Holunderblütenlikör
Ca 12 -15 Holunderblütendolden, voll erblüht
1Liter Wasser
15 g Zitronensäure
350 g Zucker
1 Flasche Schnaps (Korn)
Die Holunderblüten am besten nach einer Schönwetterperiode mittags pflücken. Dann ist das Aroma am stärksten. Kurz ausschütteln um eventuell anhaftende Käfer zu entfernen, aber nicht waschen.
Holunderblüten, Wasser und Zitronensäure 24 Stunden ansetzen, ich nehme einen Plastikeimer mit Deckel, anschliessend filtrieren. Das Filtrat mit dem Zucker und dem Korn vermischen. Ab und zu umrühren. Wenn der Zucker gelöst ist, in Flaschen abfüllen.
Ich fülle den Likör immer in kleine Glasflaschen und lagere ihn im Keller. Er ist ca. ein Jahr haltbar, obwohl der Vorrat bei uns nicht so lange hält. Der Likör ist sofort trinkfertig und braucht keine Reifezeit.
Mit Sekt sehr lecker
Ich habe aber auch dieses Rezept schon ausprobiert;
http://www.agrar.de/landfrauen/forum/index.php?topic=5940.0Holunderblütenlikör
Zutaten:
100 g trockene Blüten des schwarzen Holunders
2 unbehandelte Zitronen
Saft von 2 Zitronen
300 g - 400 g Zucker
250 ml Wasser
1 ltr. Weingeist (40 Vol.-%)
Herstellung:
Die Blütendolden werden ganz abgeschnitten und gründlich gespült. Hinterher
trocknet man sie mit den Blüten nach unten auf Küchenkrepp, wobei die großen
Mittelstiele herausgeschnitten werden. Jetzt die Blüten abwechseln mit
Scheiben von zwei unbehandelten Zitronen in ein Ansatzgefäß schichten.
Zitronensaft dazugeben und - je nach Geschmack - Zucker, der zuvor in heißem
Wasser aufgelöst wurde und inzwischen abgekühlt ist. Dann das Ganze mit
Weingeist übergießen.
Das Gefäß mit einem Tuch oder Folie verschließen und 5 - 7 Wochen an einen
warmen Ort stellen. Den Ansatz filtern und im Keller lagern. Gut gekühlt
genießen. Schmeckt auch gut mit Sekt gemischt.
Diesen Hollundersirup finde ich auch lecker
Hollersirup
2 l Wasser
2 kg Zucker
30 frische Holunderblüten
5 Zitronen klein geschnitten
50 - 100 g Zitronensäure
kaltes Wasser, Zucker drunterrühren, Holunderblüten und Zitronenstücken ebenfalls drunterrühren, (auch wieder Plastik- oder Steingutschüssel)
3 Tage zugedeckt stehen lassen, täglich umrühren,
nach 3 Tagen abseihen, aufgelöste Zitronensäure druntergeben in kleine Flaschen füllen.
Schmeckt gut mit Mineralwasser, Leitungswasser, Sekt, Proseccio oder im Winter ein EL Sirup in Früchtetee.