Was in der Welt so los ist - Politik und Zeitgeschehen > Die Coronakrise 2020
Corona und die Kirche II
martina:
Unsere Musikzüge und Blasorchester haben ein ähnliches Problem.
Deswegen waren unsere Klarinettenspieler so froh und dankbar, dass sie zur goldenen Konfirmation spielen durften, weil sie dann endlich ein Ziel zum Üben hatten.
Unser Posaunenchor der Kirche hat seit Sommer geübt. Man musste sich halt einen Probenraum suchen, der groß genug war, um Abstand zu halten und gut querbelüftet werden kann. Not macht erfinderisch.
Morgana:
wir hatten den ganzen Sommer und Herbst über Chorproben aller möglichen Arten bei uns im Garten.
Die Leute hats gefreut, da blieben manchmal sogar Rennrad-Gruppen stehen und
haben eine Weile gelauscht. Trotzdem kann jetzt nicht gesungen werden, weil der
Abstand nicht eingehalten werden kann, und weil einige weder geimpft noch genesen sind und sich
schon gar nicht testen lassen wollen ::)
martina:
Ok, das ist doof.
Sind die Stimmen der Testverweigerer so nötig, dass man nicht auf sie verzichten kann? Ist es nicht möglich in kleinerer anderer Besetzung unter 3G oder 2G zu proben?
Maja:
da hab ich ja Glück , in unserem Chor sind alle geimpft, der grösste Teil auch zum dritten mal. jede Chorprobe Test vorher.
Aber ich mach erst nen Haken an die Sache wenn Heilig Abend rum und wir wirklich gesungen haben.
Morgana:
Unser Bistum hatte schon immer sehr harte Vorschriften.
Das kommt man mit dem Abstand nicht hin in der Kirche.
Die eine ist eine sehr große Kirche, da passen 300 Leute rein (ohne Corona)
aber der Platz für den Chor ist sehr klein.
Es gibt keine Empore. Die Orgel steht quasi neben dem Pfarrer.
Kleinere Besetzung ist genauso schwierig, denn da fühlen sich doch wieder etliche auf den
Schlips getreten.
Jetzt singt Junior mit seiner Lebensgefährtin und gut ist.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln