Autor Thema: Schule der Zukunft  (Gelesen 28907 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline martina

  • Südniedersachsen
  • Administrator
  • *
  • Beiträge: 22795
  • Geschlecht: Weiblich
  • Unsere Landwirtschaft - wir brauchen sie zum Leben
Re:Schule der Zukunft
« Antwort #45 am: 07.01.04, 14:30 »
Zurück zum Thema Schule der Zukunft, oder mal andersrum

die Zukunft der Schule

Laut Radionachrichten wird Niedersachsen nach holländischem Vorbild einen Schul-TÜV einrichten.

Eine unabhängige Kommision(?) soll den Lehrern, ihrer Unterrichtsart, usw auf die Finger schauen. Außerdem werden die Schulgebäude und ihre Ausstattung kontrolliert und eingestuft.

Qualitätssicherung Schule sozusagen ;D die Ergebnisse der Schulen sollen veröffentlicht werden, damit die Eltern Entscheidungshilfen bekommen, auf welche Schule sie ihr Kinder denn nun schicken wollen.

Lt. Nachrichten würde dieses System in Holland seit 1999 mit Erfolg angewendet.

Was haltet Ihr davon? Bringt solch ein Kontrollsystem tatsächlich eine Qualitätssteigerung an den deutschen Schulen? Oder wird da nur wieder sehr viel Geld aus dem Fenster geschmissen?

Offline em

  • Bewohner
  • *
  • Beiträge: 766
  • Geschlecht: Weiblich
  • ich habe diesen Tag , und das ist sehr viel.
Re:Schule der Zukunft
« Antwort #46 am: 07.01.04, 14:36 »
hallo martina,

da geh ich jetz mal von meinen jungs aus. sie sind alle hauptschüler, weiter hätt es ihnen nicht gereicht. da kann ich mir ja ned grad eine schule aussuchen.aber ich muss sagen, ausstattungsmässig und umbaumässig sind die schulen unserer gemeinde (grund und hauptschule mit werksrealschule) nicht hintennach.

aber auch bei anderen, man muss ja auch berücksichtigen, wie die kinder zur schule kommen. kann ja nicht sagen, die schule 20 km weiter weg ist viel besser und es gibt keine möglichkeit, wie die kinder dahinkommen, ausser selber fahren. dann wollen viele auf diese gute schule, brauchen sie auswahlverfahren. wie wird ausgewählt?
den tüv fänd ich gut, wenn sich dann die situationen in den schlechteren schulen verbessert. aber wir haben in deutschland nicht mal einheitliche schulsysteme, oder?
grüssle em

Das Gras wächst nicht schneller,
wenn man daran zieht.

Ronald

  • Gast
Re:Schule der Zukunft
« Antwort #47 am: 07.01.04, 17:46 »
Huhu
Wo ihr gerade schreibt, wie ihr eure Kinder bei den Hausaufgaben helft, viel mir ein Erlebnis ein was ich vor einigen Jahren mit meinem großem hatte.
Er musste für die Schule einen Aufsatz erarbeiten und ich habe ihm dabei tatkräftig geholfen, weil ich dachte, das was er da schreibt, das geht nicht so. Als die Arbeit von der Lehrerin zurückgegeben wurde stand drunter:  Dir Enrico gebe ich eine zwei aber Dein Vater bekommt eine Eins. :o
Im Nachhinein überlegt ist es ja klar dass es der Lehrer merkt, Erwachsene denken ja ganz anders als Kinder ;)

Offline Maria-Juliane

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 59
  • Geschlecht: Weiblich
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Schule der Zukunft
« Antwort #48 am: 07.01.04, 21:11 »
Hallo Martina,
Ich denke vom Nacbarn lernen---das ist in Zeiten einer
globalen Disskussion um Bildungspolitik der richtige Weg.
Vor allem sorgt das Modell für Transparenz:Das die Schultüren für die Öffentlichkeit geöffnet werden ist vor allem ein Recht der Eltern.Sie können zukünftig bei der Schulentscheidung für ihr Kind Fakten zu Grunde legen,die von einer unabhängigen Stelle erhoben wurden.Und somit Fakten über die Qualität des Unterrichts,aber auch des Schulklimas und der materiellen Ausstattung haben.
Dies wiederum sorgt für mehr Wettbewerb und kommt letztendlich den Kindern zugute.Kinder und ihre Chance auf eine fundierte Ausbildung .
Ich denke,es ist ein interessantes Modell.

Maria-Juliane

manurtb

  • Gast
Re:Schule der Zukunft
« Antwort #49 am: 10.01.04, 12:34 »
Hallo Beate,
ich kann Deine Wut sehr gut verstehen. Immerhin geht es um das Wohl und die Zukunft Deiner Kinder.
Was ich so mitbekomme, sollten manche Lehrer vielleicht einen anderen Beruf ergreifen. Vorgestern waren wir essen und es war eine Referendarin dabei, die erzählte, dass sie ihrer Betreuungslehrerin nur Fragen in deren Sprechstunde (eine Stunde pro Woche) stellen darf und ansonsten spricht die Lehrerin nicht mit ihr.
Eine Mutter aus unserem Hundeverein, deren Sohn hat auch ADS, hat den Sohn an einer Waldorfschule. Bisher hatte der eine Lehrerin, die sehr streng zu ihm war und er hat sehr gut mitgearbeitet. Jetzt hat er eine Lehrerin, die alles sehr lax handhabt und der Junge hat keinen Weg mehr, auf dem er sich bewegen kann. Jetzt hat sie einen Brief bekommen, in dem steht, dass ihr Sohn an die Sonderschule soll, wenn er nicht mitkommt und ADS ist eine Einbildung und eine Ausrede für Eltern, die ihre Kinder nicht erziehen können.
Keine Hilfe, nur Konfrontation.

Beim Thema Fortbildung: Fortbildung während der Schulzeit wird bei uns in Bayern sehr gerne angenommen. Seltsamerweise findet man immer einen Platz während der Ferien in Weiterbildungsseminaren, aber während der Schulzeit gibt es lange Wartezeiten.
Auch fand ich die Formulierung sehr lustig, dass die Lehrer solche Aufgaben machen sollten. Keinerlei Verpflichtung oder eine bestimmte Anzahl an Weiterbildungstagen, da kann ja wieder jeder tun, was er will.

So und jetzt zum eigentlichen Thema:
Schule der Zukunft!
Lehrer sollten nicht mehr direkt nach dem Abitur Lehramt studieren können, sondern erst, nachdem sie einen anderen Beruf erlernt haben. So könnte man die 'Lehrerfamilien' durchbrechen, in denen generationenlang nur Schule, Studium und wieder Schule (als Lehrer) stattfand.
In jeder Schulart sollte viel mehr Pädagogik stattfinden, dort sollte sogar der Schwerpunkt drauf liegen und auch in der Beurteilung der Lehramtsstudenten.
Die Weisungsbefugniss den Lehrern gegenüber sollte von den Schulräten auf die Schuldirektoren übergehen, so dass die Lehrer eben nicht völlig für sich alleine arbeiten können, ohne dass der Direktor da steuernd eingreifen kann.
Die Schulen sollten mehr Eigenverantwortung bekommen. Sowohl bei der Mittelverwendung, als auch bei der Auswahl der Lehrer. Die Schulen sollten miteinander in Konkurrenz treten können und danach Geld zugewiesen bekommen, wie sie arbeiten (das weiss ich aber nicht, wie man das verwirklichen könnte, vielleicht ist es auch absolut unrealistisch!).
Die Klassen sollten kleiner werden, bzw. mehr Grundlagen mit Computerprogrammen erarbeitet werden, damit die Schüler auch mit ihrer Geschwindigkeit lernen können (es gibt nichts geduldigeres, als Computerprogramme) und der Lehrer ist nur noch derjenige, der den Schülern hilft, lernen zu lernen und Blockaden zu lösen.

Offline mary

  • in memoriam
  • Bewohner
  • *
  • Beiträge: 9689
  • Geschlecht: Weiblich
  • Baeuerin - Beruf mit Herz
Re:Schule der Zukunft
« Antwort #50 am: 10.01.04, 16:18 »
Unsere Kinder sind jetzt erwachsen, meine Träume für eine Schule der Zukunft können höchstens für meine möglichen Enkelkinder sein.
Aber ein paar Träume hätte ich da schon:

1. Kinder sind von Haus aus lern- und begeisterungsfähig, ich würde mir wünschen, dass diese Neugierde und Lust am Lernen erhalten bleibt.
Motessori und Waldorfschulen muss man ja nicht nachmachen, aber besonders in der Motessoripädagogik fände ich Ansätze, die Kindern helfen, selbstständig zu werden.

2. Ich wünsche Kindern Lehrer, die ihnen am Anfang ein Stück Heimat und Geborgenheit vermitteln und später Halt geben und klare Grenzen setzen.

3. Ich wünsche Kindern Lehrer, die von der Gesellschaft gestützt, ihren Auftrag wahrnehmen können, und nicht ständig nur durch den Kakao gezogen werden.
Dieser ganze PISA-Wahn ist ja nichtmehr zum Aushalten.
Jeder braucht ein Stück Anerkennung, es gibt soviele Lehrer- und Lehrerinnen, die sich total engagieren und irgendwann ausgebrannt auf der Strecke bleiben.

4. Für die Schule der Zukunft wünsche ich mir auch, dass sich die Eltern bewusst sind, das sie ihren Erziehungsauftrag selbst übernehmen müsen,

5. Für die Schule der Zukunft brauchen wir aber auch Leitbilder:
ist es ein christliches Weltbild,
ein humanistisches,
wertneutrale Erziehung und Bildung gibt es nicht,
ohne eine klare Werterordnung verkommt alles zu einer Schiffsreise ohne Kurs, hin- und hergepeitscht, je nachdem welche Modeströmung vorherrscht.

6. Ich wünsche Kindern und Lehrer-innen einen respektvollen Umgang miteinander,
es kann in Kinderseelen sehr viel durch Äusserungen kaputt gemacht werden,
aber es gibt auch genügend Lehrer-innen, die von Jugendlichen so gedemütigt wurden, dass sie krank wurden.

7. Ich wünsche mir etwas zurück, ein Stück Herzlichkeit, Menschlichkeit, Wärme, so wichtig Lerninhalte und Lehrplan sind, in jedem Menschen stecken Gefühle,
die viel stärker gefördert werden sollten.
Wir haben jetzt ungefähr 2oo Jahre Schulpflicht,
in vielen Entwicklungsländern ist der sehnlichste Wunsch der Eltern und auch der Kinder, eine Schule besuchen zu können, oftmals scheitert es dort an vielen Dingen.
Wenn der Spruch: was nichts kostet, ist auch nichts wert, stimmt, dann wäre auch mal der Gedanke, dass Bildung ihren Preis hat, um ihren Wert zu behalten, vielleicht nicht so abwegig.
Unsere Töchter waren auf einer kirchlich getragenen Mädchenschule, die von den Eltern auch unterstützt wurde, die schulischen Inhalte waren die gleichen, aber was an Werten vermittelt wurde, wurde zwar in den Sturm und Drangjahren ziemlich bekämpft,
aber so mit den Jahren zeigt sich, dass in dieser Zeit doch auch Samenkörner ausgestreut wurden, die erst später keimen und wachsen.
Ich komme aus der Vergangenheit, aber ich möchte vielen Lehrer-innen herzlichst danken, die mir in meiner Kindheit Bildung mitgegeben haben.
Ein paar haben in meinem Leben weichen gestellt,
für die ich sehr dankbar bin.
In der 4. Klasse einen Goethe und Kunstschriftfan,
war ein Grund, dass ich viele Zierschriften lernte und diesen deutschen Dichterfürsten immer wieder mal lesen muss,
in der 7. Klasse einen Lehrer, der mir Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein gestärkt hat, so wie ich es bei keinem mehr erlebt habe, der mir die Liebe zur Sprache geweckt hat.
in der 9. einen Lehrer, der einen nach 30 Jahren auf der Strasse noch wiedererkennt und sich an Dinge erinnert, die ich schon lange vergessen habe, der uns wirklich was fürs Leben gelernt hat.

Ich wünsche den zukünftigen Schülerinnen und Sch ülern auch solche Pädagogen, die in ihnen was zum Wachsen und zum Blühen bringen, die in ihnen Fähigkeiten und Begabungen wecken können.
herzliche Grüsse
maria


Werner

  • Gast
Re:Schule der Zukunft
« Antwort #51 am: 10.01.04, 17:32 »
Hallo,

ich lese nun schon eine geraume Zeit die Beiträge über Schule und Lehrer.

Nachdem ich täglich mitbekomme was Lehrer sich leisten da stehen einem die Haare zu Berge.

Es wäre an der Zeit das Lehrer von Zeit zu Zeit auf Ihre Unterrichsmethode und Verhalten überprüft werden,
Es ist nicht erforderlich unfähige Lehrer weiterhin im Schuldienst zu belassen da es genügend Lehrer gibt die auf einen Arbeitsplatz warten.

Als weiteres sollte dringend der Beamtenstatus für Lehrer abgeschaft werden damit die Damen und Herren
merken was es bedeutet nach Leistung bewertet und bezahlt zu werden.

Ich bin mir durchaus bewußt das ich jetzt die gelbe Karte bekomme.

Offline SuHe

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 155
  • ... hinterher ist frau immer schlauer...!
Re:Schule der Zukunft
« Antwort #52 am: 10.01.04, 19:17 »
Schau mal Werner,
;D ;D ;D

Du hast 333 Einträge...., da kann es doch keine gelbe Karte geben.
;) ;) ;)

Grüße
Susanne

pepperilo

  • Gast
Re:Schule der Zukunft
« Antwort #53 am: 11.01.04, 10:30 »
hallo werner...
ich bin es langsam leid, auf vorwürfe gegen lehrer ständig zu reagieren... >:(

biete dir meine mokassins zum 4-wöchigen ausprobieren an...dann reden wir gerne noch mal.

Werner

  • Gast
Re:Schule der Zukunft
« Antwort #54 am: 11.01.04, 11:02 »
Hallo Ilona,

leider ist es nun mal so das es in Euren Reihen doch etliche schwarze Schafe gibt, wie auch in der freien Wirtschaft nur dort ist die Trenunng von solchen Mitarbeitern einfacher diese fallen aber nicht so weich wie Beamte.

Aus eigenem täglichem Erleben über die Lehrerin meines Sohnes könnte ich Dir etliche Fälle beschreiben die an der Fähigkeit zum Lehramt zweifeln lassen ( wurde selbst von Kollegen dieser Lehrkraft dahingehend geäußert) .
Um all diese Fälle hier aufzulisten das  würde zuweit führen.

Ilona ich verstehe nicht das Du Dich pers. angegriffen fühlst, zumal das nicht meine Absicht war.
Ich denke das die Zeiten vorbei sind in denen der Pfarrer der Lehrer und der Apotheker die Elite eines Dorfes waren.

Ich hoffe nicht das Du Dich jetzt ganz verletzt fühlst wenn ich folgendes Sprichwort, falls man es als solches bezeichnen kann anfüge, aber deine Reakton macht es leichter

      Eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus.

Wobei ich Dich Ilona nun nicht als Krähe bezeichnen will.

Gruß
Werner

Ps. falls Dich konkrete Fälle interessieren kann ich Dir diese gerne mailen um Dir zu Zeigen das es kein Pauschalurteil gegen Lehrer ist.







 
« Letzte Änderung: 11.01.04, 11:07 von Werner »

Werner

  • Gast
Re:Schule der Zukunft
« Antwort #55 am: 11.01.04, 11:38 »
Hallo Lucia,

zunächst mal diesen Nachsatz aus meiner Antwort an Ilona

  Ps. falls Dich konkrete Fälle interessieren kann ich Dir diese gerne mailen um Dir zu Zeigen das es kein Pauschalurteil gegen Lehrer ist.

Nun etwas noch zu dem Themal Schule

Ich bin aus einem Jahrgang an dem die Prügelstrafe an Schule noch an der Tagesordnung war ob nun berechtigt oder nicht möchte ich nicht diskutieren, auch ich war kein Engel.

Aber es war die Zeit wo Pfarrer, Lehrer und Apotheker die Elite eines Ortes waren, zumidest war es ihr Einbildung und es war die Zeit wo die Benotung von der Versorgung der og. pers. durch Hausgeschlachtetes beeinflusst wurde.

Nur heute scheint mir wieder die Zeit gekommen zu sein an denen Vergünstigungen anderer Art auf die Benotung
Einfluss nehmen.

Kinder können sich dagen nicht wehren, vielen Eltern sitzt die Angst vor gewissen Lehrerinnen und Lehrern im Nacken nur ich habe mir geschworen solche Fälle nicht unter den Teppich kehren zu lassen.

Gruß
Werner


Offline Beate MahrTopic starter

  • Untermain Ebene
  • Vereinsmitglied
  • *
  • Beiträge: 7157
  • Geschlecht: Weiblich
  • In Memoriam
Re:Schule der Zukunft
« Antwort #56 am: 11.01.04, 12:25 »
Hallo

ähm ... was soll ich sagen ...

Auch ich kenne solche und solche ...
aber aus allen Berufen  :-[ ::)

Ich denke man kann echt hingehen wo man will ...
ein Problem sehe ich aber darin

die Namen offen zu schreiben

Ich werde einen Teufel tun und Namen offen zu schreiben ...
mich haben div. negative Erfahrungen gelehrt es nicht zu tun ...

Aber es ist schon witzig ...
als ich z.B. Ortrud  kennen lernte ...
wir in einem Gesprächt fest stellten, dass
das gleiche Amt für uns zuständig ist  ...
ich über einen Mitarbeiter von dort am ** lästern ** war
und Sie und ihr LG in´s gleiche Horn bliesen ...  :-\ :P

das gleiche Spiel ...
ich war auf dem  Landesparteitag der Frauenunion ...
dort traf ich einehemaliges Vorstandsmitglied des HBV ...
ich wieder am schimpfen über einen mitarbeiter vom Amt...
Er so => sie meinen doch wohl nicht Hernn XY  ...
ich oh doch genau den mein ich !!!!
Sagt er => Ich kann sie verstehen ...
bloß machen können wir nichts ... zuviel Vitamin B

Lucia - - -
glaubst du allen Ernstes mit Lehrern - Ärzten - Bauern ....
ist es anders ???

Ich denke nicht, dass es pauschal Verurteilungen sind  !!!
Aber frag mal bei uns im Ort nach bestimmten Lehrern der GS
da bekommst du Dinge zuhören ...
das würdest du SO nicht glauben !!!
Genauso ist es an der Weiterführenden Schule ...
es spricht sich doch rum ... wer was macht oder wie

Schwarze Schafe  hast du im allen Berufen
die im Unfeld auch bekannt sind ...
jeder offen darüber redet ... jeder weiß um wen es geht ...
auch ohnen Namen zu nennen ...

Aber das sind doch dann keine Verallgemeinerungen ...
oder vielleicht doch ... eben weil es sie überall gibt.

Liebe Grüße
Beate


Entscheidend ist nicht, ob man kritisiert wird;
entscheidend ist, ob die Kritiker die Mehrheit bilden.

© Ernst R. Hauschka

Offline Irmgard3

  • Vereinsmitglied
  • *
  • Beiträge: 708
  • Geschlecht: Weiblich
Re:Schule der Zukunft
« Antwort #57 am: 11.01.04, 12:39 »
Es ist Blödsinn, wenn Werner glaubt, dass durch Abschaffung des Beamtentums die Lehrer besser oder billiger würden. Weit gefehlt. Sie können auch als Beamte Einträge in ihre Akte bekommen und sogar zurückgestuft bzw. freigestellt werden. Als Beamte können sie nicht streiken und der Staat hat sie viel besser im Griff.
Wenn hier immer über die Lehrer hergehalten wird, ich bin der Meinung, die Kinder haben noch nie sowenig zu Hause gelernt wie heute. Meine Tochter hat immer die Hausaufgaben gemacht, Vokabeln gelernt und vor Klassenarbeiten geübt, dass hat  heute durch die vielen anderen Interessen und Möglichkeiten sehr nachgelassen.
Auch interessieren sich viele  berufstätige Eltern nicht mehr dafür, ob ihr Kind lernt und mitkommt in der Schule, dass ist sehr traurig. Viele Kinder sind auch mit der Schulform die die Eltern für sie ausgesucht hat überfordert und werden traurig und krank.
Und schulische Bildung ist doch nicht das allein wichtige im Leben, oder???
Ich hätte es nie zugelassen, dass meine Tochter um jeden Preis zum Gymnasium muß und dann völlig allein gelassen und überfordert dort krank wird.
Wie gesagt -meine Meinung und Erfahrung-.
Lebe, wie  du wenn du stirbst, wünschen wirst, gelebt zu haben.
(Christian Fürchtegott Gellert)

pepperilo

  • Gast
Re:Schule der Zukunft
« Antwort #58 am: 11.01.04, 12:40 »
hallo werner,
ich fühle mich schon getroffen, denn die meisten lehrer, die ich kenne, geben ihr bestes, um die kinder aufzufangen in allen bereichen.

von den von dir angesprochenen bestechungen weiß ich nix, is mir auch noch nix aufgefallen...im gegenteil! wenn du von solchen konkreten fällen weißt, meld es sofort der dienstaufsicht...denn bestechlichkeit is eine sauerei!

es ist natürlich sehr bedauerlich, wenn dein sohn schlechte erfahrungen gemacht hat. ich finde es allerdings ein bisschen lau, andeutungen zu machen und einen ganzen berufsstand zu verdammen ohne konkrete gründe zu nennen.

wenn ich lehrer mist bauen sehe, mach ich kein hehl aus meiner meinung. das wissen einige hier im forum schon, mit denen ich mich darüber ausgetauscht habe. aber diese verallgemeinerungen find ich unfair und ich fühl mich davon sehr wohl angegriffen, eben weil es verallgemeinerungen sind.
wie gesagt, wenn du konkrete beispiele hast, ist das schon wieder etwas anderes...aber dann schreib auch bitte nicht von allen lehrern.
du schreibst, dass EINE lehrerin sich nicht richtig verhält...das kann sein...aber von einer auf die ganze schule bzw. auf die ganze lehrerschaft schließen, halte ich für grundverkehrt.

dann geh doch den weg über die schulleitung und zur schulaufsichtsbehörde, wenn gespräche mit dem lehrer und dem schulleiter nix bringen. oder schalte den schulelternbeirat ein. all diese wege sind geregelt und leicht begehbar, wenn man sich nicht miteinander arrangieren kann.


schade, dass das thema jetzt wieder in den hintergrund getreten ist...ich fand die vorschläge, wünsche und gedanken zur schule der zukunft nämlich bisher sehr konstruktiv...bitte mehr davon  :D



Werner

  • Gast
Re:Schule der Zukunft
« Antwort #59 am: 11.01.04, 12:57 »
Hallo Ilona,
Deine Worte
dann geh doch den weg über die schulleitung und zur schulaufsichtsbehörde, wenn gespräche mit dem lehrer und dem schulleiter nix bringen. oder schalte den schulelternbeirat ein. all diese wege sind geregelt und leicht begehbar, wenn man sich nicht miteinander arrangieren kann.

Auf diese, von Dir genannten  wege hatte ich gewartet,
das sind die wege für verängstigte Eltern und somit bleibt alles im Schulgebäude.
Wer etwas bewegenwill muß den weg von obenherab beginnen d.h. man beginnt bei Schmidt nicht bei Schmidtchen.

Mehr möchte ich zu dem Thema nicht mehr sagen.

Gruß Werner