Bäuerinnentreff
Rund um den Garten => Zierpflanzen in Haus und Garten => Rosige Zeiten => Thema gestartet von: gina67 am 16.07.16, 13:28
-
Hallo
bei mir im Garten steht eine schöne Birke. Ich möchte gerne eine Ramblerrose an diese Birke pflanzen, aber der Boden unter dieser Birke ist stark verwurzelt.
Wie mach ich das jetzt am besten, die Wurzeln abhacken, damit ich ein Pflanzloch bekomme oder lieber weiter vom Stamm pflanzen?
Wer kann mir Tipps geben?
LG Gina
-
Hallo Gina,
wir waren dieses Jahr mit den Landfrauen auf einem Rosenhof. Da hat uns der Züchter gesagt, Ramblerrosen soll man im Topf schräg an dem Baum pflanzen.
Und zwar die Rose im Topf lassen und vom Topf den Boden abschneiden, das die Wurzeln unten rauswachsen können. Dann den Topf schräg pflanzen.
Das erleichtert das giessen.
Ich habe das gleich ausprobiert und eine kleinere Ramblerrose an einen Flieder gepflanzt und bisher gedeiht die gut.
-
Nicht zu nah an den Baum pflanzen. Du mußt die Rose halt etwas leiten bis sie den Baum erklimmt, ein Seil oder ähnliches würd gehen. Dort ist das Wurzelwerk oft nicht mehr so stark verwachsen.
-
@Tina und Doro
danke für eure Tipps.
Werde dann berichten wie es geklappt hat.
LG Gina
-
Tina wenn ich das mal gewußt hätte vor ein paar Wochen, daß man die Rose im Topf pflanzen kann dann hätte ich mich nicht so schinden müssen mit den Baumwurzeln.
LG Katrin
-
Hallo Gina,
bin gespannt, wie sich die Rose entwickelt. Eine Birke macht doch ziemlich Schatten und braucht auch viel Feuchtigkeit. Ob da eine Kletterrose klar kommt ... Wir werden es hoffentlich erfahren. ;)
-
Hallo Gitte
ich werde die Rose erst irgendwann im Herbst pflanzen und werde berichten ob es klappt.
-
unsere Veilchenblau steht jetzt das dritte Jahr unter dem Apfelbaum und macht sich ganz gut.
Sie steht auch etwas weiter vom Baum weg und ich habe sie schräg eingepflanzt, aber auch ohne Topf. Wurzeln waren nicht wirklich so ein Problem, kann mich auf jeden Fall nicht mehr dran erinnern. Man muss halt immer wieder dran bleiben und die Triebe etwas führen/festbinden, dann kappt das schon ;o)
-
Barbara,
der Rosenzüchter hat uns das so erklärt:
Rosen bilden Pfahlwurzeln.
Wenn du jetzt vom Topf den Boden abschneidest, kann die Wurzel nach unten wachsen.
Ich habe jetzt im Sommer so eine Ramblerrose schräg gepflanzt und sie gedeiht gut. Dadurch, das der Ring vom Topf noch da ist, bekommt die Rose das ganze Gießwasser und der Baum, ober wie bei mir, ein großer Flieder, kann von dem Gießwasser nicht profitieren.
Ich habe die Rose jetzt nicht täglich gegossen, ein- bis zweimal in der Woche kriegt sie noch Wasser, aber sie wächst. Sie steht jetzt fünf Wochen oder so.
Ich hoffe, ich konnte das jetzt verständlich erklären.
-
ich glaub, du musst sie dann das Loch nicht so tief buddeln, das sie ja oberhalb des Erdboden Erde im Topf hat - so hab ich das jetzt verstanden..
-
ich schon so tief gebuddelt, das nur noch der Topfrand zu sehen ist.
Der Clou ist eben, das das Gießwasser voll der Rose zukommt.
Ich glaub, ich sollte mal ein Foto machen :)
-
Hallo
ich habe jetzt doch keine Rose an die Birke gepflanzt. Ich muss mindestens 3 m vom Stamm abbleiben, weil alles so verwurzelt ist und das passt dann doch nicht so gut.
LG Gina
-
@Tina,
das mit dem Topf und Boden rausschneiden, probiere ich aus. Aber nur eine Frage, warum den Topf schräg in die Erde graben, da läuft doch das Wasser dann alles weg, oder verstehe ich da was verkehrt?
-
Züchter so gesagt und ich habe es so gemacht. Wenn die Wurzeln unten rauswachsen, dann können die doch hin wachsen, wo sie wollen, oder ???
-
@Tina,
das mit dem Topf leuchtet mir schon ein, nur die Frage, weil du vom Giessen schriebst,
wenn der Topf schräg in der Erde steckt, dann läuft doch das Wasser weg.
Ich möchte eine Ramblerrose pflanzen und die Idee mit dem Topf find ich gut, aber eben nur die Frage, warum man den Topf schräg in die Erde pflanzen soll?
-
@Tina,
das mit dem Topf leuchtet mir schon ein, nur die Frage, weil du vom Giessen schriebst,
wenn der Topf schräg in der Erde steckt, dann läuft doch das Wasser weg.
Ich möchte eine Ramblerrose pflanzen und die Idee mit dem Topf find ich gut, aber eben nur die Frage, warum man den Topf schräg in die Erde pflanzen soll?
Schräg pflanzen, damit die Rose leichter hochwachsen kann. Dann kannst Du sie besser zum Stamm hinführen. Du kannst sie ja nicht direkt am Stamm pflanzen. Ist ja immer ein wenig Abstand
-
@hosta,
Danke, jetzt blickt Siebhirn durch.
Ich bin gespannt, ob diese Ramblerrose wirklich solche Massen an Blüten hervorbringt.
Am Nebenbaum hat sich eine wilde Rose angesiedelt, dort summt es zur Blütezeit nur so vor Bienen.
-
Könnt ihr mal von Euren Ramblern erzählen oder evtl. ein Foto einstellen :D
Wir haben ja den Garten wieder mal erweitert und hausen jetzt bei der Hitze unter großen alten Bäumen. Herrlich kann ich da nur sagen. Nun bin ich wieder bei meinem Traum eine Ramblerrose Richtung Apfelbaum hochwachsen zu lassen. Den Tipp von Tina mit dem Topf werde ich auf jeden Fall befolgen. Danke dafür :-*
Unter dem Apfelbaum ist lichter Schatten und ich hoffe mal, dass reicht der Rose was da an Sonne kommt.
Von der Sorte her hab ich mir noch gar keine Gedanken gemacht und möchte mal schauen, was der Gartencenter hergibt. Hab in einer Gartenzeitung von "Bobby James" gelesen.
-
Ich habe die Bobby James an einem Rosenbogen und die wächst brutal.
Die muss ich jährlich mit der großen Heckenschere stutzen, weil die alles zuwuchert, das benachbarte Dach usw.
An den Kirschbaum habe ich voriges Jahr mit ein bischen Abstand zum Stamm schräg "Veilchenblau" gepflanzt.
Die wächst recht moderat und es scheint ihr gut zu gefallen.
Bei Bobby James hätte ich fast bedenken, dass die den ganzen Baum einnimmt.
-
Veilchenblau habe ich auch an meinem Apfelbaum. Die ist eher zurückhaltend, was das Wachstum angeht, blüht auch nur einmal Anfang-Mitte Juli, aber ich mag sie.
-
Wir haben diese veilchenblau unter einem Haselnusstrauch gepflanzt und nach ca 5 jahren hatte sie diesen unter Beschlag und seit dem blüht der Haselnusstrauch blau ;D aber klara hat recht er bl<ht nur einmal und das nur ein paar wochen
-
Es ist schade, dass die Veilchenblau nur einmal blüht. Dafür ist sie mit wenig zufrieden.
Es gibt mittlerweile Zwergramblerrosen. Habe aber noch keine.
-
Danke für Eure Berichte. Ich schaue demnächst mal, was es im Gartencenter gibt.
-
im Gartencenter beim De..er habe ich neulich erst geschaut, aber die haben zumindest bei uns gar keine Ramblerrosen
und konnten mir auch nicht sagen ob und wann sie welche kriegen. Ich wollte mal die Zwergrambler probieren.
Meine Veilchenblau habe ich ganz zufällig beim Obi gefunden in der reduzierten Ecke. Für 2,99 Euro konnte ich natürlich nicht
widerstehen. Die Bobby James habe ich nicht bewusst gekauft, wollte eine einfach Kletterrose zum Hühnerstall beranken.
Da hatte wohl jemand ds Ettikett vertauscht. War jedenfall total überrascht als die losgelegt hat.
-
Ich habe am Rosenbogen zwei (Mini-) Ramblerrosen. Sie klettern laut Etikette 2 bis 3 Meter hoch, jedoch sind sie jetzt im 3 Standjahr und der Rosenbogen ist kaum mehr sichtbar. Ich glaube, sie würden noch weiterwachsen, aber diesen Herbst muss ich sie wohl recht zurückstutzen.
Die hellrosa-farbene ist die Little Rambler, die pinke die Super Exelsa. Ich hoffe mal dass es mit den Bildern klappt, habe schon lange keine mehr eingestellt...
-
Gut, hat geklappt...das erste Bild habe ich vor rund einer Woche gemacht, als die ersten Blüten kamen. Auf jeder Seite sieht man auch noch eine Klematis.
Das zweite Bild ist von heute. Durch die grosse Hitze sind die Blüten sehr schnell aufgegangen, am Montag hat es stark geregnet, so haben sie recht gelitten und die Pracht wird dieses Jahr vermutlich schnell vorbei sein.
-
Gut, hat geklappt...das erste Bild habe ich vor rund einer Woche gemacht, als die ersten Blüten kamen. Auf jeder Seite sieht man auch noch eine Klematis.
Das zweite Bild ist von heute. Durch die grosse Hitze sind die Blüten sehr schnell aufgegangen, am Montag hat es stark geregnet, so haben sie recht gelitten und die Pracht wird dieses Jahr vermutlich schnell vorbei sein.
Alja, das ist ja wirklich eine Rosenpracht.
Sind sie pflegeleicht? Wie ist es mit der Blattkrankheit?
silberhaar
-
Schaut spitze aus!!
Ich schau mal im Hagebaumarkt hier in unserer Nähe. Die haben eine sehr große Gartenabteilung und ich hab schon einige Rosen bei denen gekauft. Die Qualität ist sehr gut und ich finde die Preise ok.
-
Alja, das ist ja wirklich eine Rosenpracht.
Sind sie pflegeleicht? Wie ist es mit der Blattkrankheit?
silberhaar
Entschuldige Silberhaar meine späte Antwort, ja, beide sind pflegeleicht und rundum gesund, ich spritze die Rosen nicht. Oder doch, dieses Jahr hatten alle schon früh Läuse, da habe ich mal gespritzt, aber Fungizid hat es bei denen noch nie gebraucht.
Wenn jedoch die Blüte vorbei ist, schneide ich irgendwann, wenn ich dafür Zeit habe oder spätestens im Herbst, die verblühten Dolden ab und versuche, dem Ganzen etwas Form zu geben, und das gibt doch recht Arbeit. Die helle Sorte ist leider schnell verblüht und wird bräunlich, wo die Pinke die Blüte und so auch die Farbe länger behält.
Gut empfehlen kann ich auch die Sorte "Heidetraum". Ich glaube zwar, es ist eine Bodendecker-Rose, ich habe aber die Ausläufer in die Höhe gezogen und in den dahinterstehenden Zaun geflochten, inzwischen geht sie bis ca. 80 cm Höhe dem Zaun entlang. Sie hat schön glänzendes und gesundes Laub und pinke Blütendolden.
-
Ich hab mir eine Bobby James in der Gärtnerei bestellt und warte nun auf den Anruf, dass sie abholbereit ist.
Der Boden beim Apfelbaum ist vorbereitet und gelockert. Mein Mann war schon sehr fleißig. Die Katzen finden es auch nett, denn sie meinen es wäre ein Katzenklo ::) ::) ::)
-
meine Raubritter wächst heuer das erste Jahr richtig am Kirschbaum hoch
Ich habe eine Bobby James am Rosenbogen. Die ist echt Hammer, riecht sehr gut, wuchert was das Zeug hält
du wirst sicher deine Freude dran haben.
-
Auch meine Bobby James wächst wie verrückt hab vor Jahren mal was gesucht um das Gitter an unserer Güllegrube zu begrünen. Mittlerweile ist von dem Gitter weiter nichts mehr zu sehen und wenn die Rose blüht ist alles schneeweiß. Die Anschaffung hat sich auf jeden Fall gelohnt und vorallem ist sie sehr pflegeleicht.
-
ich habe das Problem die Bobby James irgendwie halbwegs in Form zu halten.
Die ist auf dem Hühnerstalldach und überall. Ich habe sie voriges Jahr mit der Heckenschere
gestutzt, weil man nirgends mehr durchkam, aber das hat die nur noch mehr angesport scheint mir.