Autor Thema: (übermäßiger) Alkoholkonsum bei Jugendlichen  (Gelesen 5296 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline maria02

  • Vereinsmitglied
  • *
  • Beiträge: 1346
Re: (übermäßiger) Alkoholkonsum bei Jugendlichen
« Antwort #15 am: 11.04.23, 20:47 »
Was ist Oa...??
Der Arbeitskollege meine Mannes hat vier Kinder, mittlerweile bis auf einen erwachsen.

Der prahlte immer wie viel seine trinken und vertragen.
Furchtbar...
Halt Trachtenverein, Musikkapelle...

Unsrer hat mit 16 sein erstes Bier getrunken und trinkt nie was. Er geht auch nie weg.
Der 15jährige erst recht nicht. Ich verbiete auch red bull. Wir haben einen Badeweiher, was da so abgeht...

Ich bin halt altmodisch.

Meine Schwägerin meinte auch mal, das meine Nichte, damals 19, was trinken soll.
Sie wollte nicht.

Natürlich geht Verein auch ohne saufen.
Nicht das sich jetzt wer aufregt.

Was heist hier altmodisch ?
Kinder und jugendliche brauchen den Kontakt zu gleichaltrigen
man kann man auch ohne Alkoholexzesse feiern und Spaß haben!!
Auch früher wurde kräftig gefeiert und auch gesoffen das hat bestimmt nichts mit modern oder altmodisch zu tun


 

Offline Maja

  • Vereinsmitglied
  • *
  • Beiträge: 4545
  • Geschlecht: Weiblich
  • Ein Wunder in meinen Armen
Re: (übermäßiger) Alkoholkonsum bei Jugendlichen
« Antwort #16 am: 11.04.23, 22:58 »
wenn Spass nur mit Alkohol geht, dann ist es kein Spass und geht meist auch .net gut aus. Das heisst irgendeiner aus der Gruppe zieht den kürzeren. wenn dann noch solche Chaoten dabei sind die sich Einen"
 "Spass" daraus machen jemand betrunken zu machen, oder k.o.tropfen ins Getränk schütten  ist's ganz vorbei.
Da gibt es noch Leute die solches Verhalten gut finden.....mich schaudert es da.

Offline martina-s

  • Landkreis Weilheim Obb.
  • Bewohner
  • *
  • Beiträge: 6020
  • Geschlecht: Weiblich
  • Es lebt sich leichter mit der Wahrheit :)
Re: (übermäßiger) Alkoholkonsum bei Jugendlichen
« Antwort #17 am: 12.04.23, 06:11 »
...gehört irgendwie alles zum Flüggewerden dazu.
Und dass da dann Alkohol im Spiel ist irgendwie auch!

Bei manchem Menschen ohne Suchtgefahr. Bei Leuten mit genetischer Eignung gefährlich.

Aber dadurch, dass Alkohol eine gängige Droge ist, die so wie Rauchen auch noch irgendwie zum Kult dazu gehört und nicht verboten ist wohl schwer zu umgehen!

Manche Länder wirken da ja mit Verbot in der Öffentlichkeit und hohen Preisen extrem dagegen.

Müsste man wissen, wie sich das nun prozentual verhält ob man mit solchen Vorbeugungsmaßnahmen wirklich was verhindern kann oder ob es dann nur interessanter wird.

Bei uns gibt es das mit dem Brauch am Ostermontag von Haus zu Haus zu gehen wegen Alk auch nicht. Auch kein Christbaumloben.

Sind ja lauter so Bräuche die auf so war raus laufen.

Bei meiner Tochter hingegen schon. Da heißt der Ostermontag schon Schnapstag!

Die Tradition an sich finde ich jetzt nicht falsch! Irgendwie gehört so was auch zum intakten Dorfleben dazu.
Die Kontratradition wäre sich daheim vor Medien und PC zu verkriechen. Und die ist (psychisch gesehen) zum Teil noch viel gefährlicher!

Soziale Kontakte im Web sind nicht alles! Und da kann man sich gut verstecken oder verfälschen. Geht m. E. am realen Leben zu einem hohen Prozentsatz vorbei.

Reelles Leben wie es "Draußen" stattfindet ist dagegen einfach schon mehr wie wichtig in heutiger Zeit mehr denn je!

Erklärt mich bitte nicht für verrückt wenn ich weiter oben von genetischer Prädisposition rede die eine Alkoholabhängigkeit mit sich bringt.
Das ist erforscht und wirklich so.
Da reden wir jetzt nicht von "Modesaufen" weil es so der Brauch ist. Gemeint hab ich damit die Bereitschaft in eine Alkoholabhängigkeit zu geraten.
DRD2 und Gen ADH1B2 spielen da als Gene eine erhebliche Rolle wie auch ein Gendefekt im CREB.
Ich will Euch jetzt nicht mit Klugheit zusch....
Und ich will auch nix verlinken. Wem es interessiert, der kann das selber mal in ruhiger Minute nachgoogeln.

An einem Sonntagnachmittag vor vielen Jahren hab ich im TV mal eine Schauspielerin aus der Ex DDR geguckt die über ihre Alkoholsucht gesprochen hat. Und diese hat das so erklärt. Ich hab dann da mal nachgelesen.

Während viele dann in Gesellschaft saufen und sich am Wochenende zudröhnen und in gewissen Kreisen Alkohol einfach dazu gehört geht es beim richtigen Alki wohl im stillen Kämmerlein weiter und nimmt täglichen Suchtcharakter an, dem er sich nimmer entziehen kann.
Der Alkohol ist das Thema das sein Denken umkreist. Die stete Sorge zu wenig davon zu Hause zu haben oder zur Verfügung bestimmt das Leben.

Das ist ähnlich wie bei Menschen mit Essstörungen. Alles was Sucht ist, was sich zur Sucht entwickelt, das ist Mist.

Sorry....

Drogen erfordern auch eine psychische Prädisposition. Egal welche Droge. Nahrung und Alkohol sind halt schwerlich zum Umgehen. Und beides ist durch Verbot noch interessanter.

Eine gewisse Labilität kann man in der Erziehung umgehen indem man andere interessante Möglichkeiten der Freizeitgestaltung einbaut. Diese zum Lebensinhalt macht.
Sport ist zum Beispiel eine Möglichkeit einen Lebensmittelpunkt zu gestalten was dann einfach ein "Herumhängen" umschifft. Musik, Kultur.... es gäbe vieles das man zum Lebensinhalt machen kann.

Kinder die es gewohnt sind z. B. in ihrer Freizeit Sport zu machen sind ausgefüllt und weniger anfällig.

Aber dabei sind Eltern gefragt das vorzuleben oder mitzuziehen. So was entsteht nicht von alleine.
Und wenn in einer Familie ohnehin schon alles auf Anschlag ist und die Bereitschaft zu irgendwelchen Süchten genetisch auch schon vorgegeben ist, eine gewisse Labilität und soziale Schicht spielen dabei erhebliche Rolle, dann wird es schwierig. Weil die Eltern evt. auch angeschlagen sind, nicht jedem Kind genügend Halt und Stabilität mit aufs Leben geben können.
« Letzte Änderung: 12.04.23, 06:15 von martina-s »
Liebe Grüße
Martina

Offline Nixe

  • Bewohner
  • *
  • Beiträge: 986
  • Geschlecht: Weiblich
Re: (übermäßiger) Alkoholkonsum bei Jugendlichen
« Antwort #18 am: 12.04.23, 07:10 »
Hört sichzwar wirklich blöd aber ich bin da bei Martina, Alkohol gehört irgendwie zum Erwachsen Flügge werden dazu schon immer. Besonders am Dorf weil da einfach Gemeinschaft dazugehört Zeche Fussball, Musik geselliges beisamensein und als Junger muss man halt seine Grenzen erst kennelernen. Ich bin ja in einem Dorfwirtshaus Kellnerin und bekomm das mit, ausserdem hab ich ja zwei mittlerweile 2 Erwachsene Söhne und manchmal ein Rausch gehört dazu.Bei uns im Dorf zpsl bei den Fussballer ist das so das sie da sehr zusammenhalten und immer auch gegenseitig daraufschaun das immer alle sicher nach Hause kommen und besonders im Winter alle in der Haustüre drin sin. (wir hatten da mal nen Fall der bald blöd ausgegangen wäre) wir haben Bekannte da sind die Söhne irgendwie eigen nicht im Dorfleben integriert, Rausch hatten die noch nie aber so richtig Spass wie andere auch nicht kommt mir vor. (jetzt nicht falsch verstehen man kann auch ohne Alkohol Spass haben gehört aber in Massen einfach in unsere Gesellschaft. Erwachsene Menschen ich sag mal ab 30ig die regelmässig ihre Räusche haben find ich nicht so toll. Alkoholismus sowieso nicht aber ist wie Martina schon schreibt eine Krankheit und meist psychischer Sache.

Offline Maja

  • Vereinsmitglied
  • *
  • Beiträge: 4545
  • Geschlecht: Weiblich
  • Ein Wunder in meinen Armen
Re: (übermäßiger) Alkoholkonsum bei Jugendlichen
« Antwort #19 am: 12.04.23, 11:44 »
mann Anna lena verstehen und bin auch  mit Martina S konform.

Offline suederhof1

  • Vereinsmitglied
  • *
  • Beiträge: 4205
  • Geschlecht: Weiblich
  • Wir haben die Welt nur von den Kindern geliehen
Re: (übermäßiger) Alkoholkonsum bei Jugendlichen
« Antwort #20 am: 12.04.23, 12:27 »
Hier ist es üblich  ,wenn man abends ausgeht, Disco ,Dorffest privat oder ähnliches, das man "vorglüht"
Die Gruppe trifft sich bei einem zu Hause und wird schon ordentlich gebechert.
Und dann geht es los.
Mein Mann ist schon oft hin und her gefahren um alle heile wieder nach Hause zu bringen. Ein Eimer war immer dabei.
Wurde mit der Zeit besser.
Heute ist alles gut, wenn sie trinken bleibt einer immer nüchtern . :D

Offline maria02

  • Vereinsmitglied
  • *
  • Beiträge: 1346
Re: (übermäßiger) Alkoholkonsum bei Jugendlichen
« Antwort #21 am: 12.04.23, 12:41 »
Auch bei Festveranstaltungen wo wirklich viel gesoffen wird
Gibt es immer welche die überhaupt keinen Alkohol konsumieren!! Sei es weil sie nicht wollen oder fahren müssen....es wird niemand gezwungen es stehen immer auch Alkoholfreie Alternativen zur Verfügung....
Wir leben nicht mehr im Mittelalter wo es lebensgefährlich war einfaches Wasser zu trinken !!

Offline Ingrid1

  • Vereinsmitglied
  • *
  • Beiträge: 189
  • Geschlecht: Weiblich
  • Es ist schön bei euch zu sein
Re: (übermäßiger) Alkoholkonsum bei Jugendlichen
« Antwort #22 am: 13.04.23, 10:26 »
Lieber trinken die Kinder in geschützter Umgebung und lernen schon früh damit umzugehen. Wir hatten eine Mutter die hat wie Annalena ihre Kinder von allem abgeschottet und sie sehr behütet und was war als sie 18 Jahre alt waren. Jedes Wochenende Sturzbetrunken nach Hause gekommen ohne Maß und Ziel. Da sind mir meine lieber die den Alkohol schon kannten und auch die Auswirkung.
Schöne Grüße von Ingrid

Offline martina-s

  • Landkreis Weilheim Obb.
  • Bewohner
  • *
  • Beiträge: 6020
  • Geschlecht: Weiblich
  • Es lebt sich leichter mit der Wahrheit :)
Re: (übermäßiger) Alkoholkonsum bei Jugendlichen
« Antwort #23 am: 13.04.23, 11:02 »
Hallo Annalena,
in welche Schule gehen oder sind Deine Buben gegangen?
Oft ist es nämlich so, dass man etwas aus dem Gefüge gerissen wird wenn man andere Schulen besucht. Da geht man dann schlicht einfach einen anderen Weg weil man den Anschluss verpasst.

Ich rede da aus eigener Erfahrung!
Bin nach der Hauptschule in eine Fachschule gegangen mit Internat.

Hatte dann völlig anderes Umfeld.

Damals ist man dann alle 14 Tage nur heim gekommen.

Meine Freundinnen aus der Schulzeit haben mich dann abgeholt. Eigentlich hatten sie meine Mutter in Verdacht die das verhindere abends weg zu gehen.

Nur ich hatte schlicht keine Lust dazu.

Wir sind bevor ich ins Internat bin gerne mal samstags ins Café.

Nach dem Internat hatte ich schlicht andere Interessen, auch einen sehr anspruchsvollen Arbeitsplatz und war die wenigen Stunden die ich Freizeit hatte todmüde.

Die Nächte die meine Freundinnen sich um die Ohren geschlagen haben bei diversen Festivitäten die stand ich am Krankenbett.

Ich hatte mich verändert, sie haben sich verändert...

Ich bin dann sogar mal mitgegangen damit sie beruhigt waren. Aber irgendwie fand ich das alles voll daneben und hatte keine Lust dafür meine Freizeit zu opfern. Wobei die nix anstellten oder gar Alkohol geflossen wäre. Aber diese Art von Freizeitgestaltung ödete mich schlichtweg an.


Irgendwann kam dann eine aus Internatzeiten die schon Führerschein hatte und ein Jahr älter war wie ich. Sie hatte meine Mutter getroffen und meine Mutter hatte ihr vorgejammert dass ich nie weg ginge.
Die holte mich dann abends ab. Wir zogen von einer Disco in die andere. Für sie der reine Flop. Weil alles war mir da einfach zu öde.

Vielleicht geht es Deinen Buben ja ähnlich


Liebe Grüße
Martina

Offline Ingrid1

  • Vereinsmitglied
  • *
  • Beiträge: 189
  • Geschlecht: Weiblich
  • Es ist schön bei euch zu sein
Re: (übermäßiger) Alkoholkonsum bei Jugendlichen
« Antwort #24 am: 13.04.23, 12:23 »
Annalena ich hab dich nicht angegriffen.

Nur ein Beispiel aufgeschrieben, wie es auch laufen kann.

Ich bin dir sicher nicht neidisch auf deine Jungs den, da würd ich mir ernsthaft sorgen machen wenn sie so sind wie deine, aber egal, lassen wir das.

Jugendlichen sollen sich ausprobieren und nichts müssen, wie oft hab ich meine abgeholt und Gott sein Dank haben sie das Vertrauen wenn sie besoffen sind oder irgendwo stehen das sie jeder Zeit egal wie spät zuhause anrufen können und wir so holen. Wir haben schon einige Alkoholnächte hinter uns aber sie werden erwachsener und auch gescheiter das sie von selbst weniger trinken.

Alkohol ist eine Droge das ist vollkommen richtig aber wie schon gesagt lieber bei mir zuhause oder auf einer Hütte als das sie jedes Wochenende von der Polizei heimgebracht werden weil sie irgendwo liegen.

Du kannst es sowieso nicht aufhalten, und der Salzburger Flughafen ist von euch nur eine halbe Stunde entfernt, wenn man das nicht als Chance für deinen Jungen sieht.

Schöne Grüße von Ingrid

Offline gammi

  • Vereinsmitglied
  • *
  • Beiträge: 5709
  • Geschlecht: Weiblich
Re: (übermäßiger) Alkoholkonsum bei Jugendlichen
« Antwort #25 am: 13.04.23, 13:11 »
Seid Ihr als Jugendliche nie abgestürzt?


Das war auch mein Gedanke. Ich habe sogar das Gefühl, dass die Jugendlichen heute viel vernünftiger mit Alkohol umgehen als in unserer Jugendzeit.
Tragt mich zum Auto......ich fahr euch alle heim ................war damals doch ein gängiger Spruch und auch oft in die Tat umgesetzt. Da hätte sich auch keiner getraut zu sagen ich trinke nichts, weil ich fahren muss.

Enjoy the little things

Offline Marina

  • Vereinsmitglied
  • *
  • Beiträge: 3710
  • Geschlecht: Weiblich
Re: (übermäßiger) Alkoholkonsum bei Jugendlichen
« Antwort #26 am: 13.04.23, 13:21 »
Gammi, da schreibst du was.
In unserem Bekanntenkreis war damals ein junger Mann, der hielt sich bereits am Anfang
des Abends schon an der Theke fest, weil er sonst vor lauter Suff umgefallen wäre. Er fuhr
meines Wissens auch fast immer selber heim. Ich frage mich heute, warum man dem nicht
die Autoschlüssel abgenommen hat. Jugendlicher Leichtsinn!

Tödlich verunglückt ist er allerdings stocknüchtern  :'(

Eine unserer Töchter ging auch nie weg. Gefiel ihr nicht. Sie hatte auch keine rechte Freundschaften.
Heute mit fast 30 Jahren ist sie total ins Gemeindeleben integriert, hat Freundinnen mit denen sie sich
z.B. zum Frühstücken trifft....Damals haben wir uns schon Sorgen gemacht, weil sie sich so eingeigelt hat.

Offline Maja

  • Vereinsmitglied
  • *
  • Beiträge: 4545
  • Geschlecht: Weiblich
  • Ein Wunder in meinen Armen
Re: (übermäßiger) Alkoholkonsum bei Jugendlichen
« Antwort #27 am: 13.04.23, 13:32 »
hat eben jeder Einen anderen Rhythmus.
Hier gab eseinen  Mann der aus seinem Elend Eine Tugend gemacht hat. Er hatte den Führerschein verloren wegen trunkenheit am Steuer. Als er den wieder hätte war er stocknüchtern. Bot sich bei den Jugendliche  an dass er sie nachhause fährt wenn sie getrunken hätten. sie könnten in  immer anrufen.Das hat er viele Jahre gemacht. Es war ihm kein Weg zu weit. Geld hat er nicht verlangt, so St haetten in  die Taxifahrer ja belangen können. Die Jugendlichen haben es ihm gedankt und ihn mit allem versorgt was er brauchte,  Lebensmittel Tankgutscheine Klamotten Pizza essen sie waren sehr kreativ. TYPISCHE Win Win Geschichte.

Offline ayla

  • Bewohner
  • *
  • Beiträge: 398
  • Geschlecht: Weiblich
Re: (übermäßiger) Alkoholkonsum bei Jugendlichen
« Antwort #28 am: 13.04.23, 14:06 »
Weggehen, zusammensitzen und "festen", ob mit oder ohne Alkohol, hinterlässt den (falschen ?) Eindruck von Integriert sein, Kollegen und sozialem Umfeld. Was aber ja nicht heissen muss, dass jemand, der nicht gerne ausgeht, kein soziales Umfeld und keine Kontakte hat und nur still und alleine daheim im Kämmerchen hockt.

Ich kenne auch ganz verschiedene Typen. Ich selber bin als jung sehr gerne tanzen gegangen, man hat sich untereinander gekannt, alles Junge Leute, auch mit Alkohol, aber da hat sich das richtige Mass schnell mal eingependelt. Aber ich habe meine Erfahrungen gemacht.  ;) Ich möchte auch diese Zeit gar nicht missen.

Eine damalige Kollegin hatte zum einen sehr strenge Eltern, sie durfte vieles gar nicht, und später hat es ihr glaub auch nicht viel "gesagt", denn die ist nie mit uns abends weggegangen.
Sie hat (trotzdem  :D) einen Mann kennengelernt, geheiratet und Kinder bekommen, also alles in Ordnung. Sie sagt, wenn sie heute mal "ausgeht", dann zum Nachtessen mit Kollegen, aber nicht zum "festen".

Eine andere Bekannte von mir hat drei Jungs. Während die beiden älteren nicht früh und lange genug in den Ausgang konnten und sie die immer "bremsen" musste, wollte der Jüngste nie weg. Während unsere Jungs damals vom Alter her noch Zeitbeschränkungen hatten (z.B. um 24.00 Uhr daheim sein!), hätte dieser Junge bis um 4.00 oder so bleiben dürfen, einfach so lange wie er möchte. Diese Mutter hat mir dann später erzählt, dass sie ihm alles erlaubt hätten, wenn er nur mal weggegangen wäre. Aber auch wenn ihn die Kollegen noch mitgenommen hätten - er wollte gar nicht.
Auch dieser Mann hat heute keinen "Schaden", nur weil ihm Ausgang und saufen nichts bedeutet hat!

Es haben halt nicht alle die gleichen Ansprüche und die Menschen sind verschieden, dürfen doch auch verschiedenartig sein - und das ist gut so!

Bei uns war es auch die Tochter, die lange nicht weg wollte. Sie hatte tatsächlich zu dieser Zeit keine so gute Kolleginnen. Später ging sie in einen Verein, und mit diesen Leuten ist sie nun oft unterwegs.

Meine Jungs - ja, die haben alle grosse Kollegenkreise, da wird schon Alkohol getrunken, aber jetzt nicht bis zur Besinnungslosigkeit, und auch das "Vorglühen" kenne ich. Aber Wochentags bleiben sie meist daheim, ausser man hat Feuerwehrübung oder so. Getrunken wird bestenfalls mal ein Bier danach, aber eher nicht.
Ausgang ist Freitag und/oder Samstag, und wenn anderntags Stalldienst ist, bleibt man eben zuhause. Und immer wird im Voraus abgemacht, wer mit dem Auto fährt - und da wird auch immer abgewechselt! Da finde ich auch, das machen die Jungen heute so super, das war zu unserer Zeit noch nicht so. Es wird auch geschaut, dass jeder wieder mit nach Hause kommt, und man achtet überhaupt aufeinander.

Offline saba

  • Vereinsmitglied
  • *
  • Beiträge: 1104
  • Geschlecht: Weiblich
Re: (übermäßiger) Alkoholkonsum bei Jugendlichen
« Antwort #29 am: 13.04.23, 14:57 »
Annalena ich hab dich nicht angegriffen.

Nur ein Beispiel aufgeschrieben, wie es auch laufen kann.

Ich bin dir sicher nicht neidisch auf deine Jungs den, da würd ich mir ernsthaft sorgen machen wenn sie so sind wie deine, aber egal, lassen wir das.


So was ist nicht nötig, meine Meinung!
Das Lächeln, das du aussendest, kehrt zu dir zurück!