Öffentlichkeitsarbeit > Landfrauenarbeit
Der Landfrauenverein - ein Verein mit Zukunft oder
Jani:
--- Zitat von: steilufer am 08.01.03, 20:42 ---
Hallo Bt'lerinnen,
liegt der Unwillen vieler junger Landfrauen sich im lFV zu engagieren nicht darin,daß sie einfach keine lust haben Mutter,SM,Tante usw auch noch da zu treffen.
Viele von uns haben es in der Beziehung doch wirlich nicht leicht.
--- Ende Zitat ---
Ja,ich denke,daß ist in so manchem Dorf tatsächlich ein Problem.
--- Zitat von: steilufer am 08.01.03, 20:42 ---
Für mich kommt als Problem hinzu,daß ich nachmittags um 14.30 entweder gearbeitet ,oder jetzt als Mutter, keinen Babysitter habe .
--- Ende Zitat ---
Genauso geht es mir.Bei uns sind Veranstaltungen auch oft in der "Melketied",sodaß diese Frauen schonmal sowieso kaum können.
--- Zitat ---
Außerdem ist das Angebot an landwirtschaftlichen Themen sehr dünn,im nächsten halben Jahr geht es um Ostpreußen,das Frieseurhandwerk,KH-Führung,Heimatregionales,,gleich 2 mal,eine 2-Tagesfahrt nach Bückeburg mit u.a. besichtigung einer Handarbeitsausstellung,Klimaforschung,Fischlehrpfad.Also wirklich nix,was direkt mit der Ldw. zu tun hat.
Als ich dieses Thema mal ansprach,wurde ich abgewimmelt. .
--- Ende Zitat ---
Und DAS ist der Punkt,weswegen mich an diesem Verein so gar nichts reizt.Bei uns sind es nur außerlandwirtschaftliche Themen und von denen spricht mich auch keines so recht an.........Da ist die Zielsetzung des Vereines/seiner Macherinnen einfach ein anderer......
martina:
--- Zitat von: steilufer am 08.01.03, 20:42 ---
Hallo Bt'lerinnen,
eine 2-Tagesfahrt nach Bückeburg mit u.a. besichtigung einer Handarbeitsausstellung,
Karen von der Ostsee
--- Ende Zitat ---
Hallo Karen, ich kann Dir nur beipflichten, bei uns ist es oft ähnlich mit dem LFV.
Was die Fahrt nach Bückeburg angeht, ich kann Dir nur raten, fahre mit. Bückeburg ist eine wunderschöne Stadt, die wesentlich mehr zu bieten hat, als eine Handarbeitsautsstellung. Die aber soll auch sehr schön sein, was ich bislang gehört habe. Ich war drei Jahre lang in der Landfrauenschule Bückeburg und habe mich dort sehr wohl gefühlt! Leider gibt es die Schule in der Form wie ich sie besucht habe, nicht mehr. Wenn Ihr eine Stadtführung macht, gehört ja zum Standartprogramm, fragt doch mal nach, ob Ihr das Gelände ansehen dürft. Sollte für Landfrauen vielleicht interessant sein?
Außerderdem sehr viel Geschichte mit barockem Schloß und Stadtkirche, Hubschraubermuseum und vielem mehr ;-)
regi:
--- Zitat von: Britta am 08.01.03, 21:08 ---
Landfrauenverein - der Name sagt aus, was es ist, ein Gesellschaftsverein, der für Frauen auf dem Lande ist.
Es ist keine Berufsvertretung der Bäuerinnen!!!!!!!!!!!!
--- Ende Zitat ---
Da möchte ich widersprechen. Für mich SIND die LF die Berufsvertretung der Bäuerin, v.a. auf nationaler Ebene!
Auf nationaler Ebene (ich bin Mitglied der Geschäftsleitung der Schweiz. Landfrauenverbandes) werden sehr oft Anliegen der Bäuerin, der Bauernfamilie, der Agrarpolitik ergriffen. Die Zusammenarbeit mit dem Bauernverband ist gut, wir sind im SBV auch vertreten, bringen Anliegen ein. Im November haben wir eine Manifestation vor dem Bundeshaus abgehalten - damit sich die ParlamentarierInnen wieder bewusst werden, was sie an den Bäuerinnen und der ganzen Landwirtschaft haben.
Auch die Berufsbildung der Bäuerin liegt in der Verantwortung des Berufsverbandes, der LF.
In den Dorfvereinen hat es sehr viele Frauen vom Land, nur noch wenige Bäuerinnen (weil es nicht mehr hat). Klar kenne ich auch die Aussage "Zu den LF gehe ich, wenn SM nicht mehr dabei ist". Schade.
Für mich sind die LF ein Verein, wo ich herauspicke, was mich interessiert. Wenn ich kegeln will, gehe ich kegeln, wenn ich keine Lust habe für den Adventshock, gehe ich nicht hin. Wirklich eine freie Wahl, nicht wie Turn- oder Musikverein, wo man jede Woche teilnehmen muss.
Wenn die Altersdurchmischung gut ist, kann man doch Abendanlässe organisieren für die Jungen und Nachmittagshocks für die Aelteren.
Habt ihr keine regionalen Weiterbildungsmöglichkeiten, wo eher Fachthemen angeboten werden? Oder macht mal einen Anlass über den Dorfverein hinaus? Das bewährt sich nicht schlecht.
Fachthemen können oft auch mit den Männern angeboten und besucht werden - ist doch auch gut, wenn die Partnerschaft als Betriebsleiter so gefördert wird.
suederhof1:
Hallo miteinander ;)
In einigen Tatsachen kann ich euch nicht wiedersprechen. :(
Das mit dem Berufsvertretung der Bäuerinnen ist auch für mich eher zweifelhaft, da selbst die Oberen des LFV nicht mit den Bäuerinnen oder Frauen vom landw. Betrieb eins sind. Leider ist das so!!! >:(
Aber die wissen auch nicht, was an der Basis passiert.
Doch ist das bei anderen Vereinigungen anders . ???
Der LFV ist für mich, die nicht aus der LWS kommt, ersteinmal Ansatzpunk zu anderen Frauen, egal welchen Alters oder Herkunft. :)
Zum Zweiten, ist es jetzt die Brücke von Landwirtschaft zum Verbraucher.
Mein Vorstand hat auch schon ein Ohr für die LWS bekommen.
Es gibt einige Themen, die sich sehr gut auch für die Frauen eignen, die nichts mit der Materie zu tun haben.
Mit etwas Geduld, Ausdauer und auch Fachwissen kann einiges verändert werden.
Mit vielen kleinen Schritten kommt Frau auch ans Ziel. ;D
@ Bridda, wir beide glaube ich, kämpfen für die gleiche Sache, nur an verschiedenen Stellen.Und das ist auch gut so. ;D
LG Barbara ;)
ammi:
Ich möchte meinen Vorrednerinnen in einigen Punkten wiedersprechen, obwohl manches sicher richtig ist. Sicher gibt es viele ewig-gestrige Landfrauenvereine, die keine neuen Ideen zulassen und sicher gehen viele junge Frauen nicht in den Verein, solange die Schwiegermutter immer hingeht.
Aber das Argument, Ihr geht nicht hin, weil auch nichtlandwirtschaftliche Themen behandelt werden, kann man doch nicht stehen lassen. Eure Interessen sind doch breiter gefächert und beschränken sich nicht nur auf Landwirtschaft und landwirtschaftliche Themen???? ::) Das sieht man doch auch hier im BT, da wird doch auch über alle möglichen Themen diskutiert.
genau so ist es im Verein (oder sollte es sein!).
Noch ein Wort zur Interessenvertretung. Seht euch doch mal die Site des DLV (www.dlv-online.de ) an und/oder abonniert die Presseerklärungen. Zu folgenden Themen wurden z.B. in letzter Zeit Positionspapiere veröffentlicht:
-Verbraucherschutz in einem globalen Lebensmittelmarkt
-Hauswirtschaft muss Alltagskompetenz
werden
-Forderungen der LandFrauen zur Bundes-
tagswahl 2002
-Positionspapier des dlv. zum "Ehrenamt"
-Positionspapier des dlv zur Reform
der gesetzlichen Rentenversicherung und zur Förderung des Aufbaus eines
kapitalgedeckten Vermögens zur Altersvorsorge
u.s.w. Sind das nicht Themen, mit denen sich auch aktive Bäuerinnen identifizieren? Ich denke schon.
Ich als überzeugte Landfrau und ehemalige Bäuerin finde gerade das Miteinander von Alt und Jung, Dorfbewohnerin und Stadtfrau, Erzeugerin und und Verbraucherin, Berufstätiger und Hausfrau u.s.w. gut. Das fördert doch Verständnis und Toleranz und kann nur für alle Seiten gut sein , oder????
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln