Tiere auf dem Hof > Pferde
Reitplatz
reserl:
Dorit hat auf dem Hof einen schönen Reitplatz angelegt. :)
Gar nicht so einfach, einen guten Platz hinzukriegen.
Dazu darf Dorit noch was schreiben. 8) ;)
Auf dem Bild sieht man auch noch die Zuschauertribüne und die Flutlichtanlage. 8) ;D
Wer von euch hat auch einen Reitplatz?
Wie habt ihr in angelegt?
Auf was muß man achten?
[gelöscht, Archiv unter www.baeuerinnentreff.de]
Remus:
Hallo,
naja, ich gebe zu daß die Zuschauertribüne und die Flutlichtanlage noch stark verbesserungswürdig sind ;D ::)
aber das wird schon noch... 8)
Der Platz hat einen starken Unterbau(ca. 1/2 m ) aus großen Kieselsteinen, die von uns "Bummerl" genannt werden.
Dadurch haben wir eine sehr gute Drainage, sodaß wir bei fast jedem Wetter reiten können, ohne daß auf dem Platz das Wasser steht.
Durch die Hanglage fließt das Wasser direkt unter dem Platz ab und höhlt den daneben liegenden Feldweg, der auf dem Foto nicht zu sehen ist, ordentlich aus(müssendanochwastreiben) ???
Als Trennschicht hab ich ein Vlies reingelegt, und die Tretschicht bildet ein Gemisch aus gewaschenem Sand und Steinhauersand. Der gewaschene Sand der Stärke null bis vier, den ich zuerst drin hatte, verdichtete sich kaum, war daher zu tief und belastete stark die Sehnen der Pferde.
Auch ein Einbringen von Hackschnitzeln brachte nicht wirklich den gewünschten Erfog.
Daher fuhren wir den feinen Steinhauersand zusätzlich in den Platz hinein.
Der Platz hat sich jetzt gut verdichtet und ist sehr gut bereitbar. Einziger Nachteil: Bei Trockenheit staubt er mehr als vorher.
Abschließend ist vielleicht noch zu erwähnen, daß der Platz durch das Vlies nur zum Dressurreiten verwendet werden kann, Springen oder gar Westernreiten ist hier absolut verboten, da dann das Vlies zerstört werden würde und die Steine heraufkämen.
Der Platz war eine sehr günstige Variante unter allen möglichen und da die Belastung nicht sehr groß ist (2Pferde und 1 Pony) reicht er für uns voll aus.
Viele liebe Grüße von Dorit
rosenhofrose:
Hallo Pferdefreunde,
unser Reitplatz steht völlig matschig unter Wasser. Leider hat auch eine große Ladung neuer
Hackschnitzel nichts verändert. Gern würde ich den Reitplatz neu anlegen aber was muß ich
genau beachten. Da wir eine Biogasanlage bauen wären die Fahrzeuge und Bagger kein Problem.
Kann mir einer dabei helfen bzw. Adressen/Infoquellen nennen.
Ich würde mich riesig freuen.
Liebe Grüße
Gabriele
Landmama:
Huhu Gabriele,
unser Sandplatz wird auch immer schlimmer, manchmal steht da echt ein See und wenn der dann im Winter gefriert ists ganz aus :'(
unserer wurde vor gut 15 Jahren von ner Fa. gebaut, mit gaaaaaanz vielen solcher gelben Dranageschläuchen...lt. nem Fachmann muß man nach 10 Jahren wieder ran :'(
sprich abschieben und wieder alles neu verlegen !
unserer ist grad ein Abstellplatz für Bagger und Co !
bis unsere Baustelle beendet ist, darin ist auch ein neuer Sandplatz vorgesehen....
Filia:
Hallo Gabriele.
ich kann dir nachfolgend ein paar Internetadressen geben:
www.terra-bausysteme.de
www.heus-reitplatzbau.de
www.klinkert-reitplatzbau.de
www.fair-ground.de
Dann gibt es noch den grünen Sand und swing-ground. Da weiss ich aber im Moment die Internetadressen nicht.
Vom grünen Sand habe ich schon Negatives gehört, was ja aber auch standortbedingt sein kann.
LG Filia
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln