Bäuerinnentreff
Neue Energien => Der Landwirt als Energiewirt => Thema gestartet von: Rina am 12.04.20, 15:09
-
Hallo ihr Lieben ,
hatte in 2016 schön einmal gefragt wie das ist mit der Vergütung einer Fotovoltaik -Anlage bzw. Eigennutzung des Stromes .
Meine Frage heute : gibt es schon einen Markt für Anlagen die schon ihre 20 Jahre Strom gemacht haben ??
Sind solche Sachen wie zB. Wechselrichter - Module , Abbau der Anlage zu verkaufen oder ist es nur noch Müll ?
Über Antworten freue ich mich .
Noch schöne Feiertage
Gruß Rina
-
Ich weiß nicht ob es Dir eine Hilfe ist, aber wir haben bei uns eine 20 Hektar Freiflächenanlage, Investor, dort wurden in den letzten Wochen Module ausgetauscht.
Die Anlage ist 10 Jahre alt.
So weit ich es mitbekommen habe sind die nach Polen gegangen.
-
Ich hab mich jetzt nicht ausgiebig damit befasst.
Aber wenn die Anlage läuft, dann wird sie eben zu einem niedrigeren Einspeisesatz weiterbetrieben werden.
-
Wir hatten von unserem EVU im Winter dazu eine Info-Veranstaltung. Hier wurde die Eigenstromnutzung evt. mit Speichermöglichkeit angesprochen. Unsere Anlage ist jetzt 11 Jahre alt. Also aktuell noch kein Thema.
-
Ich hab ja geschrieben dass in Anlage bei uns ca 1/3 der Module ausgetauscht wurden.
Was uns sehr wundert ist dass einige Ständer nicht mehr belegt wurden.
Wie ich es verstehe ist das deshalb weil Vertragsmenge zum einspeisen in das Netz besteht, die neuen Module aber jetzt eine bessere Leistung haben.
Kann ja verstehen dass Vertrag eingehalten werden muss, aber hier ist bestehende Anlage, andererseits werden anderswo neue Anlagen gebaut wo oft gutes Ackerland dran glauben muss.
(für die Besitzer viel lukrativer als Landwirtschaft).
Das versteht wer will, wäre alles vorhanden und die Anlage darf nicht volle Leistung bringen obwohl überall propagiert wird dass wir mehr Solarstrom brauchen.
-
Verstehen muss man das nicht. In der Nachbargemarkung, bei einer Anlage mit ca 5 ha, geschah das gleiche. Module ausgetauscht und ca 10-15 % (geschätzt) der Gestelle blieben leer. Bei uns in der Gemarkung wird derzeit eine Neue Anlage in Betrieb genommen. Nach anfängliche großen Plänen blieb eine Fläche von ca. 1,1 ha übrig. Diese Module hätten in der oben genatnen fläche mit den leeren Gestellen fast Platz >:(
-
.... da langst der bloß noch ans Hirn >:(
-
Das kann unter Umständen mit dem Netzausbau zusammenhängen. Vermutlich wurde die Kapazität des vorhandenen Netzes vorher schon komplett ausgeschöpft. Mehr Leistung würde es jetzt nicht verkraften.
-
.
Meine Frage heute : gibt es schon einen Markt für Anlagen die schon ihre 20 Jahre Strom gemacht haben ??
Bei Windkraftanlagen sieht es ähnlich aus. In D fallen bis Ende 2020 über 5000 Anlagen aus dem EEG. Das UBA rechnet mit einem verstärkten Rückbau, obwohl die Anlagen theoretisch auch weiter betrieben werden könnten. Da darf man sich dann schon fragen von was die Politik träumt, wenn sie von der Energiewende redet schwafelt.
Es gibt auf jeden fall schon mal einen neuen Verein: Industrievereinigung für Repowering, Demontage und Recycling von Windenergieanlagen (RDRWind) e.V. (https://www.iwr.de/news.php?id=36482)
-
Das kann unter Umständen mit dem Netzausbau zusammenhängen. Vermutlich wurde die Kapazität des vorhandenen Netzes vorher schon komplett ausgeschöpft. Mehr Leistung würde es jetzt nicht verkraften.
Das mag ja sein, aber für mein laienhaftes Verständnis ist es zumindest so dass man leichter stärkere Leitung legt als komplett neue Anlage zu bauen, aber das ist vermutlich Politik.
-
....die neue Anlage würde man ja trotzdem bauen.
Und wenn der Netzausbau sich rentieren würde, dann würde mit Sicherheit beides gemacht werden.
-
Da reden wir jetzt irgendwie aneinander vorbei.
Es müssten die Rahmenbedingungen dafür geschaffen werden, dass man schon bestehende Anlagen voll nutzen kann.
Es kann doch nicht sein dass bei all dem Gerede um Energiewende man es nicht schafft das auf die Reihe zu kriegen.
Das ist irgendwie so, wie wenn an einem Gerät Kleinigkeit kaputt ist und man muss Neues kaufen weil Ersatzteil nicht da ist.
Wo bleibt da die Einsparung von Ressourcen?
-
Wir sind an einer kleinen Gemeinschaftsanlage beteiligt, die aktuell 20 Jahre alt ist.
Bin sehr gespannt, was aus der Anlage wird
-
hallo
wechselrichter solarmax
im fall bitte nicht wegwerfen, wir suchen einen solchen. unser ist nicht mehr der neueste.
danke
frega