@pauline,
was ist eine Wirtschaftsküche?
@Nixe, ich habe gestern Abend die letzte Schraube reingedreht, habe fertig. Gut, dass wir die alte Küche von früher nicht weggeworfen haben, ist noch echte deutsche Wertarbeit, die noch 5 Generationen aushält.

Eine Spüle, ein Unterschrank, 2 Oberschränke (war alles auf dem Dachboden gelagert), den fahrbaren Küchenwagen (hab ich mir passend dazu gemacht) kann ich unter die Spüle stellen, Materialkosten ungefähr 35 Euro, einiges an Arbeitsstunden. Habe Arbeitsfläche, Platz für ein grosses Schneidbrett usw.
Der zusätzliche Brenner am Gasgrill, das kann ich mir gut vorstellen, dass das superpraktisch ist.
Ich habe 2 Elektroplatten, war auch aus vorhandenem Bestand und einen indischen Holzofen, der macht die ideale Hitze für den WOK und damit erzeuge ich die Holzkohle für den Kompost (für den Ofen hab ich mir ein Fundament gemacht) .Jetzt hab ich endlich einen Platz für die Honigschleuder während der Zeit wo sie nicht gebraucht wird, die Apfelmostpresse( hab dafür auch fahrbare Unterstände geschraubt, den Sonnenwachsschmelzer, für das ganze Zubehör für die Imkerei, zum Wachs erhitzen, für die grossen Töpfe und und und. Der Grill hat jetzt seinen Platz, die Holzkohle usw.
Bin dann gestern noch im Haus einkaufen gegangen, was ich für draussen brauchen könnte. Ein grosses Tablett hab ich auch rausgetragen.
Der Sonnenwachsschmelzer braucht den Platz, wo ein Gasgrill stehen könnte. Jetzt werde ich mal eine Weile mit dem Holzkohlegrill leben.
@annelie, für den Schatten haben wir vor dem Haus am Sitzplatz einen grossen Kirschbaum, aber dafür darf ich derzeit jeden Tag die dürren Blätter zusammenkehren. Hoffentlich gibt der Baum nicht den Geist auf, ohne ihn könnten wir Mittag im Sommer nicht draussen sitzen.