Fortbildung > Aus- und Weiterbildung für Bäuerinnen

Meisterprüfung Hauswirtschaft

(1/4) > >>

arnbet:
Hallo zusammen,
habe mich für die Meisterprüfung Hauswirtschaft angemeldet. Wer hat die Prüfung schon nach der neuen Prüfungsordnung gemacht und könnte mir berichten, besonders Erfahrungen mit dem Projekt und der Situationsaufgabe. Interessant wäre auch ob es in anderen Bundesländern  Rahmenlehrpläne zur Vorbereitung auf die Prüfung gibt. Mache die Prüfung in Niedersachsen und die Kammer schweigt sich zu diesem Thema aus. Super wären auch alte Prüfungsaufgaben zur Vorbereitung.

Arnbet

Melkerin:
Hallo Arnbet!

Da kann ich dir vielleicht weiterhelfen.

Bei ww.aid-medienshop.de gibt's 2 Titel dazu:

"Meisterprüfung in der Hauswirtschaft" - Empfehlungen zur Umsetzung der Verordnung

                                                    - Beispiele für Prüfungsaufgaben

Beim ersten stand auch was vom Rahmenplan dabei.

Gibt's aber nur zum Downloaden und kostet etwas, aber damit bist du sicher gut vorbereitet. Ist ja echt der Hammer, dass du von der Kammer keine Auskunft bekommst!


Beantwortest du mir dafür auch noch eine Frage?

Welche Bücher werden bei euch zur Vorbereitung verwendet??

Ich wünsche dir viel Erfolg!!

arnbet:
Hallo Melki,

sorry, dass ich erst jetzt antworte. Wir haben die Bände "Hauswirtschaft nach Lernfeldern". Zusätzlich habe ich mir noch die Bände 1+2 Betriebs- und Unternehmensführung  in der Hauswirtschaft besorgt, aber noch nicht wirklich reingeschaut.

Gruß Arnbet

Bini:
Hallo Arnbet,

ich habe im Sommer die Prüfung zur Hauswirtschaftsmeisterin bei der Kammer in S-H abgelegt.
Es war teilweise schon etwas abenteuerlich, weil auch von den Verantwortlichen nicht alle Neuerungen gleich klar umgesetzt wurden. So gab es insbesondere beim Projekt mehrere größere Missverständnisse, weil es erst hieß wir müssten ein Projekt schreiben, z.B. einen Vergleich zwischen Einkommensalternativen auf dem Betrieb oder die Planung einer neuern Küche, Direktvermarktung oder ähnliches. Nachdem wir uns dann alle mehr oder weniger auf ein sinnvolles Projekt festgelegt hatten, kam plötzlich die Info, dass das Projekt auch durchgeführt werden müsse. Das hat etliche aus unserem Vorbereitungskurs dazu gezwungen, sich ein neues Thema auszudenken, weil sie ihr Projekt erst planen und berechnen wollten und die Umsetzung z.B. ein Umbau sollte dann erst zu einem anderen (finanziell oder zeitlich günstigeren Termin erfolgen).
Am Ende hat sich mindestens ein Viertel des Kurses für das Thema Planung und Optimierung verschiedener Bereiche ihrer Haushalte entschieden, weil das kostengünstig und einfach umzusetzen war. Andere haben Seminare zu hauswirtschaftlichen Themen durchgeführt, Ferienwohnungen ausgebaut oder Hoffeste organisiert.
Das halbe Jahr für das Projekt ist also nicht lang bemessen und bis auf eine, haben alle von uns eine Arbeit im erforderlichen Umfang abgegeben.
Die Unterlagen vom AID habe ich auch zum Lernen benutzt und sie waren ganz hilfreich, um überhaupt einen Eindruck von den Prüfungsaufgaben zu bekommen. In der Prüfung waren sie aber nicht so umfangreich, weil man ja auch zeitlich sehr eingeschränkt ist.
Ansonsten war die Vorbereitung besonders im Betriebswirtschaftlichen Bereich sehr gut.
Ich könnte noch ganz viel dazu schreiben aber vielleicht hast Du ja noch ein paar konkrete Fragen, die dir weiterhelfen würden.

Viele Grüße
Bini

P.S. von 18 Prüflingen haben 15 bestanden

sandra:
Hallo Arnbet,

ich habe dieses Jahr die Prüfung in Bayern gemacht, fand sie schon ziemlich heavy... aber auch machbar.
Wenn du alte Prüfungsbögen brauchst, bitte Adresse per KM an mich, dann kann ich dir alte zusenden. Du wirst aber im Laufe deines Kurses wohl selbst noch welche bekommen.

Bei uns sind 22 zur Prüfung angetreten, 21 haben bestanden, einer fehlt die letzte Prüfung, die sie nächstes Frühjahr noch machen kann. Sie musste kurzfristig ins KH.
Wir waren in Bayern die größte Gruppe...  :o

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln