Hallo Anja,
der Weihnachtsstern vom letzten Jahr hat fast bis Ostern geblüht- deswegen lebt er auch noch, weil ich so eine fleissige Zimmerpflanze doch nicht einfach auf den Kompost werfen konnte

.
Ja und du hast recht, nicht nur annähernd gleichmässige Temperaturen im Haus, sondern auch beim Transport, dick eingemummelt und auch ein warmes Auto, sonst ist er schwer beleidigt. Bei Ofenheizung würde sich vermutlich der Weihnachtskaktus besser halten, ich hatte einen- er hiess Christian, denn eine Pflanze, die fast einen Quadratmeterpflanzenfläche ausmacht, kann man nicht einfach nur Zimmerpflanze nennen

. Seine Blütenfülle war wirklich beeindrucken, leider ist er irgendwann auseinandergebrochen und eingegangen.
Nachfolger übt sich in Blüte und Wachstum.

Ob ich den übersommerten Weihnachtsstern heuer auch wieder zum Blühen bringe - wird ein Versuch, ich vermute, dass in der gewerbsmässigen Weihnachtsternanzucht viele Mittel und Erfahrungen einfliessen, um so schöne gleichmässige gedrungene Pflanzen erzeugen zu können.
Deshalb kaufe ich mir auch meinen Weihnachtsstern in der Gärtnerei, dort bekomme ich immer sehr gute Pflanzen, die Pflanze wird auch fachgerecht eingepackt. Die Pflanze ist nicht langstenglig geworden, sondern der Form geblieben.
Weihnachtssterne gefärbt oder mit Glitzer und Glimmer sind nicht so meins, aber bei den Züchtungen gibt es inzwischen verschiedene Rottöne, auch in warmen Farben.
Wenn draussen nichts mehr blüht- dann sind blühende Zimmerpflanzen augenfreundliche Mitbewohner.
Herzliche Grüsse
maria