Tiere auf dem Hof > Pferde

Zweispännigfahren

(1/2) > >>

Swisslady:
Ich mache ja das Fahrbrevet. Nun habe ich nicht ganz gut aufgepasst oder mir nicht alles notiert. Kann mir jemand die Eigenschaften der Achenbachkreuzleine sagen? Ich hab schon im Google gestöbert aber nichts gefunden.

em:

hallole,

habt ihr kein Lehrbuch?
wir hatten das fahrlehrbuch,
zusättzlich hatte unser ausbilder uns das ganze auch vereinfacht kopiert

Achenbachleine

Ein Leinensystem, entwickelt von Benno von Achenbach. Es ermöglicht das Fahren von zwei Pferden gleichzeitig mit effektiv nur einer Leine in den Händen. Außerdem ermöglicht es durch seine besonderen Verschnallungsmöglichkeiten den Ausgleich verschiedener Temperamente von jeweils nebeneinanderlaufenden Pferden bei Mehrspännern. Die Achenbachleine heißt auch Leine 22, weil Achenbachs Lehre 1922 in die Wehrmacht aufgenommen wurde. Achenbach selbst nennt seine Leine „Kreuzleine“. Die Achenbachleine heißt auch Leine 22, weil auf jeden Verschnallstück 11 Löcher sind, also 22. Die Achenbachleine heißt "System 22" Weil sie aus 22 benennbaren Einzelteilen besteht. Schnallstück, Mittelstück mit 22 längsovalen Löchern und Handstück(Außenleine). Schnallstück u. Mittelstück (Innenleine) = 5 Teile x 2 Leinen = 10 Teile, 4 Gebissschnallen, 2 Kreuzschlaufen, 2 Kreuzschnallen, 2 Leinenschoner und endlich Schnalle u. Strippe an den Handstücken = 22 benennbare Teile.

em:


 

Die Achenbachkreuzleine 

 

 

Die Achenbach-Kreuzleine ist die Leinenart, die in Deutschland üblich
 ist und von der FN für Turniere und Abzeichen vorgeschrieben ist.

 

Besonderheiten der Achenbachleine:

- 11 über 40 cm gleichmäßig verteilte, ovale Löcher für die Kreuzschnalle

- Schnallstrupfe für das Gebißstück (nur 1 Loch)

- Schlaufe zum Verbinden der Leinen (jedes Pferd hat seine eigene Leine)

- Leinenschoner

 

Maße:

- Gesamtlänge der Außenleine         4,50 m

   (entspricht einer Einspännerleinenlänge)

- Innenleine                                     3,02 m

- "Normalloch" bis Schnallstück         2,90 m

- Kreuzschnalle bis Kreuzschlaufe     1,02 m

- Breite der Leinen                           25 - 27 mm

- Abstand zwischen den Löcher        4 cm

 

Voraussetzungen:

- feststehende Bracke oder Dockenanspannung

- abgestimmte Fahrtechnik (Fahren durch "Nachgeben")

- Blendklappen (zum zweckmäßigen Peitschengebrauch)

 

Vorteile gegenüber anderen Leinen:

- Temperamentsausgleich

- Größenausgleich

- Arbeitsausgleich

- vom Bock aus verschnallbar

Janker:
Hallo,

es gibt außerdem noch die ungarische Leine mit fröschen und die alte deutsche Kreuzleine.
Bei der deutschen Kreuzleine ist das Mittelstück fest bis 3-löchrig (meine) und sonstige Verschnallung erfolgt am Gebiß direkt. mir isrt die viel lieber, weil die im wesentlichen aus gurt ist und für das Bodenpersonal einfacher zu verschnallen, ist eher eine Ackerleine.
Mal ehrlich, wer ist heut noch fähig im Trab mal schnell einen nötigen Temperamentsausgleich herzustellen ohne die Pony bös zu belästigen??? Mit meinen 2 anwesenden Achenbachleinen ist das nicht soo einfach (auch im Schritt nicht) zumal die Zahlen recht schwer lesbar sind. Für mich ist es einfacher, grad anzuhalten runterzukraxeln, vorne umzuschnallen, da seh ich nämlich genau was ich mach und sollte sich Ponikel nicht benehmen, während ich bastel, kann ich direkt regulierend eingreifen. Ich hab grad 2 Neuponikel ins Gespann genommen und dabei intensiv nochmal Achenbachleinenverschnallung in der Fahrt geübt (allerdings ohne Fahrlehrer) => ich bekomm das nur sehr selten so hin, dass die Pony nicht gestört werden und bei Umschnallung im Stand, tja, hab ich leider eine ungezogene Madam mit, welche gern versucht über die Deichsel zum Nachbarpferd zu kraxeln.
Ich bin weiblich und hab keine Pranken, wenn ich 6-leinig unterwegs bin ist die hand mehr wie voll, aber auch bei nur 2 Leinen sind 2,5 cm mir was viel. ich hab Leder/Gurt/Biothane 2 cm bzw sehr feine leichte Seilchen aus dem Segelbedarf (für dreispännig/sechsleinig).
Fahrbrevet ohne Unterlagen ist aber ein mutiges Unterfangen!! Viel Glück wünsch ich dir. Mit der Zeit kommt schon die für dich passende Literatur her, wobei ich leider noch nichts vernünftig shettyspezifisches bzw leider auch nichts vernünftiges mir taugliches zum Thema Lastentransport/Einachser/einspännig fahren gefunden hab, also schlag ich mich wie immer mit Pape und HDV +FN rum. mfg Janker

Swisslady:
Oh danke vielmal. Wir haben das in der Theorie durchgenommen, aber in meinem Fahrbrevetordner steht da nichts. Das wegen 11 Loch weiss ich. Aber irgendwie etwas mit Schnallen ist noch speziell. Der Instruktor hat damals drei Dinge erwähnt und ich habs nicht aufgeschrieben und nun sind weiss ich es nicht mehr.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln