Rund ums Rind > Bau, Technik und Arbeit

Spalten oder Schieber ?

<< < (2/7) > >>

Mathilde:
Hallo,

ich bin mittlerweile auch der Ansicht dass man beachten muss wie lang der Stall wird. Denke unsere Seile reißen so oft weil der Stall einfach zu lang ist für die Breite der Schiebefläche. Da kommt ordentlich Gewicht. Dann brauchts ein strenges Management wegen der Trockensteher denn der Schieber nimmt trotz anderweitiger Versprechungen alles mit was auf der Lauffläche liegt. Wenn wir den zu schwach einstellen schiebt er nicht mehr bis nach oben.
Ich muss Jan auch zustimmen. Seile reissen generell Sonntags oder Feiertags  >:(

LG Mathilde

Hein:
Moin
Wie oben schon geschrieben, haben wir nen hydraulischen Antrieb. Bei uns gibt es keine Seile oder Ketten im Laufbereich. Stattdessen liegt in der Mitte eine Schubstange, die Schaltuhrgesteuert sich immer nur 40 cm vor und zurück bewegt. Die Uhr hab ich so eingestellt, dass die Schieber zur Melkzeit nicht im Weg liegen und die Kühe nicht alle drübersteigen müssen.
Selbstverständlich gibt es auch bei unserem System Ausfälle, waren aber bisher nicht so gravierend, dass ich das Ding verflucht hätte.

MfG     Hein

heike:
Hallo Leni

Spaltenboden mit Schieberanlage arbeitet auch sehr sauber
 8)

Luxia:
Hallo,

Wir sind beim Planen eines neuen Milchviehstalles. Gut und billig soll er werden. Aber da gehen unsere Ansichten und die der Berater teils stark auseinander. In unseren Augen bedeuten niedrige Baukosten/Stallplatz nicht automatisch niedrige Folgekosten und gute Leistungen.

Ein Punkt ist der Boden: Spalten oder Asphalt?
Wir haben 30 Jahre Erfahrung mit Spaltenboden, den wir vor einigen Jahren geschlitzt haben und der dann wieder griffig war.
Mit Gussasphalt haben wir 1,5 Jahre Erfahrung. Leider sehr schlechte. Die Gänge sind uneben ausgeführt, sind immer feucht, obwohl der Schieber stündlich läuft und die Kühe haben massive Probleme  mit den Klauen. Der Abrieb ist einfach zu gross. Klauenklötze sind nach 2 Wochen fast zur Hälfte abgelaufen.

Für uns steht fest: nie wieder Gussasphalt, auch wenn uns immer wieder gesagt wird, dass wir der einzigste Betrieb mit Problemen sind. Naja der Klauenpfleger erzählt was anderes.

Wir wollen wieder Spalten, auch wenn es teurer ist. Aber man spart sich einen Teil Technik, hat keine Übergänge die von Hand sauber gemacht werden müssen und hoffentlich nicht mehr solche Klauenprobleme.
Wir würden gerne profilierte Spalten mit Gummieinsätzen nehmen., obwohl die bestimmt nicht billig sind. Aber sie haben auch einige Vorteile gegenüber herkömmlichen Spalten und sind in meinen Augen deshalb nicht teurer.

Hat hier schon jemand Erfahrung mit den Eco-Spalten?

Freya:

--- Zitat von: Luxia am 06.02.15, 07:55 ---Hallo,

Wir sind beim Planen eines neuen Milchviehstalles. Gut und billig soll er werden. Aber da gehen unsere Ansichten und die der Berater teils stark auseinander. In unseren Augen bedeuten niedrige Baukosten/Stallplatz nicht automatisch niedrige Folgekosten und gute Leistungen.

Ein Punkt ist der Boden: Spalten oder Asphalt?
Wir haben 30 Jahre Erfahrung mit Spaltenboden, den wir vor einigen Jahren geschlitzt haben und der dann wieder griffig war.
Mit Gussasphalt haben wir 1,5 Jahre Erfahrung. Leider sehr schlechte. Die Gänge sind uneben ausgeführt, sind immer feucht, obwohl der Schieber stündlich läuft und die Kühe haben massive Probleme  mit den Klauen. Der Abrieb ist einfach zu gross. Klauenklötze sind nach 2 Wochen fast zur Hälfte abgelaufen.

Für uns steht fest: nie wieder Gussasphalt, auch wenn uns immer wieder gesagt wird, dass wir der einzigste Betrieb mit Problemen sind. Naja der Klauenpfleger erzählt was anderes.

Wir wollen wieder Spalten, auch wenn es teurer ist. Aber man spart sich einen Teil Technik, hat keine Übergänge die von Hand sauber gemacht werden müssen und hoffentlich nicht mehr solche Klauenprobleme.
Wir würden gerne profilierte Spalten mit Gummieinsätzen nehmen., obwohl die bestimmt nicht billig sind. Aber sie haben auch einige Vorteile gegenüber herkömmlichen Spalten und sind in meinen Augen deshalb nicht teurer.

Hat hier schon jemand Erfahrung mit den Eco-Spalten?

--- Ende Zitat ---

Luxia, mich würde schon sehr interessieren, wie ihr Euch nun entschieden habt und welche Erfahrungen ihr in dem neuen Stall gesammelt habt ??? Bei uns ist das Thema jetzt aktuell und auch immer noch die Frage für unseren neuen, geplanten Laufstall, ca. 54 m lang mit 75 Hochboxen und AMS. Kanäle sind noch nicht vorhanden und wir wollen auch unter der Marge bleiben, die vorschreibt, dass wie Leckageerkennung einbauen müssen etc.

Wie wird das Problem gelöst beim Schieber wenn sich neugeborene Kälber auf dem Laufgang befinden ??? Wir tendieren auch eher zu Spalten, haben aber auch an das Schadnagerproblem gedacht.

Kann jemand etwas zu Ratten sagen in den Güllekanälen unter den Spalten ??? Wir haben bis jetzt im Anbindestall und Laufboxen auf Spalten (Jungvieh und Bullen) nicht so große Probleme, bzw. kommen gut nach mit der Bekämpfung der größeren Nager. Die kleinen übernehmen die Katzen.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln