Betriebliches > Außenwirtschaft

Wald- und Forstwirtschaft

<< < (2/38) > >>

Freya:
Vorige Woche Freitag waren wir zu viert draußen und haben "Boschen" gesetzt. (junge Fichten) Als das 1995 zuletzt "auf Termin" war, habe ich mich hochschwanger erfolgreich im KH "gedrückt. Trotzdem ich das nicht gern mache (so zwischen den Brombeerstauden und ausgestockten Wurzelballen) haben wir 550 Stk geschafft. Den Rest von 300 dann mein Mann mit Schwager am nächsten Tag. Diese Woche waren noch die 70 Tannen dran und Laubbäumchen müssen wir erst noch holen. Im Augenblick ist mein Mann allein draußen, er macht einen Zaun. Früher hatten wir einen Jäger, der die jungen Bäumchen mit so weißem Zeug gegen Wildverbiss angestrichen hat. Unsere neuen Jagdpächter machen das nicht und so haben wir uns entschlossen einen Zaun zu machen.
Wenn das Wetter einigermaßen mitspielt gehe ich auch ganz gerne mal raus, das ist ein Arbeit, bei der man sieht, was man geschafft hat. Aber allzuoft muß auch nicht sein. Und Motorsäge (Bridda), die dürfte ich  gar nicht anfassen  ;D
Aber mit dem bulldog die Bäume rausziehen aus dem Holz und auflegen helfen auf den Stapel (mit Kette und Frontlader) und messen und Listen schreiben, das mache ich auch. Nur beim Ausrechnen, muß ich jedes Jahr von Neuem in meinen "Spickzettel" schauen.
Wie war das gleich ? Radius mal Radius mal Pi  x Länge ? Hat jemand von Euch ein software Programm für Holz ? (zufällig)  ;) ;) ;)

martina:
Wie vermarktet Ihr Euer Holz?

Bei uns sind die meisten unserer Waldbesitzer in der örtlichen Forstgenossenschaft, diese wiederum ist Mitglied einer überörtlichen Forstbetriebsgemeinschaft. und die Betreibsgemeinschaft übernimmt die Vermarktung des ges. Holzes. Nur so stehen genügend Mengen hinter dem Angebot um für die Aufkäufer interessant zu sein.

Wie ist der Waldbesitz bei Euch geregelt? Habt Ihr reell geteilten Eigenwald oder einen prozentualen Antrag am Gemeinschaftswald?

mantschi:
Zu unserem Betrieb gehören auch ca.3.5 ha Wald und heute war GG kurz beim nachschauen und er kam ganz gefrustet zurück. Durch die anhaltendeTrockenheit hat sich der Borkenkäfer breit gemacht. Abends nach dem Stall war er mit SV nochmals nachschauen und es sind ca. 40 Bäume befallen. So einen schlimmen Befall hatten wir noch nie.

mantschi:
Borkenkäferplage

Vor gut einer Woche ging es bei und mit der Waldarbeit und dem Kampf gegen den Borkenkäfer los und es scheint kein Ende zu nehmen. Mein GöGa ist fix und fertig. Er träumt schon von diesen Tierchen. es schaut so aus, als hätten sie sich nur in unserem Beschlag breit gemacht. Und es tut im Herzen weh, wenn ein Baum nach dem anderen gefällt werden muß. :\'( :\'(
Gibt es da bei euch auch Probleme?

verena:
Hallo,

Bei uns hat auch der Borkenkäfter zugeschlagen, man kann schön sehen wie die braun die Bäume langsam werden... Bei uns kommen sie mit dem umhauen der befallenen Bäume gar nicht mehr hinterher...
Ich hoffe nur sie können ihn noch aufhalten....

Liebe Grüße
Verena

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln