Aktuelles Tagesgeschehen > Krieg in der Ukraine!
Aussetzung der Wehrpflicht!
martina:
--- Zitat von: LunaR am 28.02.22, 11:25 --- Unser ältester hat Zivildienst geleistet. Darüber war ich damals froh und bin es heute noch. Keine Ahnung, wie das bei einem militärischem Einsatz Deutschlands gewertet würde ??? Muss man dann evtl. trotzdem Soldat werden?
--- Ende Zitat ---
Nein, ich denke nicht. Er hat ja den Zivildienst gemacht. Vielleicht würde er als Pflegekraft eingezogen, wenn es so wäre.
Generell: es ist für uns derzeit ja ein vollkommen abstraktes Szenario, aber man spielt ja gedanklich im Kopfkino doch den Film "Was wäre wenn" ab. Ich wüßte überhaupt nicht, wie das ablaufen könnte, falls wir in der Situation wären, in der die Ukraine jetzt ist.
Noch steht die Wiedereinsetzung des Grundwehrdienstes ja auch noch gar nicht zur Debatte, aber ich denke, das Thema wird sicher auch wieder aktuell werden.
Mir verursacht die gesamte Situation absolutes Bauchweh.
gschmeidlerin:
Unser Ältester hat auch Zivildienst beim Roten Kreuz absolviert. Ich denke auch, dass er dann auch beim Roten Kreuz eingezogen wird.
Eigentlich will ich mir das alles gar nicht vorstellen.
suederhof1:
Unser zweiter Sohn hat bei der Bundeswehr zivile gelernt.
Nach dem Abschluß hätte er sich auf einen guten Posten bewerben können, aber nur wenn er sich für 8 - 10 Jahre verpflichtet.
Sohn hat das nicht angenommen.
Was wäre gewesen wenn.... :o :o
Kopfkino ist groß
Maja:
im ersten Weltkrieg verlor meine Oma ihren ersten Mann.
seinen Sohn hat er nicht gesehen, der im Jahr nach der Hochzeit zur Welt kam.
Der Bruder meiner Oma kam wohl vom kriegseinsatz zurück und verstarb an den Folgen von lungengasbrand.
Nach Ende des Krieges heiratete Oma wieder. Einen Bäcker der im ersten Weltkrieg im Ernährungsbereich beim Heer war.
Folgekrankheit schweres Asthma.
Ihr Sohn aus erster Ehe starb im 2. Weltkrieg auf der Insel Krim.
Knapp über zwanzig.
Da muss man nicht weiter erzählen oder?
Viele junge Männer und stolze Väter würden unnötige Opfer eines Despoten .
Und jetzt soll es so weitergehen?
martina:
Aber was will man tun, wenn die Diplomatie nicht mehr weiterkommt?
Ich hab mir 1990 gewünscht, das geeinte Deutschland würde eine politisch neutrale Zone werden, nachdem wir 40 Jahre lang die deutlichen Auswirkungen der Differenzen zwischen Ost und West zu spüren bekommen haben.
Aber wir sind nun einmal kein politisch neutraler Staat geworden, sondern blieben Mitglied der NATO. Nun müssen wir mit diesen Konsequenzen leben.
Carsten Linnemann, stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, hat gestern im TV schon erklärt, dass er darüber nachdenke, ob man die Wehrpflicht wieder einführen solle. Nicht nur als Wehrpflicht, sondern auch mit zivilen Schienen in Pflegedienst oder Feuerwehr für alle. Weil man als deutscher Bürger nicht nur Rechte, sondern auch Pflichten hätte.
So ganz Unrecht hat er ja nicht. Großes Bauchweh habe ich trotzdem in der Gesamtsituation.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln