:10 »
wenn's wo weitergeht!
1xvierlinge, 2x drillinge, 4xzwillinge und 50 schafe müssen noch werfen...
eva

Offline editsche

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 209
  • Geschlecht: Weiblich
  • Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben
Re:Schafe im Betrieb
« Antwort #88 am: 11.02.04, 21:59 »
Na -eva dann gibs arbeit.
Bei uns hat heute auch ein Schaf gelammt aber nur eins. Das reicht uns auch, denn die Herde wird sonst zu  groß für die Kulturfläche.
Eva mich würde das Kardätschen mal so richtig interesiern, denn ich habe das mal probiert, bin aber mit meinem Ergebnis nicht zufrieden. Wollte nämlich Figuren aus Schafwolle machen. Könntest Du mir vielleicht mal eine Adresse mailen wo man eine Kardätsche bestellen kann. Vielen Dank dafür

Gruß Edith

Offline suederhof1Topic starter

  • Vereinsmitglied
  • *
  • Beiträge: 4205
  • Geschlecht: Weiblich
  • Wir haben die Welt nur von den Kindern geliehen
Re:Schafe im Betrieb
« Antwort #89 am: 12.02.04, 16:00 »
Moin moin

Bis auf 17 Stck. von 61 , sind die Altschafe durch

Ausbeute: bis jetzt 52 ,davon  9x Einzel, 3x Drillinge.
Leider konnten davon nur 7 berleben, eins davon ist ein Handlamm.
Zuzüglich noch 2 Handlämmer.

Wir sind nicht sooo ganz damit zufrieden.  :(

Am allerschönsten aber, da sind zwei Schwarze Lämmer dazwischen. 8)

LG Barbara