Schweiz / Österreich > Aktuelles aus der Schweiz
Nationalfeiertag 1. August
silberhaar:
So auf die Schnelle:
Seit 1291 ist es unser Nationalfeiertag. Da haben die Urkantone Uri, Schwyz und Unterwalden den Schwur auf dem Rütli geleistet sich aus der Habsburgerschaft zu befreien und eigenständig zu sein als Eidgenossen.
Diese Freiheit wird am 1. August gefeiert. Da werden Festredengehalten und die Nationalhymne gesungen. Früher wurden das 1. Augustfeuer und Höhenfeuer entfacht.
In der Gemeinde wo ich aufgewachsen bin kann ich mich noch gut erinnern, dass vor dem 1. August jemand von der Gemeinde alles Häuser abgeklappert hatte um etwas Geld zu betteln für ein Feuerwerk. Am alten Standort gingen wir zuerst in die Kirche. Danach gab es im Freien eine Festrede und die Nationalhymne wurde nochmals gesungen. Feuerwerk und 1. Augusthaufen wurden gezündet. Danach wurde von der Gemeinde heisse Wienerli mit Brot offeriert.
Die Knallerei habe ich damals schon nicht gemocht. Heute bleibe ich am 1. August in der Regel Daheim, sitze auf den Hausplatz und sehe ohne "geknall" die schönsten Feuerwerke.
Heute wird mit Raketen und Feuerwerken masslos übertrieben (:-((((
Wir können uns ja noch Ohrstöpsel in die Ohren stecken und die Tiere????
Silberhaar
PS: wir Kinder hatten damals wenn's gut ging Ziegerstöckli und eben Frauenfürze. Meinem ehem. Nachbar wurde das zum Verhängnis. Er hatte im Hosensack eben diese Dinger und da ist eine "Rakete" fehlgeschlagen hat ihn getroffen und diese Dinger im Hosensack bekannten zu brennen. Er trug davon ganz heftige Brandwunden.
maggie:
wenn es das wetter erlaubt - d.h. wenn es nicht zu trocken ist, werden noch an vielen orten höhenfeuer entzündet , siblerhaar ! - bei euch im toggenburg nicht mehr ?
bei uns wird morgen die Schuljugend Feuerholz sammeln im wald (mit dem förster und Waldarbeitern), dann wird der haufen aufgeschichtet - das ist eine kleine leere (!!) wiese mitten im wald, d.h. vom Dorf aus sieht man das stück wiese - letztes jahr wurde gar kein holz gesammelt da es zu trocken war, das Risiko war zu gross (auch in normalen jahren steht aber immer ein güllefass voll wasser bereit neben dem brennenden holzstoos)
woher die Knallerei kommt weiss ich nicht genau - aber bei irgendeiner schlacht der schweizer (ich glaube am morgarten 1315 (stimmt hoffentlich - Eselsbrücke - viertel nach 1 !!) haben die schweizer einen so riesenradau gemacht dass die Habsburger es mit der angst zutun bekamen, da sie glaubten da sei ein riesenheer im "anflug" ;D - (ist der versuch einer Erklärung)
silberhaar:
--- Zitat von: maggie am 29.07.16, 21:14 ---wenn es das wetter erlaubt - d.h. wenn es nicht zu trocken ist, werden noch an vielen orten höhenfeuer entzündet , siblerhaar ! - bei euch im toggenburg nicht mehr ?
--- Ende Zitat ---
Maggi
Doch, doch Höhenfeuer gibt es bei uns schon noch.
Die privaten Feuer haben eher abgenommen, weil man nicht mehr Kraut und Kabis verbrennen darf. Früher gab es doch manchmal ein recht schwarzes Räuchlein. Ist gut so, dass man das 1. Augustfeuer nicht mehrals "Abfallfeuer" nutzen darf.
silberhaar
frega:
hallo
unser sohn ist auch mit der Jeunesse unterwegs für die 1. august feier zu zubereiten. bei uns machen wir es am 31.7. am abend. denn am 1. haben sie alle frei und das aufräumen bleibt nicht nur an den einzeln hängen. da das feuer am see gemacht wird, und dort auch noch ein brätliplatz ist stellen sie das feuerholz erst morgen auf. heute holen sie das holz.
dann gibt es eine Soupe de Chalet typisch freiburger spezialität und grilladen wer es lieber mag. jede mutter oder jede person von der Jeunesse backt kuchen. (ich 2, da 2 mitglieder dabei sind sohn und tocher)
so nun einen schönen tag
frega
Bergli:
Bei uns in den Bergen gibt es noch viele Höhenfeuer.
Am Abend ist es sehr schön den verschieden Höhenfeuer zuzusehen und auch den verschieden Feuerwerken.
"Raketen gehören zum 1. August." So die Meinung von unsren Jungs, knallen muss es und zwar richtig. :-)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln