Naja, bislang hab ich schon immer noch meinen Holunder bekommen. Bin dann vorhin auch gleich los und habe noch Blüten gesammelt, aber die Blüte fängt hier grad erst an, so eilig ist es noch nicht. Aber jetzt regnet es hier auch schon wieder :-(
Vor vielen Jahren war ich auch sehr klug, ich setzte damals ziemliche Pötte an, um ausreichend Holundersekt für einen späteren Zeitraum zu bevorraten. Klugerweise füllte ich alles in Flaschen und liess sie stehen, irgendwann gab es einen lauten Knall und die Flaschen zerborsten.
Mein schlaues Buch hat 2 verschiedene Holundersektvarianten zu bieten.
Und es steht extra dabei, daß man den Sekt nur in Sektflaschen abfüllen solle; dünnwandige Flaschen seien ungeeignet, da sie dem Druck, der durch die Gärung entsteht, nicht standhielten und explodieren könnten.
Man solle die Flaschen auch gut verkorken. Was nehmt Ihr da
Die Originalkorken aus Kunststoff oder echte Korken von Weinflaschen?
Bei mir hapert es grad an den Flaschen, kann ja mir ja ein paar Freudinnen suchen und mal eben schnell einige Flaschen Sekt leermachen, um die dann mit Holundersekt zu füllen *hicks*
Leere Saftflaschen mit Twist-off-Deckeln hätte ich dagegen zu hauf, Ketchupflaschen sind doch auch dickwandig